Bildende & darstellende Künste

849 Mitglieder, 6.319 Beiträge

Heutige Rolle der Frau oder Mann darstellen, in einer Collage?

Hallo, ich habe aktuell in Kunst das Thema Die heutige Frau oder den heutigen Mann in der Gesellschaft darzustellen. Das sollen wir so ähnlich machen wie im Stil von Hannah Höch mithilfe einer Collage. Jedoch soll die Rolle der Frau oder des Mannes nicht aus dem Jahre 1920 sein, sondern aus der Gegenwart aus der heutigen Sicht. mein Lehrer fordert von mir, dass es kritisch sein soll und etwas komplexer und ich daher nicht simple Sachen kreieren darf. Habt ihr dazu Ideen, die im Stil sind wie Hannah Höch? lg (Ungefährer Stil unten im Bild)
Bild zum Beitrag

Wie hänge ich Bilder sinnvoll nebeneinander?

Hi, ich habe mir von einem Maler drei Bilder besorgt. Sie sind recht ähnlich, nur ich weiß nicht wie ich sie nebeneinander hängen soll. Zwei Bilder sind gleich groß und eins ist etwas kleiner. Ich habe mal eine Skizze angefertigt. Links sieht man ein Regel. Rechts an der Seite ist die Tür. Der gewellte Bereich ist die freie Fläche. Ich habe noch einmal markiert, wo meine Augenhöhe ist. Wäre nett, wenn jemand mir eine Empfehlung für eine Anordnung machen könnte. Die Gegenstände im Bild haben alle das gleiche Verhältnis zueinander wie in echt.
Bild zum Beitrag

Ist das ein Gemälde von Gerhard Richter?

Hier die Signatur: Rückseite als Ganzes: Das Gemälde ist wohl an die 50 Jahre alt und stark beschädigt: Die Grösse beträgt 92 cm. x 65 cm. Es ist in Öl auf Leinwand gemalt. Möglicherweise stellte es die später mit eine Rakel übermalte Sicht auf die St. Lambertus Kirche aus der Kunstakademie Düsseldorf dar, wo Gerhard Richter 1961–1964 bei Otto Karl Götz studiert hatte. Siehe gegenüberstellung der Sicht aus dem Fenster der alten Kunstakademie Düsseldorf auf die St. Lambertus Kirche und das obere Teil des Gemäldes (die grünen Streifen sehen aus wie Fensterrahmen): So sieht die die Sicht aus dem Fenster der alten Kunstakademie Düsseldorf auf die St. Lambertus Kirche aus: Bemerkenswert ist auch die Nummer unter der Unterschrift (wohl) so was wie „Nr. 148“. Hat Gerhard Richter sein Werkverzeichnis überarbeitet? Denn nach dem aktuellen dürfte er vor 1961 nicht gemalt haben, aber das hatte er. Es heißt er hat im Zeitraum 1961–1970 sein Werk verbrannt. Natürlich kann das nicht die Werke betroffen haben, die schon verkauft waren. Trotzdem hat er mit dem Nummerieren seiner Gemälde wieder von Neuem bei Nr. 1 angefangen… Richter scheint nicht erfreut darüber zu sein wenn sein Frühwerk auf dem Markt auftaucht, wie man am Beispiel der Zeichnungen sieht die 2019 aufgetaucht sind und versucht sie zu diskreditieren (Ramsch, nicht von Richter, der Besitz ist nicht rechtmäßig, unverkäuflich und wertlos)… Und natürlich würde jede inhaltliche Aussage, überhaupt das Interesse von Richter an einer Arbeit, im Gegensatz dazu, diese aufwerten. Vielleicht deshalb dieses „einfach das Telefon auflegen“ und „bloß kein Wort zu viel Sagen“ Bin über alle Hinweise dankbar auch über mögliche Schritte die man unternehmen kann um möglicherweise auch ohne Richter den Nachweis der Echtheit zu erbringen. Bitte alles reinschreiben was so einfällt… Danke!
Bild zum Beitrag
Ja, eindeutig ein Original und das größte Meisterwerk von Richter
Das ist gar kein Richter sondern Picasso
Ist vom Richter-Doppelgänger der in allem Richter gleicht