Bitcoin hat kein Skalierungsproblem?
Hallo,ich habe eine ähnliche Frage bereits vor ein paar Monaten gestellt, möchte sie aber nun etwas durchdachter stellen, weil es ein sehr wichtiges Thema für mich ist, und ich jetzt etwas länger darüber nachgedacht habe.Der technische Fortschritt im Bereich Datenspeicher, Hardware und auch beim Internet, ist enorm. Wenn man sich die Vergangenheit ansieht, erkennt man, dass man für die selbe Kaufkraft über Jahrzehnte hinweg nahezu exponentiell mehr Speicherplatz bekommt.Annahme: In 50 Jahren könnte man wahrscheinlich 100.000 Terrabyte für die selbe Kaufkraft bekommen, wie heute! Auch das Internet (Geschwindigkeit und Bandbreite etc) entwickelt sich ähnlich schnell.Wenn man diese Annahme weiterdenkt, könnte bitcoin in 50 Jahren die Blockgröße von 4 MB auf z.B 4 GB vergrößern, OHNE auch nur einen Hauch an Dezentralität oder Sicherheit herzugeben. Nodes sind in 50 Jahren so extrem leistungsfähig, dass sie die 1000fache Blockgröße genauso gut speichern können für das selbe Geld, wie eben heute noch.Wieso empfinde ich das als so wichtig? Nun: Hartes Geld, bitcoin, soll irgendwann für jeden Menschen der Welt da sein. Fern ab der Hyperbitcoinisierung, sollte er, nachdem er den Wert der Welt aufgesaugt hat, als Geld für alle funktionieren. Klar, dafür haben wir Lightning, Ark, Fedimint et all.Aber: bei 4000 Transaktionen pro Block (heute) wird so gut wie niemand eigenständig vom layer 1 in den layer 2 senden können, da er viel zu teuer und ausgelastet wäre… ich rede jetzt von Massenadoption als Beispiel, wenn wirklich jeder Mensch bitcoin benutzt. Hat bitcoin also in 50 Jahren beispielsweise 4 GB Blöcke, kann er 4 Millionen Transaktionen pro Block verarbeiten und ist genauso dezentral wie heute.bei 4 Millionen Transaktionen pro Block wäre es für viele Menschen auch bei Massenadoption möglich, selber zwischen layer 1 und layer 2 zu setteln, ohne dabei auf custodians angewiesen zu sein. Versteht ihr, was ich meine?😊Wenn sich bitcoin ab 2140 rein von den Transaktionsgebühren ernähren muss, sind ebenso 4 GB Blöcke wahrscheinlich sehr sehr gut, da die Gebühren pro Transaktion im base layer 1000x geringer sind, als bei 4 MB Blöcken. Klar, heute kann man die Blöcke NOCH nicht vergrößern, sonst wäre bitcoin zentralisiert, das ist logisch. Technischer Fortschritt kann dies aber ganz von alleine schaffen, sodass bitcoin irgendwann die Blöcke vergrößern kann, einfach weil die Nodes tausendfach oder irgendwann (in 100 Jahren) vielleicht millionenfach leistungsfähiger werden. Nur kann man sich das heute wahrscheinlich noch garnicht vorstellen, weil dieser Fortschritt exponentiell ist, unser Gehirn nur linear denken kann.Danke für Eure Lesezeit und Eure Gedanken dazu.