Huppel auf der Eichel?
Ich habe seit einiger Zeit Huppel auf der Eichel. Nicht am Kranz, sondern über die Fläche verstreut. Sind etwa 0,5mm². Vor 3 Jahren etwa waren vielleicht 10 zu sehen, mittlerweile sind es rund 30.
Bin deshalb zu einem Urologen, der sich das kurz anschaute und dann gleich sagte, dass das komplett harmlos sei und keine Krankheit. Um mir weitere Meinungen einzuholen, bin ich dann noch zu zwei weiteren Urologen gegangen, die mir verschiedenes sagten, aber alle sagten, dass das harmlos sei. Einer nannte das Hirsitis Papilaris oder sowas. Deshalb dachte ich, dass zwei weitere Meinungen nicht schaden könnten und bin deshalb zu zwei verschiedenen Dermatologen gegangen. Beide sagten auch es sei Harmlos und nannten Papilome als Grund. Angeboten wurde mir Lasertherapie. Dabei soll ein Laser die betroffenen Zellen verbrennen. Das gilt allerdings als Schönheits-OP und muss daher selbst finanziert werden. Das hat auch das Risiko, dass Nerven verletzt werden und ich danach weniger Gefühl beim Sex haben könnte.
Ich kann einfach nicht glauben, dass das so harmlos ist. Schließlich werden es immer mehr. Irgendwie muss das doch irgendeinem Krankheitsbild entsprechen. Eine Eichel ist doch normalerweise glatt und nicht noppig. Eigenrecherchen im Internet geben mir das Gefühl, dass ich HPV oder irgendsowas habe. Das wäre dazu noch krebserregend.
Nun meine Frage. Gibt es im Raum Baden-Baden / Karlsruhe / Stuttgart irgendwelche Ärzte, die genau auf sowas spezialisiert sind? Also Kliniken oder eben medizinische Anstalten, die den ganzen Tag nichts anderes machen, als sexuell übertragbare Krankheiten zu analysieren? Irgendetwas, wo ich mich mit meinem Anliegen melden kann ohne irgendeine Antwort zu erhalten, dass der entsprechende Arzt keine wirkliche Ahnung hat?
Vielen Dank mal für alle Tipps!
2 Antworten
https://www.netdoktor.de/krankheiten/balanitis/
Balanitis: BehandlungDie Therapie einer Eichelentzündung richtet sich nach verschiedenen Faktoren: Ursache der Entzündung, Eichel-Befund und Allgemeinzustand des Patienten. Grundlage jeder Balanitis-Therapie ist eine gute und angemessene Intimpflege. Dazu gehört tägliches Waschen des Genitalbereichs mit warmem Wasser und auch gutes Abtrocknen. Zur Unterstützung der Therapie können Kamille-Sitzbäder gemacht werden. Bei fast allen Infektionen sollte der Partner mitbehandelt werden, auch wenn dieser bisher keine Symptome zeigt.
Lokale Balanitis-Behandlung meist ausreichendBei einer infektiösen Eichelentzündung genügt meist eine lokale (äußerliche) Balanitis-Therapie. Gegen Bakterien wird meist eine Salbe mit dem Antibiotikum Metronidazol verordnet. Es hat ein sehr weites Wirkspektrum. Gegen Pilze wird zumeist Cotrimazol angewendet, das gegen eine Vielzahl von Pilzen wirkt. Dies reicht in der Regel aus, um die Infektion zu besiegen. Sollte nach vierwöchiger Anti-Pilztherapie kein Erfolg zu erkennen sein, sollte die Diagnose überdacht werden.
Bei einer Balanitis nicht infektiöser Natur wird in aller Regel zunächst eine lokale Kortisontherapie mit einer Salbe ausprobiert. Kortison dämpft die Entzündung und verbessert so meist deutlich die Symptome. Es ist jedoch zu beachten, dass auch die Symptome von Krebs(vorstufen) sich unter Kortison bessern können, nach Absetzen der Salbe jedoch wiederauftreten.
Wenn Kortison nicht hilft, kann auch eine Salbe mit Pimecrolimus, einem stärkeren Medikament zur Beruhigung des Abwehrsystems, angewendet werden.
Systemische Balanitis-Therapie mit TablettenIn bestimmten Situationen müssen die Medikamente jedoch als Tablette eingenommen werden. Das gilt etwa bei Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), schwerer Alkoholkrankheit, Chemotherapie, AIDS und auch längerer Einnahme von Kortison. Zusätzlich muss in diesen Fällen mit einem erhöhten Risiko für ein Wiederauftreten der Infektion gerechnet werden.
Danke für deine umfangreiche Antwort über Balanitis. Ich werde deinen Lösungen mal nachgehen.
Habe dadurch auch ein paar Bilder gefunden. Zwei, die so ähnlich aussehen wie bei mir und eines, dass definitiv nicht so aussieht wie meins.
Ähnlich wie bei mir:
http://up.picr.de/30026703ty.jpg
https://www.idoc24.com/wp-content/uploads/2014/08/balanitis-5-150x150.jpg
Nicht so wie bei mir:
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcS5FsYFrvkuGGgwme42WIvTixCRlpydE49rdZjmDBezFHqzSln8og&s
Vielleicht helfen unter unterstreichen diese Schaubilder dem, was du vorgeschlagen hast.
Die Dermatologen haben gesagt Papillome. Aber HPV heißt doch Humanes Papillom-Virus. Das sollte das Gleiche sein. Nur die Einschätzung ist anders. Im Internet kann vieles zu Krebs führen, aber die Dermatologen sagen es ist harmlos. Kannst du nicht mit einem der Dermatologen nochmal über deine Sorgen reden? Immer noch einen anderen fragen, kann noch mehr Verwirrung bringen...
Die Diagnose Hirsuties Papillaris (Hornzipfel) wäre angeboren und sicher harmlos. Allerdings war der Urologe da vielleicht zu voreilig. Du hast insgesamt zwei verschiedene Diagnosen bekommen von Sachen die ähnlich aussehen. Eine davon ist aber richtig, da bin ich mir fast sicher.
Bei Gutefrage können wir es auch nicht besser als fünf verschiedene Ärzte…