Wieso hat Bier kein Drehverschluss?
es hat zwar nicht jedes Bier diesen "schwierigen" Deckel (ich meine nicht den Bügelverschluss sondern den wozu wir einen Bieröffner brauchen bzw einen guten Zahn oder ein Feuerzeug ;) ) aber das meiste Bier jedoch schon. Welche Voteile hat denn bloß dieser Verschluss, der eingies doch sehr schwierig gestalten kann? Warum verschließt man es nicht mit einem Drehverschluss?
11 Antworten
es ist keine Kostenfrage, sondern hat einen Bier-qualitativen Grund!
Beim verschliessen der überschäumenden Flasche (soll überschäumen!) wird der Kronenkorken von oben auf die Flasche aufgesetzt, das leichte überschäumen der Flasche stellst dabei sicher, dass keine Luft in die Flasche gelangt.
Sauerstoff im Bier führt zur Oxidation, was wiederum den Geschmack, die Farbe und die physikalische Haltbarkeit verschlechtert.
Bringt man einen Schraubverschluss von oben auf die Flasche auf, gelangt zwangsläufig Luft in die Flasche, da die Luft im Schraubverschluss nicht vollkommen vom Schaum verdrängt werden kann.
Ein Sauerstoffreies Verschliessen ist mit einem Schraubverschluss kaum möglich.
Es gibt auch Bier mit Schraubverschluss, jedoch ist das echt strange.
Das Ding heißt Kronkorken und ist die billigste Art eine Flasche zu verschliessen.
Es gibt Kunststoffflaschen mit Schraubverschluss (Lidl) und Glasflachen mit herkömmlichem Deckel (Kronkorken) für Flaschenöffner, der zusätzlich ein kurzes Schraubgewinde hat.
Kronenkorken ist der einfachst herzustellende drucksichere Verschluss, den verwenden sogar Sekterzeuger, die Flaschengärung machen, als Verschluss während der Rüttel- und Nachgärzeit! Ausserdem gibt es Biere mit einem kronenkorkenartigen Drehverschluss.
Es gibt auch Kronkorken mit Öffnungsring wie bei einer Sardinenbüchse !
https://german.alibaba.com/product-detail/Beer-ring-pull-aluminium-maxi-crown-60346873012.html