Wie kann man das beim Zigaretten Stopfen vermeiden?
Passiert mir relativ oft dass der Tabak nicht ganz in die Hülse gestopft wird.
2 Antworten
So ein „Hohlraum“ an der Spitze kommt fast immer von zu feuchtem/klumpigem Tabak oder ungleichmäßig befüllter Kammer. Das kriegst du mit ein paar Handgriffen gut in den Griff:
Schnell-Check (vor dem Stopfen)
- Tabak auflockern und 10–15 Min. an der Luft „atmen“ lassen. Zu feucht = stopft nicht bis vorn.
- Volumentabak (luftiger Schnitt) läuft in Stopfmaschinen meist gleichmäßiger als Drehtabak.
- Hülse ganz auf den Dorn schieben; wenn die nicht komplett sitzt, bleibt die Spitze leer.
Kammer richtig füllen
- Plan bis in die Ecken füllen, nicht stopfen.
- Direkt am Dornausgang eine kleine Prise mehr einlegen (nur minimal), damit die Spitze sicher gefüllt wird.
- Gleichmäßiger Zug/Hub – nicht ruckartig.
- Nach 10–15 Zigaretten kurz Kanal/Messer reinigen, sonst bremst der Tabakstau.
Wenn du oft viele machst
- Eine elektrische Stopfmaschine arbeitet konstanter. Viele schwören z. B. auf die Powermatic 2+ (elektrisch) oder 3+ (mit Vorratsbehälter und automatischer Dosierung).
- Vorteil: gleichmäßiger Vorschub, deutlich weniger „hohle Spitzen“. Tabak trotzdem immer gut auflockern.
Kurzfassung: Tabak lockern + leicht antrocknen, Kammer plan bis vorne füllen, Hülse richtig aufstecken, regelmäßig reinigen. Mit Volumentabak und/oder einer elektrischen Maschine werden die Ergebnisse in der Regel sofort stabiler.
Versuch mal etwas mehr Tabak. Ist der zu locker in der Maschine, schiebt der sich beim Stopfen zusammen und rutscht dann nicht so gut in die Hülse. Und drück den Deckel ruhig ein paarmal richtig fest zu, damit das gut zusammenhält.
Ich benutze immer genug Tabak und verteile es gleichmäßig.