Informatik

1.140 Mitglieder, 5.051 Beiträge

Wie kann ich eine while Schleife in Text adventure einbauen?

Guten Tag liebe Alle, ich möchte in meinen Code eine while Schleife einbauen, damit man nach einer Auswahl wieder an den Anfang zurückkehren kann, ohne das Programm neuzustarten. Wie mache ich das? print("\033[1m" + "THE VOID" + "\033[0m") print("\033[1m" + "Erstellt von A.D." + "\033[0m") input('Press ENTER to continue') print('━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━') print('Tippe 1, um das Spiel zu starten') print('Tippe 2, um Spielinformationen einzusehen') auswahl1 = input('> ') if(auswahl1 == '1'): print('━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━') print("\033[1m" + "THE VOID" + "\033[0m") print("\033[1m" + "AKT I." + "\033[0m") input('Press ENTER to continue') print('━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━') print('DISCLAIMER: Achten Sie bei den Antworten auf Groß- und Kleinschreibung.') print('━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━') input('Press ENTER to continue') print('━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━') print('Du bist ein 24 jähriger Mann, der jeden Abend spazieren geht.') print('Heute möchtest du einen anderen Weg gehen, da dein üblicher langsam monoton wird.') print('Entscheidest du dich für den "Schwarzwald" oder für "die Stadt"?') elif(auswahl1 == '2'): print('━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━') print('Ersteller: Anman Sisic und David Antelj') print('Publisher: A.D. Corporations') print('Programmiersprache: Python') print('27.11.23. - 20.12.23.') print('Klasse 9A, IF9') print('Tippe 1, um zurückzukehren.') auswahl3 = input('> ') if(auswahl3 == '1'): (Hier möchte ich wieder zum Anfang) else: print('Ungültige Eingabe.')

Sind die Kardinalitäten und Beziehungen bei dem er-Diagramm korrekt?

Erstellen Sie zur obigen Ausgangsituation ein ER-Diagramm in der MC-Notation. Als Attribut ist lediglich der Stundenanteil zu modellieren. Die erfassten Hochschulen sind von einem bestimmten Hochschultyp (z.B. Universität, Fachhoch- schule, Privathochschule etc.). Für jeden Hochschultyp existiert eine Mindestzulassungsvoraus- setzung (z.B. Abitur). Jede Hochschule bietet verschiedene Studiengänge an. Ein Studiengang besteht aus mindestens einem Studienfach. Ein Studienfach kann Bestandteil mehrere Studiengänge sein, wobei der Stundenanteil eines Faches in verschiedenen Studiengängen unterschiedlich sein kann. Für einen Studiengang können an einer Hochschule mehrere Eingangsbeschränkungen existieren (z.B. Abiturnote, Eignungstest etc.). Diese Eingangsbeschränkungen können von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich sein und zusätzlich von Semester zu Semester variieren. Es kann auch Semester geben, in denen ein Studiengang keine Eingangsbeschränkungen hat. Beispiel Hochschule: Uni Münster Mindestzulassungsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Studiengang: 2-Fach-Bachelor Studienfächer: Englisch (Stundenanteil 50%), Spanisch (Stundenanteil 50%) Eingangsbeschränkungen gültig im Wintersemester 2015/16: Abiturnote 1,8 und Fremdsprachen- kenntnisse auf dem Niveau B2
Bild zum Beitrag

Fragen für Fragenkatalog (IT-ELearning)?

Hallo zusammen, ich bin auf der suche nach Websites die fertige Fragen oder sogar Fragenkataloge anbieten. Interessant wären allgemeine Dinge wie Erste Hilfe, Brandschutz etc und ansonsten IT-Fragen zu Wissen im IT Bereich. Optimal wäre es wenn es die Fragen in folgenden Formaten zum download gebe: Aiken-Format Blackboard Format 'Missing Word' GIFT-Format Lückentext-Antworten Moodle-XML-Format Wenn jemand sonst noch Erfahrungen mit Lernplattformen hat immer gerne her damit. LG. Oli

Starke oder schwache Ordnungen?

Geben Sie bei den folgenden Relationen auf A an, ob es sich um starke oder schwache Ordnungen auf A handelt oder weder noch.? Gegeben A={a,b,c,d} Geben Sie bei den folgenden Relationen auf A an, ob es sich um starke oder schwache Ordnungen auf A handelt oder weder noch. {⟨d,c⟩,⟨d,b⟩,⟨d,a⟩,⟨c,b⟩,⟨c,a⟩,⟨b,a⟩} schwach {⟨b,a⟩,⟨c,b⟩,⟨c,a⟩} weder noch {⟨d,c⟩,⟨d,b⟩,⟨d,a⟩,⟨c,b⟩,⟨c,a⟩,⟨b,a⟩} weder noch {⟨a,b⟩,⟨a,c⟩,⟨a,d⟩,⟨b,c⟩,⟨a,a⟩,⟨b,b⟩,⟨c,c⟩,⟨d,d⟩,⟨c,b⟩} stark {⟨a,b⟩,⟨a,c⟩,⟨a,d⟩,⟨b,c⟩,⟨a,a⟩,⟨b,b⟩,⟨c,c⟩} schwach {⟨d,c⟩,⟨d,b⟩,⟨d,a⟩,⟨c,a⟩,⟨a,b⟩} weder noch {⟨a,b⟩,⟨a,c⟩,⟨a,d⟩,⟨b,c⟩} weder noch {⟨b,a⟩,⟨b,b⟩,⟨a,a⟩,⟨c,c⟩,⟨d,d⟩,⟨c,b⟩,⟨c,a⟩} weder noch so habe ich ich es zugeordnet. Ist das so richtig?

Geben Sie bei den folgenden Relationen auf A an, ob es sich um starke oder schwache Ordnungen auf A handelt oder weder noch.?

Gegeben A={a,b,c,d} Geben Sie bei den folgenden Relationen auf A an, ob es sich um starke oder schwache Ordnungen auf A handelt oder weder noch. Entschuldigung für die falsche Darstellung. Hier sind die korrekten Zeichen: {⟨d,c⟩,⟨d,b⟩,⟨d,a⟩,⟨c,b⟩,⟨c,a⟩,⟨b,a⟩} schwach {⟨b,a⟩,⟨c,b⟩,⟨c,a⟩} weder noch {⟨d,c⟩,⟨d,b⟩,⟨d,a⟩,⟨c,b⟩,⟨c,a⟩,⟨b,a⟩} weder noch {⟨a,b⟩,⟨a,c⟩,⟨a,d⟩,⟨b,c⟩,⟨a,a⟩,⟨b,b⟩,⟨c,c⟩,⟨d,d⟩,⟨c,b⟩} stark {⟨a,b⟩,⟨a,c⟩,⟨a,d⟩,⟨b,c⟩,⟨a,a⟩,⟨b,b⟩,⟨c,c⟩} schwach {⟨d,c⟩,⟨d,b⟩,⟨d,a⟩,⟨c,a⟩,⟨a,b⟩} weder noch {⟨a,b⟩,⟨a,c⟩,⟨a,d⟩,⟨b,c⟩} weder noch {⟨b,a⟩,⟨b,b⟩,⟨a,a⟩,⟨c,c⟩,⟨d,d⟩,⟨c,b⟩,⟨c,a⟩} weder noch so habe ich ich es zugeordnet. Ist das so richtig? Welche Aussagen stimmen? Die Menge {d,b,a} ist eine Kette. Die Menge {a,b,c,d} ist eine Kette. Die Elemente f und d sind vergleichbar Die Menge {d,e,c} ist eine Antikette ich würde sagen antwort 1 und 3
Bild zum Beitrag

Kann mir jemand mit Informatik weiterhelfen?

Hallo, ich schreibe morgen eine Klassenarbeit in Informatik und versuche deswegen eine Lernaufgabe zu lösen, welche mein Lehrer uns gegeben hat. Ich steige aber garnicht durch, deswegen hier die Frage ob mir jemand helfen kann. Das ist die Aufgabe: Erstelle ein Programm (Struktogramm oder Snap!-Programm), das den gro ̈ßten Buchstaben eines eingegebenen Textes ausgibt, also denjenigen Buchstaben, der am weitesten hinten im Alphabet steht. Der gro ̈ßte Buchstabe von ’roboter’ ist z.B. ’t’. in dem Bild Aufgabe 2a
Bild zum Beitrag

Java Arrays vergleichen?

Hi, ich habe Probleme mit einer Aufgabe und zwar soll ich eine Methode schreiben, die true zurückgibt, wenn die Werte in zwei Arrays identisch sind und ansonsten false Aufgabenstellung: Schreiben Sie die folgende Methode: Modifikatoren: public und static Rückgabetyp: boolean Methodenname: compareArrays Übergabeparameter: int -Array a, int-Array b Die Methode compareArrays gibt genau dann den Wert true zurück, wenn die Werte, die in a und in b enthalten sind, gleich sind und gleich oft vorkommen und in der gleichen Reihenfolge in den jeweiligen Arrays enthalten sind Beispiel: Es sei a={1,2,3}, b = {1,2,4}, c={1,3,2}, d={1,2} und e={1,2,3}. Dann ist der Rückgabewert von compareArrays false, mit Ausnahme von compareArrays(a,e) bzw. compareArrays(e,a) bzw. Aufrufen, in denen das gleiche Array zweimal als Übergabeparameter eingegeben wird. Hab folgendes versucht, aber das klappt nicht (Bin blutiger Anfänger) package a4; public class A4_main { public static boolean compareArrays(int [] a, int [] b) { for (int i=0; i < a.length && i < b.length; i++) { if (a[i] != b[i]) && (if a.length[i] != b.length[i]); return false; } return true; } }