Könnte man Pachelbels Canon in D-Major als einflussreichste Melodie der welt bezeichnen?
Canon in D-Major(zweitaktige Akkordfolge D – A – h – fis – G – D – G – A) ist wohl eine der bekanntesten Melodien der Klassischen Musik welche zusätzlich noch die Grundlage der Melodie anderer Lieder ist
Hier mal ein Paar Beispiele
Die Originale Melodie
https://youtu.be/9nX_ReyaetE?si=c_IyUitkUKANem-g
Und hier mal ein paar der darauf basierenden Lieder
Oasis - Don’t Look Back In Anger
https://youtu.be/r8OipmKFDeM?si=rf7qpgZ3TukNGaNi
Maroon 5 - Memories
https://youtu.be/K_iH2YSaY3U?si=SHu4nKJO26Cfnl3s
The Farm - All Together Now
6 Stimmen
3 Antworten
Ich finde diese klassische Melodie zwar recht schön und harmonisch, andererseits habe ich mir beim ersten Hören (und das ist Jahrzehnte her) schon gedacht, dass dies eine musikalische recht logische Abfolge von Harmonien ist und eine sehr einfache Komposition.
Diese Abfolge kommt in Liedern bzw Musikstücken sehr oft oder ähnlich vor.
Deshalb würde ich in diesem Lied keinen gewissen Einfluss zuweisen, sondern es sehr vielen Komponisten oder Hobby-Musikern zutrauen, dass sie entweder einen Teil dieser Abfolge verwenden oder sie komplett kopieren. Klingt dann ein Stück so ähnlich, kann man dann wahrscheinlich immer noch nicht von "Melodie bzw Harmonie,"-Stehlen sprechen, sondern es als gängige Melodie-Abgolge sehen.
Beethovens "Ode an die Freude" (Chorsatz aus seiner 9. Sinfonie) ist, denke ich, ähnlich einflussreich
Diese Akkordfolge ist die Grundlage fast jeglicher Komposition, auch und vor allem in der Popmusik.