Geowissenschaften

264 Mitglieder, 2.522 Beiträge

Wie extrahiere ich bebaute Flächen aus OSM-Daten und erstelle ein 1km-Raster mit Koordinaten (QGIS OpenStreetMap OSM Geodaten GIS Python)?

Hallo Community, ich versuche aus OSM-Daten (z.B. baden-wuerttemberg-latest.osm.pbf) alle bebauten Flächen zu extrahieren und in einem 1km-Raster mit Koordinaten darzustellen. Also keine Wälder, Felder etc., nur Siedlungsflächen. Was ich genau möchte: Alle Gebäude/Polygone mit "building"-Tag aus OSM-Daten extrahieren Diese in einem 1km x 1km Raster zusammenfassen Pro Rasterzelle die Koordinaten des Mittelpunkts erhalten Am Ende eine Liste/Datei mit Koordinaten Was ich bereits versucht habe: QGIS (auch mit verschiedenen Plugins wie QuickOSM) Verschiedene Python-Skripte (laufen in Speicherprobleme) und dauert über 8 Std. Kann gut sein, dass ich das alles falsch genutzt habe und man das eigentlich damit leicht machen kann Frage: Gibt es schon ein fertiges Programm, welches das machen kann? Bei QGIS bekomme ich immer die Fehlermeldung das kein räumlicher Index existiert und deswegen das auch nochmal langsamer ist. Und auch das die osm paar Fehler enthält. Ist es normal, dass es so extrem lange dauert? Habe einen i7-14700HX Gibt es hier jemanden der Erfahrung mit OSM-Datenverarbeitung hat und mir weiterhelfen kann? Ich würde mich sehr freuen! Vielen Dank im Voraus!

Kalksandsteine?

Ein Kollege auf der Arbeit frag mich immer, wie viele Steine auf 1 m² gehen bei Kalksandstein 2Df, 3DF, 4Df, 5Df, 6df etc. wie weiß ich denn direkt auf Anhieb wie viele Steine auf ein qm gehen und wie groß der Stein ist. Ich kann das schlecht verstehen. Also das ich nicht gleich weiß wie groß ein Stein ist wenn mich jemand nach 5DF fragt. Wie groß der ist und wie viele Steine auf eine qm gehen. anbei die Liste die ich habe. Die Liste ist ein Beispiel von Plan Steinen. Und da gibt es verschiedene und teilweise zumbeisoiel den 6DF zwei mal etc.
Bild zum Beitrag

Könnte dies ein Spurenabdruck sein?

Hallo, Ich habe diesen interessanten Stein in der Kieler Bucht gefunden. Für mich als Laien sieht es aus, wie ein Fußabdruck im Stein. Mir wurde gesagt, da es sich um einen Feuerstein handelt, ist dies ein zufälliges Gebilde. Ich finde dies aber nicht. An den Zehen sieht man zusätzlich vorn ganz deutlich Krallenabdrücke. Bisschen viel Zufall, oder? Chat GPT sagt, es ist nicht unmöglich einen Spurenabdruck auf einem Feuerstein zu finden. Aber wirklich sehr sehr selten. Gibt es hier Experten unter Euch? Wie seht Ihr das? Vielen Dank schon mal und liebe Grüße aus dem hohen Norden.
Bild zum Beitrag