Architektur

196 Mitglieder, 1.897 Beiträge

Wie viele Stützen brauche ich?

Hallo, ich bin eine Architekturstudentin. Wir müssen ein Haus umbauen bzw. einen von uns entworfenen Raum einbauen. Mein Projekt handelt um einen Raum, der versetzt von 20 cm breiten und 4 cm dicken Holzplatten gemacht ist. Die Holzplatten werden versetzt angeordnet und bilden einen Ovalen Grundriss, nach oben geht es zusammen wie in einer Cremetube. vom Grundriss habe ich ein Foto eingefügt. wie kann ich ausrechnen, wo und wie viele Holzstützen ich brauche? lg
Bild zum Beitrag

Bauhaus-Glätte vs. Postmoderne - was gefällt besser?

<<< Bauhaus-Glätte vs. skulpturaler Postmoderne >>> Beide Gebäude wurden dieses Jahr nahezu bezugsfertig. Sie stehen in Berlin in einem Umfeld, das jeweils dazu passt. Grund und Boden dürften ähnlich teuer sein. Aber die Hüllen sind doch recht unterschiedlich. Die Gesamtkosten pro qm waren beim skulpturalen Gebäude ca 5 % höher. Was gefällt euch besser? Und versteht ihr, warum die Architekten-Elite Berlins das Gebäude mit der glatten Fassade in höchsten Tönen lobt aber gegen den postmodernen Bau Sturm läuft?
Bild zum Beitrag
Die Bauhausmoderne gefällt mir besser!80%
Die skulpturale Postmoderne gefällt mir besser.20%
Die skulpturale Postmoderne gefällt aber + 5% sind zu viel! 0%
Beide gefallen mir gleich gut.0%
Beide gefallen mir gleich schlecht.0%
Die Bauhausmoderne befällt mir besser, da 5 % billiger.0%
5 Stimmen

Glasauflager bzw. Verklotzung?

Hallo Zusammen Anbei ist eine Skizze meiner Fragen. Es handelt sich um die Statik von Glas. 1) Glas wird immer geklotzt, wird dies als Linien gelagert angenommen oder gilt dies als Punktlagerung? 2) Aus der Praxis ist mir bekannt, das man etw 1/5 der Glasbreite annehmen soll. wie ist dies genormt bzw. Gibt es einen rechnerischen Wert? 3) Wie Breit muss diese Verklotzung sein? Wird dies genormt oder spielt dies nicht so eine Rolle. in der Praxis ist mir bekannt, dass oft Glasklötze der Breite ca. 80-120 mm verwendet werden. Besten Dank für eure Hilfe.
Bild zum Beitrag