Xiaomi verweigert seit Monaten den Bootloader-Unlock – ist das ein Verstoß gegen die GPL?
Hallo,
ich habe ein Redmi Note 13 4G und versuche seit über drei Monaten, den Bootloader zu entsperren.
Ich bekomme jedes Mal (täglich, zur offiziellen Uhrzeit!) nur folgende Fehlermeldung:
„Application quota limit reached. Please try again tomorrow.“
Das wiederholt sich seit über 90 Tagen, obwohl:
Mein Mi Account ist über 366 Tage alt
Das Gerät ist korrekt verknüpft
Alle Voraussetzungen laut Xiaomi sind erfüllt
Ich frage mich inzwischen, ob dieses Verhalten nicht sogar gegen die GPLv2-Lizenz (GNU General Public License) verstößt.
Android basiert auf dem Linux-Kernel, und dieser steht unter der GPL. Diese verlangt, dass der Nutzer nicht nur den Quellcode sehen darf, sondern auch die technische Möglichkeit haben muss, eigene Versionen auszuführen (z. B. via Custom-ROM).
Wenn Xiaomi dies künstlich verhindert – durch Sperrung des Bootloaders und durch das Blockieren von Unlock-Anträgen – dann widerspricht das dem Grundgedanken der GPL, vielleicht sogar deren rechtlichen Anforderungen.
Ich plane, den Fall bei der Free Software Foundation (FSF), der EFF sowie gpl-violations.org zu melden – aber vorher möchte ich wissen:
❓ Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
❓ Gibt es bekannte Fälle oder Reaktionen von Xiaomi auf solche Beschwerden?
Ich freue mich über Rückmeldungen.
📢 Wir wollen Superuser – und keine künstlichen Sperren.
Wer ein Gerät bezahlt, sollte es auch frei nutzen dürfen.
Grüße
Robin