Warum funktioniert meine Philips Reinigungsstation JetClean nicht? RQ1280
Meine Philips Reinigungsstation funktioniert einwandfrei - wenn ich die originale sauteure Reinigungsflüssigkeit benutze. Sobald ich eine no name-Reinigungsflüssigkeit benutze passiert folgendes: Der Rasierer fährt wie immer runter mit dem Kopf in die Flüssigkeit, verweilt dort eine Sekunde und fährt wieder nach oben, die rote Anzeige für "Flüssigkeit nachfüllen" blinkt und das Gerät stoppt. Ich verstehe wirklich nicht, wie das sein kann. Die Flüssigkeiten sind beide - original und no name - von gleicher Konsistenz, beide mit Alkohol und beides ja "Rasierer- Reinigungsstationsflüssigkeiten". Ich kann mir außerdem nicht vorstellen, daß der Rasierer einen Sensor hat, der irgendwie erkennt, daß die chemische Zusammensetzung anders ist oder so. Hat irgendjemand eine Lösung?
8 Antworten
Der Sensor scheint die Leitfähigkeit der Flüssigkeit zu messen. Erstaunlicherweise funktioniert die Station bei purem Leitungswasser. Selbst mit hochwertigen Reinigungsfluiden anderer Hersteller jedoch nicht.
Seitens Philips eine sehr kundenunfreundliche Technologie, die man nicht schönreden kann. Jeder sollte selbst darüber nachdenken, welche angemessene Konsequenz für die Zukunft daraus gezogen werden sollte.
Bei meiner Station, die schon etwas betagter ist, kann man zwar auch die Sensorabdeckung abschrauben - der Sensor selbst scheint jedoch eingegossen zu sein. Für diesen sehe ich von unten keine weiteren Schrauben. Reinigen bringt ebenfalls nichts - also kann man sich den Aufwand sparen.
Der Beweis kann dadurch erbracht werden, das man die Reinigungsflüssigkeit durch einfaches Leitungswasser ersetzt: Siehe da es funktioniert auf Anhieb.
Bravo Philips! Ihr habt einen Kunden weniger! Gruß ans Management und ans Marketing....
Hallo,
Ergänzung zur Antwort von Opalaspapa weiter oben:
Wenn das Reinigen des Sensors nur wenige Tage Erfolg hat, wie bei mir, dann könnte man auf folgende Idee kommen:
1.Netzstecker ausstecken und Kabel vom Gerät abziehen.
2.Wie schon beim Reinigen des Sensors beschrieben, Flüssigkeitsbehälter entfernen, Gerät umdrehen.
3.In der Mitte ist ein kleiner länglicher Deckel mit 2 Kreuzschlitzschrauben befestigt, den entfernen.
4.Darunter ist der Sensor auch mit 2 Kreuzschlitzschrauben, die lösen. Dann hängt der Sensor noch an 2 kleinen Drähten.
5. Die Drähte einfach durchschneiden und den Sensor entfernen
6. zur Sicherheit die 2 Drahtenden mit etwas Klebstoff isolieren.
7. Gerät wieder in Betrieb nehmen ( der Sensor und Deckel muss nicht mehr eingebaut werden.
Ohne Sensor kein falsches Signal und der Reinigungsapparat würde problemlos laufen . Aber dann müsste man regelmässig selbst kontrollieren ob noch genug Flüssigkeit drin ist.
Achtung: Das wäre ein schwerwiegender Eingriff in das Gerät und nur auf eigene Gefahr zu machen. Die Garantie und Gewährleistung erlischt. Also muss ich leider von dieser Lösung abraten ;-)
Reicht es die Drähte abzuschneiden oder muss man sie überbrücken......
Ich habe das Gerät wie oben beschreiben gereinigt und neue Originalreinigungslösung eingefüllt. Der Rasierer fährt runter mit dem Kopf in die Flüssigkeit und fährt wieder nach oben, die rote Anzeige für "Flüssigkeit nachfüllen" blinkt .
Gibt es mittlerweile eine no-Name-Lösung um die Manipulation zu umgehen?