Astronomie

893 Mitglieder, 8.808 Beiträge

Wie kann mithilfe der Maximale Auslenkung bei Planeten der Abstand zwischen Bahnradien bestimmt werden?

In meinem Beispiel hätte ich 2 Planeten, die um einen Stern kreisen. Alle 2.05 Jahre stehen der Stern und die Planeten in einer Gerade. Wenn die Sonne in der Mitte der Gerade ist, dauert es ungefähr 1.55 Jahre bis zur Maximalen auslenkung und wenn die Sonne links/rechts ist, dauert es nur ca. 0,5 Jahre. Die Masse des Sterns ist auch gegeben. Gibt es irgendeine Formel, mit der man das ausrechnen kann? Ich würde mich über eine Antwort freuen. Danke im Vorraus. Mfg

Streifen zerteilt den Mond?

Vor ca. 3 Jahren war ich in Italien. Ich war am Strand, die Sonne war untergegangen, die Dunkelheit hatte zwar nicht ihre entgueltige Form angenommen, es war aber dennoch sehr dunkel. Ich schaute auf den Vollmond und sah einen Strich. Ich habe mir sogar die Mühe gemacht, ein Bild zu Photoshopen, um meine Erinnerung besser darstellen zu können. Hier ist das -->Bearbeitete<-- Bild , welches das Ereignis von damals darstellt: Das Bild wirkt absurd einfach, stellt aber dennoch exakt das dar, was ich, und einige andere Personen auch gesehen haben. Ich konnte damals nicht beobachten, auf welche Art der Strich auftauchte, konnte aber sehen, wie der Strich wieder verschwand. Der Strich blieb die ganze Zeit in exakt der Form, in der man ihn auf dem Bild sehen kann, bis er dann aber immer transparenter wurde, bis er vollkommen verschwand. Es gab also keine Bewegungen, der Strich bewegte sich nicht aus seiner Position raus, sondern löste sich augenscheinlich in Luft auf. Meine bis jetzt wahrscheinlichste und zugleich unlogische Erklärung für diese Sichtung ist, dass es eine Anreihung von Satelliten war, welche vor dem Mond entlang flog. Der Fakt, dass der Strich aber nie das Linke ende des Mondes erreichte, oder auch nicht ans Rechte ende des Mondes "wegfuhr" und auch die Beobachtung, wie sich der Strich an Ort und Stelle auflöste, widerspricht dieser Erklärung. Was kann das gewesen sein? Hetze gegen Religion könnt ihr euch sparen. Für manche mag es komisch wirken, dass ich darauf hinweise, aber leider nutzen sehr viele Menschen solche Gelegenheiten um gegen Religionen zu hetzen. Auch dann, wenn es wie hier, vollkommen das Thema verfehlt.
Bild zum Beitrag

Ist in Bezug auf das Universum von einem Big Crunch auszugehen?

Ich habe grad diesen Artikel dazu gelesen. Forscher haben sich verrechnet: Ende des Universums kommt viel schneller als gedacht! (msn.com) Eine jetzt veröffentlichte Studie in &apos;Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States&apos; besagt, dass ein solches Szenario aber nicht an den Haaren herbeigezogen ist, sondern auch in Bezug auf andere neueste Erkenntnisse in der Kosmologie und Quantenphysik durchaus wahrscheinlich ist. Mithilfe eines Modells haben die Forscher:innen jetzt berechnet, wann der "Big Crunch" eintreten könnte und sind dabei zu dem Schluss gekommen, dass sich die Expansion des Universums bereits verlangsamt und der Zusammenbruch soll bereits in weniger als 100 Millionen Jahren geschehen – nicht wie bisher vermutet in zwei Milliarden Jahren.

Rot Grün blinkendes Objekt im Nachthimmel. Was könnte es sein?

Es ist grad 23:33 und ich sitze vor meinem offenen Fenster als ich was merkwürdiges am Himmel sehe.Es blinkt rot, grün daher vermutete ich das es ein Flugzeug sei. Ich bin paar Minuten dagessesen und hab es beobachtet. Es hat sich aber seitdem nicht bewegt und ist am gleiche Ort.Daher hat sich die Vermutung ein Flugzeug zu sein Ausgeschlossen.Es ist auch kein Kran weil ich Tagsüber dort keinen gesehen hab.Hat jemand schonmal sowas ähnliches gesehen?
Bild zum Beitrag

Ist das ein Meteorit oder nur Schlacke/Falsches Glas(Vulkanisch geschmolzenes Gestein)?

Meteoritenfunds am Sempachersee/Schweiz? Im Sommer 1988 gingen ich und 2 gute Freunde in Sursee an das Ufer des sogenannten „Trichters“ des Sempachersees zum Angeln. Als wir keine Köder mehr hatten, versuchten wir auf einer Wiese direkt neben der Bootsvermietung, nach Würmern zu graben. Als wir in einer Tiefe von ca. 50cm auf 3 schwarzen, aussen glasigen Bruchstücken eines Steins gestossen sind. Man erkannte sofort, dass es sich ursprünglich um 1 Stein handelte, der in 3 Stücke gebrochen war. An der Bruchstelle sieht man, aber das der Stein nur an der Außenseite wie schwarzes Glas aussieht. und innen ist das Gestein porös. Er ist nicht magnetisch, aber hat aussen kleine Blasen und längliche Rillen... schon damals war mein 1.Gedanke, dass es sich um Meteoriten-Bruchstücke handeln könnte und die Rillen sowie die kleinen Blasen an der Aussenseite vom Eintritt in die Atmosphäre stammen. Damals nahm jeder von uns 1 Bruchstück nach Hause! Durch den Fundort bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich nicht um Schlacke handelt. Und noch unwahrscheinlicher ist, dass es sich um vulkanisches Gestein handelt! In der Schweiz haben wir weit und breit keine Vulkane. Wäre ein Stein der durch extreme Hitze zu falschem Glas geschmolzen ist, im Innern nicht auch komplett glasig??? Für eure Meinung und Bewertung wäre ich sehr dankbar! Gruß Vince
Bild zum Beitrag