Frage zu Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung: Wie lagere ich Bücher, Papiere und Textilien im Keller? Eignen sich luftdichte Kisten?

Bei uns im Keller riecht es ziemlich muffig. Ich bin allerdings trotzdem auf diesen Ort zur Lagerung wichtiger Bücher, Dokumente und Textilien angewiesen, da in der Wohnung nicht genug Platz ist.

Mein Gedanke war daher, mein Zeug in luftdichten Lagerboxen wie diesen hier zu lagern.

https://www.amazon.de/gp/product/B077PC7HZQ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00

Dann kam mir in den Sinn, was ich in der Schule über relative und absolute Luftfeuchtigkeit gelernt habe.

Wenn ich die Kisten im warmen Wohnzimmer befülle, ist dort die relative Luftfeuchtigkeit zwar niedrig. Wenn die luftdichten Kisten jetzt aber im Keller abkühlen, bleibt die absolute Luftfeuchtigkeit erhalten, aber die relative Luftfeuchtigkeit nimmt zu.

Fülle ich die Kisten im kühleren Keller, herrscht in der Kiste bereits jetzt dieselbe Luftfeuchtigkeit wie im Keller selbst. Wenn es dann im Winter kälter wird, ist es in der Kiste durch Kondensierung ja evtl. sogar feuchter als in der Umgebung, sodass ich direkt normale Umzugskartons verwenden könnte.

Oder habe ich einen Denkfehler? Wie schütze ich meine wertvollen Dinge vor Schimmel und muffigem Geruch? Die Belüftung des Kellers kann ich übrigens leider nicht beeinflussen, da es sich um ein Mehrfamilienhaus handelt.

Bild zu Frage
Haushalt, Haus, Buch, Wissen, Wasser, Wohnung, wohnen, Sicherheit, Temperatur, Schimmel, Bau, Umzug, Hausbau, Lagerung, Wissenschaft, Heizung, heizen, Archiv, Archivierung, Baustelle, Bauwesen, Bibliothek, Feuchtigkeit, Hausmeister, Hauswirtschaft, Heizungsbau, Hydrologie, Keller, Konservierung, Lager, lagern, Luftfeuchtigkeit, Meteorologie, Museum, Mykologie, Nachbarschaft, Nachbarschaftshilfe, Physik, Pilze, plattenbau, Umzugshelfer, Hochhaus, Mehrfamilienhaus
Semmelstoppelpilz Verwechselungsgefahr?

Hallo,

sammle hin und wieder mal Pilze, überwiegend Maronenröhlinge, Steinpilze und Pfifferlinge. Diese kenne ich gut und es gibt kaum Verwechslungsgefahr mit giftigen. Als Zweite Wahl nehme ich noch Rotkappen/Birkenpilze und Semmelstoppelpilze mit. Lamellenpilze kommen schon aus Prinzip nicht mit den Korb.

Über letztere habe ich jetzt doch eine Frage, weshalb ich gestern 2 Handvoll sicherheitshalber in den Müll wandern lassen habe. In sämtlichen Büchern sieht der Semmelstoppelpilz immer am Stil bis hoch sehr weiß aus und hat dann auch einen ganz hell - beigen Ton auf dem Hut. Also ein ziemlich heller/weißer beger Pilz.

Nun hatte ich jedoch (vom aussehen her) im Grunde exakt einen solchen Pilz von der Form und Größe her und mit den typischen Stoppeln unter dem Hut. Jetzt aber zu meinen Bedenken, der Pilz war eher orangenfarben nicht so stark wie ein falscher Pfifferling aber schon etwas, auch am Stil welcher in Büchern ja im Grunde exakt weiß ist. Auch die Stoppeln waren etwas "orangenfarben". Minimal probiert und wieder ausgespuckt, Geschmack irgendwie nach gar nichts wenn ich das so schnell deuten konnte.

Ich habe irgendwo etwas über eine Art von Semmestoppelpilz gelesen, der auch rötlich sein kann, aber das war mir alles zu unsicher.

Meine Frage wäre nun, was war das für ein Pilz, giftig, ungenießbar? Habe ich das richtige gemacht ihn weg zuwerfen?

Natur, Pflanzen, Wald, Gift, Mykologie, Pilze

Meistgelesene Fragen zum Thema Mykologie