Wie wurdet ihr beschnitten?
Mit welcher Methode wurdet ihr beschnitten?
vielleicht könnt ihr mit ein paar Worten beschreiben wie das Ergebnis geworden ist, sieht man sie Stiche vom Nähen, ist die Narbe groß oder klein, Bändchen noch da oder weg, habt ihr viel, wenig oder kein Farbunterschied, oder was sonst evtl. „markant“ ist.
Wer sich nicht ganz sicher ist oder es nicht weiß kann es ja beim Ergebnis dazu schreiben.
In welchem Alter es gemacht wurde vielleicht noch.
33 Stimmen
13 Antworten
Ich wurde freihand mit 15 (bin jetzt 16) beschnitten. Die Ärztin hat es low & sehr tight gemacht, natürlich wurde das Bändchen auch entfernt. Die Narbe ist wegen des Farbübergangs sichtbar, aber die Einstichstellen erkennt man nicht mehr.
Wenn ich mich hätte entscheiden können, hätte ich wohl eine Beschneidung mit der Klemme genommen, wo so ein schöner dunkler Ring entsteht und es etwas mehr high ist. Wichtig wäre mir aber, dass die BEschnedung trotzdem schön straff gemacht wird.
Finde ich auch am besten. Farbunterschied habe ich kaum, Narbe ist wenig sichtbar und Bändchen ist weg. Wurde mit 25 Jahren gemacht.
Die Narbe ist haarfein, die sieht man so gut wie nicht und direkt daneben einen genauso feinen ganz leicht dunkleren Strich. Nähte sieht man nur 6 rundum und zwei wo das Bändchen aber alle kaum zu erkennen. Farbunterschied zwischen Schaft und dem kleinen Rest innere Vorhaut gibt es quasi keinen. Bändchen is nix mehr von da. Is mit 14 gemacht worden.
Ich wurde als zehnjähriger christlicher Deutscher mit kleinem Teil jüdischer Vorfahren (dazu siehe unten) beschnitten (low&tight, Frenulektomie: alles glatt und faltenlos). Das ist inzwischen mehrere Jahrzehnte her.
Zwischen Oberseite der Eichel und der Narbe sind 5 mm inneres Vorhautblatt erhalten; seitlich mehr und unten/hinten über 10 mm.
Fadenstiche sind als helle senkrechte Streifen von etwa 2 bis 3 mm Länge zu sehen. Sie überkreuzen die ebenfalls etwas hellere Narbe, die geringfügig gezackt (also nicht ganz gerade) verläuft und sehr schmal ist (weniger als 0,5 mm Breite). Das Bändchen wurde ganz entfernt (Frenulektomie). An seiner Stelle gibt es eine ebenso feine, senkrechte, hellere Narbe. Ansonsten ist die gesamte Region des Frenulumdreiecks zwischen den Bäckchen der Eichel völlig glatt.
Ich hatte die ersten Jahre nach der Beschneidung vier verschiedene Farben:
Eine hellrosa Eichel, einen noch etwas helleren Reststreifen vom inneren Vorhautblatt, eine fast weiße Narbe und einen mittel- bis dunkelbraunen Schaft. Inzwischen haben sich die Farben stark aneinander angeglichen. Nur meine Eichel ist tendenziell noch immer etwas heller.
BTW:
Die Klemme heißt „Mogan“, nicht „Morgan“. Das kommt von der traditionellen jüdischen Beschneidungsklemme, dem מגן, was „Magen“ oder „Mogen“ oder „Mogan“ ausgesprochen werden kann - im hebräischen gibt’s keine verbindlichen Vokale. Betonung aber stets auf der zweiten Silbe. Die Übersetzung ist „Schild“. Dieses Instrument war und ist dazu da, die Eichel vor dem Schnitt mit dem Messer, das die Vorhaut durchtrennt, zu schützen.
Freihand low und tight bat um Entfernung des Bändchen