Was müsste man machen das es der Wirtschaft besser geht?
13 Antworten
Die Politik müsste aufhören, der Wirtschaft dauernd neue Gesetze und Verordnungen vorzuknallen, deren Umsetzung Geld und Ressourcen verbrennen und allenfalls kosmetischen Nutzen bringen.
Die Kosten minimieren, die der Staat direkt und indirekt beeinflussen kann.
Zb Strompreise senken, Steuern runter oder vereinfachen.
Städte und Gemeinden ziehen keine Gewerbesteuern mehr ein und bekommen dafür ein 100% Ausgleich aus Bundesmitteln.
Sonderwirtschaftszonen werden eingerichtet.
Bürokratie abbauen sollte Standartmässig umgesetzt werden.
Das könnte allenfalls die Regierung mit Subventions-/Reformpaketen steuern.
z.B. Gebe Deinen mindestens 15 Jahre alten Verbrenner-PKW ab und erhalte dafür noch EUR 6000, wenn Du Dir ein neuen Elektro-PKW kaufst.
oder:
Baue Dir Photovoltaik aufs Dach und wir bezuschussen jedes KW Leistung mit X-Euro.
oder:
Kaufe Dir eine neue Heizungsanlage und Du zahlt hierfür keine Mehrwertsteuer.
usw.
Der Wirtschaft geht es immer nur "besser" , wenn auch mehr konsumiert wird. D.h. Du musst Dir Maßnahmen überlegen, das die Leute mehr Geld für etwas neues ausgeben bzw. auch ausgeben können.
Es müssten Anreize für Investitionen gesetzt werden. Und wir sollten in die Infrastruktur investieren. In Zeiten wirtschaftlicher Rezession sollten Impulse gesetzt werden.
Gute Frage. In der Eurokrise und der Finanzkrise kam Deutschland besser weg als andere europäische Länder.
Jetzt trifft es Deutschland auf Grund der Abhängigkeit von russischem Gas besonders hart, zumal das deutsche Geschäftsmodell weggebrochen ist.
Die USA besorgten die Verteidigung, China war ein lukrativer Absatzmarkt für teure Autos und Russland lieferte billige Energie. Das alles bricht zunehmend weg. Hinzu kamen auch Managementfehler und eine Politik, die nicht weiß, was sie will. Das alles sind ungünstige Voraussetzungen.
Als Ad hoc Massnahmen könnte billigere Energie und eine Unternehmen-Steuerreform und Abbau von Bürokratie die Krise etwas abmildern.