Abfahrtssimulation notwendig bei Zwift etc.?
Hallo zusammen,
hier ist wahrscheinlich nicht der passende Ort, aber da ich in den einschlägigen Foren nicht registriert bin, hier mal der Versuch:
Bei Smart Bikes (oder auch Smart Trainern) gibt es teilweise eine Abfahrtssimulation (auch decline mode oder downhill mode). Web ich es richtig verstehe, bedeutet das, dass man bergab dann bei gewissem Gefälle nicht oder weniger treten muss. Korrekt? Das ist demnach bei allen anderen Trainern, die das nicht haben, anders? Das wäre ja ein klarer Nachteil. Oder nicht?
Und betrifft das nur Zwift oder auch die anderen Anbietern wie Rouvy oder mywhoosh?
Wie wichtig ist dieses Feature denn wirklich? Davon hängt eventuell die Entscheidung zwischen Tacx Neo Bike Smart und Wahoo Kickr Bike Shift ab.
0 Stimmen
2 Antworten
Smart Trainer haben so einen Modus bei den Videotrainings, d. h. das Schwungrad läuft weiter, wie eben das Hinterrad auch weiter laufen würde, abhängig vom Wert von Steigung und Gefälle. Man rollt immer aus. Bergauf wird sehr früh gestoppt, auf der Ebenen entsprechend später, ab einem gewissen Gefälle beschleunigt es auch. Das ist ganz normal.
Tipp genau deshalb: solltest du Scheibenbremsen haben, mach einen Abstandshalter rein bei Radausbau. Zu unbewusst greift man nach dem Bremsgriff, wenn der Freilauf noch tackert und man absteigen möchte. Oder ich neulich im Reflex: Weil ich am Trainer ja nicht schauen muss, habe ich einfach den Kopf hängen lassen. Schau nach einiger Zeit wieder auf, bin schnell, sehe ein Auto auf die Straße raus fahren, wo ich bin und bis ich wahrnehme, dass ich ja am Trainer sitze, passiert auch schon einiges: ich ziehe voll am Bremsgriff, versuche einen Ausweichschlenker und komme noch mehr ins Schleudern, weil derjenige, der das Video erstellt hat, genau an dieser Einmündung abgebogen ist, weshalb das Auto auch kein Problem war.
Wie es in welcher Software umgesetzt ist, kann ich dir nur von der Tacx App und Rouvy sagen, die anderen schieden für mich persönlich schon aus, bevor ich beim Test in die Situation gekommen wäre. Rouvy habe ich auch nur kurz benutzt, weil es bei Tacx ein bisschen gedauert hat, bis ein Supportcall gelöst war und ich in der Zwischenzeit trainieren wollte.
Du kannst sie alle eine kurze Zeit testen, bevor du ins Abo kommst. Dazu würde ich dir auch raten, da es doch Unterschiede gibt und jeder andere Vorlieben hat.
Ich spreche ja von allen smarten Trainern, auch Rollentrainern. Ein Smartbike fände ich persönlich zu platzraubend. Der Rollentrainer steht bei mir exakt da, wo im Sommer mein Rad steht, braucht also keinen zusätzlichen Platz.
Was heißt, wie viel ausmachen?
Auf einem Smarttrainer fährt man eben wie auf der Straße, wenn es bergauf geht, wird es anstrengender mit zunehmender Steigung, wenn es bergab geht, rollt das Rad entsprechend dem Gefälle.
Auf einem nicht smarten Trainer tritt man nur gegen einstellbaren Widerstand. Solche Trainingsprogramme haben all die Softwaresysteme auch, aber eben zusätzlich noch GPX-Tracks abfahren oder mit Video, das einem am Track die Landschaft zeigt, wie man sie vom Fahrrad aus sehen würde.
Software wie Rouvy, Zwift, die Tacx App und was es so gibt, verwendet man mit Smarttrainern. Das ist das smarte an denen, dass sie eben mit solcher Software kommunizieren.
Ich weiß nicht, ob du die Frage nicht ganz verstanden hast. Ich habe mich durchaus mit dem Thema beschäftigt. Es gibt Smart Trainer oder Smart Bikes mit und ohne diese Funktion. Offenbar muss man ohne die Funktion ja bergab treten. Und da hätte ich gerne Erfahrungs- bzw. Vergleichswerte. Eine Grundsatzdiskussion zu Smart Bike vs. Smart Rollentrainer möchte ich nicht aufmachen. Mein Anwendungsfall und meine Räumlichkeiten unterscheiden sich.
Wo gibt es einen Smarttrainer ohne diese Funktion? Ich habe nun ein Jahr lang alle Smarttrainer-Modelle von Wahoo, Garmin, Elite, der Decathlon Hausmarke, Truekinetix und vielen mehr genau studiert und sowas ist mir nicht begegnet. Auch nicht in alten Erfahrungsberichten aus der Anfangszeit der Smarttrainer. Wäre ja auch völliger Unfug. Wenn nicht realistisch abgebildet wird, braucht man keinen Smarttrainer.
Das gibt es z.B. beim Wahoo Kickr Bihe Shift nicht und wahrscheinlich beim Domyos Challenge Bike erst recht nicht. Beim Wahoo Kickr Bike V2 und beim Tacx Neo Bike gibt's das. Mit den anderen habe ich mich nicht all zu sehr befasst.
eigentlich egal hab nh rolle von elite die hat des nicht und des stört nicht einfach fahren
Danke für deine Antwort. Das Thema bremsen spielt auf seinem Smart Bike ja keine Rolle. Da gibt es ja keine. Die Erklärung hat dennoch fürs Verständnis geholfen. Mich würde aber vor allem interessieren, wie viel das ausmacht und ob das z.B. bei Rouvy ebenso relevant ist wie bei Zwift.