Ist man hier schon amerikanisiert?
Wenn 80% der Lieder Englisch sind und jewals 10% Deutsch und Türkisch.
Dabei höre ich viel Musik in meiner Freizeit und sehe es als einen wichtigen Bestandteil in meinem bisherigen Leben.
7 Stimmen
2 Antworten
Die Verdrängung der deutschen Sprache durch postmodernes Denglisch ist ebenso ein Symptom der Amerikanisierung wie die penetrante Verbreitung US-amerikanischer Entertainment-Kultur. Dadurch werden die angestammten germanisch-christlichen Kulturformen in Europa verdrängt bzw. stark verändert und das faktisch immer in Form einer Entwicklung zum Materialismus bzw. der Kommerzialisierung. Bestes Beispiel ist hier das Weihnachtsfest, das heute kein Fest der Familie, der Andacht und Besinnlichkeit mehr ist, sondern für Kinder und Jugendliche ein materialistisches Geschenke-Einsammeln, für die Erwachsenen ein Fressfest und für alle Altersgruppen die Zeit des intensivsten Konsums von Filmen, von denen die abendlichen wiederum größtenteils Hollywood-Produktionen sind, welche unsere europäischen Kulturformen niemals erreichen, wohl aber übelst verballhornen können.
Doch wie gesagt, das sind Symptome. Der tiefere Kern liegt immer im Materialismus der USA-Gesellschaft, der aber selbst nur ein Indikator ist für eine gewisse vitale Schwäche des Menschen, die sich dann auch als Mangel an Innenleben und wahrer Kultur äußert. Diese Schwäche haben schon lange nicht nur die US-Amerikaner. Wir Europäer und überhaupt die halbe Welt ist davon längst angesteckt.
Amerikanisiert? Nicht so als würde das seit gestern existieren. Hollywood prägt viele Kulturen. Die Amerikaner sind der Maße nach, uns Schritte voraus. Alles was du da findest, siehst du versetzt auch in DE. Nicht schwer als Sprachrohr der Länder