Staatlich gefördertes Autoleasing?
13 Stimmen
3 Antworten
Die (angeblich) anvisierte Ziel-Klientel dürfte auch auf den Dörfern eher Mieter ohne eigenen festen Stellplatz sein. Beim Einkaufen lahmladen reicht da oft nicht weil eher mehr gefahren werden muss. Und generell gibt's einfach abseits der Autobahnen und Großstädte zu wenig HPC. Und wenn man schon recht moderne Autos fördern will, die auch am HPC einigermaßen zügig laden können, macht es halt ohne HPC in der Nähe nicht soviel Sinn. Z. B. EnBW baut schon länger keine Lahmladesäulen mehr auf.
Die Verpflichtung der Tankstellen-Betreiber bzw. Ladesäulen wird IMHO so laufen:
- Auf den Dörfern sind eher freie Tankstellen bzw. kleinere regionale Ketten, also keine Verpflichtung.
- Selbst wenn es eine Verpflichtung gibt, gibt's soweit ich die angedachte Regelung kenne eine gewisse Flexibität in der dortigen Region, wo die HPC-Ladesäule hin kann. Da wird man natürlich zuerst profitablere Standorte nehmen. Und das dürfte außerhalb von Dörfern sein, u.a. weil ja in den Dörfern immer mehr der Durchgangsverkehr mit Tempo 30 etc. vergrault werden soll und die Stadtränder bzw. größeren Durchgangsstraßen außerhalb der Dörfer unterm Strich wohl profitabler sind. Aber ob beim Wocheneinkauf auf ca. 80% mit HPC gerade bei günstigeren BEV reicht, ist die andere Frage.
notting
Wo ist das möglich ?
Bin dabei, gibt es eine Preisgrenze ?
Ein Audi A6 wäre super (:)
Freilich, wir brauchen noch teurere und größere Autos, die vom Staat teilfinanziert werden.
Mich graust es jetzt schon vorm nächsten Verkehrsminister.