Küchenfronten mit oder ohne Laserkante?
Ich plane gerade meine neue Küche. In einem Studio wurde ich heute von den abgerundeten Lackkanten abgeraten, weil sie nicht so robust wären wie die Laser-Kanten. Ich habe aber bei den Laserkanten Bedenken, dass sie sich irgendwann lösen... und auch dass sich am Übergang Dreck sammeln wird.
Welche Erfahrungen habt ihr mit beiden? Lackkanten sind ein bisschen teuerer, aber nicht so viel, dass ich daran sparen würde.
3 Antworten
Der Vorteil der Laserkante ist eben genau ihre Langlebigkeit und ihre Dichtheit. Das hält ewig.
Es gibt 3 Arten von Küchenfronten:
- Laminiert
- Lackiert
- Foliert
Mit etwas Übung kann man sie leicht unterscheiden.
Die lackierten Fronten haben meistens eine Hochglanzoberfläche. Die um die Kanten herum läuft.
Folierte Fronten finden sich oft bei Fronten mit Landhaus-Struktur - wer sich auskennt lässt die Finger von sowas.
Laminierte Fronten kann man daran erkennen, dass der Rand sich leicht absetzt und die Kanten der ABS-Umleimer mit der Melaminharzoberfläche glatt verschweißt ist.
Die Laminierten Fronten sind die haltbarsten, während sich die Folien von folierten Fronten in den Bereichen neben dem Backofen und Spülmaschine nach 5 bis 8 Jahren schon ablösen können.
Lackierte Fronten sind empfindlich gegen einige Reinigungsmittel.
Kann ich nicht beurteilen: meine Küchenfront ist mittlerweile aus Echtholz. - ursprünglich war es aber die typische Folierung, die um die Kanten ging.. und sich nach 15 Jahren löste.