Altnordisch und Althochdeutsch gleicher Ursprung?

3 Antworten

Zunächst: Weder Elsa noch Greta sind Vornamen deutscher bzw. germanischer Herkunft.

Der Vorname Elsa ist wohl eine Kurzform von Elisabeth und leitet sich angeblich vom hebräischen „elischewa“ ab, was als „Gott schwört“ oder „Gott des Eides“ gedeutet wird. Weitere Deutungen gehen in Richtung „Gott ist vollkommen“, „Gott ist Glück“ oder „Gott ist ihr Eid“

Greta ist ein internationaler Vorname für Mädchen, der als Kurzform aus dem Namen Margareta entstanden ist. Dieser stammt aus dem altgriechischen „margarites“ mit der Bedeutung „die Perle“.

Die meisten Vornamen in Schweden, Norwegen und Island haben die gleiche Quelle wie die deutschen, aber eine Reihe nordischer Vornamen sind völlig nordischer Bildung und haben den Weg zu uns nicht gefunden.


PaWiKa  17.07.2024, 20:36

Sehr treffende und gute Antwort - Danke!

Die skandinavischen Sprachen zählen darüber hinaus ebenso zu den (nord-)germanischen Sprachen.

Beide gehören zu den germanischen Sprachen, allerdings wurden beide schon vor langer Zeit getrennt (und die erwähnten Eigennamen sind eher nicht-germanischen Ursprungs).

Isländisch "mennir" und deutsch "Männer" gehören zwar zusammen, dennoch ergaben sich deutliche Unterschiede in der Grammatik (vor allem beim Thema Agglutinieren und bei den Verneinungen erkennbar).

Manchmal haben Isländer Namen, welche an althochdeutsche Namen erinnern, etwa Hildibrandur (Hildebrand).

Blá entspricht blau, aber viele Wörter sind auf Island ganz anders, etwa hraun (Lava) oder eldur (Feuer).

Es gab mal im Althochdeutschen das Wort Wig/Wige - dazu passt der isländische Vorname Vígdis.


OlliBjoern  17.07.2024, 21:44

Hild- hat ebenso wie Wig- etwas mit Kampf zu tun.

Diese Thematik kannst du vorzüglich mit Wikipedia auseinandernehmen und sortieren. Da darfst du aber auch das Altsächsische und Altfriesische nicht außer Acht lassen. Das alles lässt sich auf Protowestgermanisch zurückführen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung