Hallo,

  1. praktisch alle Flugschulen haben Webseiten, auf denen du auch die Preise findest. Beim Vergleich musst du sehr genau darauf achten, was alles in den Kursgebühren enthalten ist und was nicht. So kann es sich bei näherem Hinschauen herausstellen, dass ein vermeintlich günstiges Angebot in Wirklichkeit teurer ist, weil ggf. noch Nebenkosten (Bergfahrten/Leihgebühren etc.) noch dazukommen. Eine Ausbildung bei einer zunächst billig erscheinenden Flugschule kann unterm Strich aber zum Beispiel auch dann viel teurer werden, wenn die Flugschule nur wenige Kurswochen im Jahr anbietet und nicht über Flug- und Übungshänge für alle Windrichtungen verfügt. Bei Flugschulen, die nach dem Papillon Schulungsstandard ausbilden, betragen die reinen Ausbildungskosten etwa 1200-1300 Euro.
  2. Ein Komplettset (Schirm, Gurtzeug, Rettung, Helm) bekommst du neu ab etwa 3500 Euro, gebraucht (in fliegbarem Zustand) ab etwa 1500 Euro. Mieten ist im Gleitschirmsport nicht üblich, weil nach jedem Verleih ein neuer Check fällig wäre, wodurch sich mit der Ausrüstungsmiete kaum etwas sparen lassen würde.
  3. Das kommt natürlich auf mehrere Faktoren an: Wie oft fliegst du? Wo wohnst du? Wo möchtest du fliegen? An laufenden Kosten hast du die Haftpflicht für deinen Schirm und eine Unfallversicherung, die Gleitschirmfliegen mit einschließt. Wenn du Mitglied im Verband deines Landes wirst (Deutschland: DHV) oder in einem Verein, kommen noch die Mitgliedsbeiträge dazu; alle zwei Jahre braucht dein Schirm eine Überprüfung (Check). Damit ist Gleitschirmfliegen mit sehr großem Abstand die günstigste und einfachste Art zu fliegen.
  4. Die Lizenzen, die in Deutschland ausgestellt werden, sind zeitlich unbegrenzt gültig. Über die Gültigkeit von Lizenzen in anderen Ländern kannst du dich bei den jeweilligen Verbänden informieren.
...zur Antwort

Hier findest du Infos zum Motorschirmfliegen (Rucksackmotor und Trike) und zur Ausbildung: https://www.motorschirmfliegen.de

Übrigens kann man auch ohne Motor mit dem Gleitschirm in Deutschland mehrere 100 km und länger als 8 Stunden am Stück fliegen ;)

Viel Spaß!

...zur Antwort

Was die Ausrüstung angeht: Hier solltest du dich an den Fluglehrer deines Vertrauens wenden, der dich beraten können sollte, ob die Ausrüstung a)insgesamt und b) für deinen Könnensstand/dein Gewicht geeignet ist. Mit einem 10 Jahre alten Schirm würde ich nicht mehr starten, beim Motor kommts drauf an (Modell/Zustand...)

Viel Spaß!

...zur Antwort

Mit Einverständnis deiner Erziehungsberechtigten kannst du als Tandempassagier auch mit 14 schon mitfliegen. In Deutschland kannst du mit 14 Jahren sogar schon selbst Gleitschirmfliegen lernen. Viel Spaß!

...zur Antwort

Die Leinen eines Gleitschirmes sind unterschiedlich lang. Zu jedem Gleitschirm gibt es einen so genannten Leinenlängenplan, dem die exakten Längen zu entnehmen sind. Im Rahmen eines Gleitschirmchecks werden u. a. auch die Leinenlängen nachgemessen. Die Leinenlängen haben einen entscheidenden Einfluss auf die Trimmung des Gleitschirms.

Das Fach "Aerodynamik und Gerätekunde" ist Teil der Gleitschirmausbildung, hier lernst du die relevanten technischen Zusammenhänge und Funktionen kennen.

Weitere Infos: https://www.papillon.de/fliegerhandbuch-paragliding-today.html

Den Sinn deiner Umfrage verstehe ich leider nicht...

...zur Antwort

Gleitschirmfliegen ist die sicherste aerodynamische Luftsportart, weil ein technischer Defekt praktisch ausgeschlossen ist. Wenn du mit einer ordentlichen Ausbildung, gutem Trainingsstand, einem deinem Können angemessenen Gerät bei passenden Bedingungen in einem geeigneten Gelände unterwegs bist, hast du schon mal die meisten Risiken ausgeschlossen. Gefährlich kann es werden, wenn einer dieser Punkte nicht gegeben ist. Das Risiko steigt, je mehr dieser Punkte nicht gegeben sind. Wenn du also ohne ordentliche Ausbildung, ohne guten Trainingsstand mit einem zu anspruchsvollem Gerät bei Gewitter in einem entlegenen Gebirge unterwegs bist, dann ist Gleitschirmfliegen tatsächlich gefährlich.

Außerdem gibts noch Extremsportler bzw. Wettkampfpiloten, die meistens ein anderes Risikomanagement haben als Breitensportler.

...zur Antwort

Du solltest auf jeden Fall deinen behandelnden Ohrenarzt befragen, bevor du mit dem Gleitschirmfliegen beginnst, besonders dann, wenn dir schnelle Druckunterschiede wie zB beim Aufzugsfahren Probleme bereiten.

Im Ohr sitzt auch das Gleichgewichtsorgan, das beim Flugsport schon funktionieren sollte...

Außerdem kann es sehr wohl sein, dass du beim Gleitschirmfliegen in relativ kurzer Zeit größeren Druckunterschieden ausgesetzt bist (z. B. bei einem Thermikflug mehrere hundert Höhenmeter in wenigen Minuten).

Grundsätzlich bist du als Gleitschirmpilot selbst für deine Flugtauglichkeit verantwortlich, eine Fliegerärztliche Untersuchung ist nicht erforderlich.

...zur Antwort

Mit einem Gleitschirm kann man abstürzen, wenn man im Flug komplett durchbremst und die Bremse so hält. Damit provoziert man einen Strömungsabriss und wenn man die Bremsen weiter durchgezogen hält, fällt man nur wenig gebremst nach unten.

Um den Schirm wieder zum Fliegen zu bringen, müsste man die Bremsen zügig frei geben. Ein Absturz aufgrund eines technischen Defekts ist beim Gleitschirm so gut wie ausgeschlossen.

Ansonsten könnte er, wie schon beschrieben, auch aus dem Gurtzeug springen oder seinen Schirm in die Steilspirale bringen, ohne diese rechtzeitig auszuleiten. Oder bei Gewitter starten und in eine Gewitterwolke fliegen.

Ich finde diesen Plot ziemlich seltsam, weil die allermeisten Gleitschirmflieger glückliche Menschen (schließlich können sie fliegen!) ohne suizidale Tendenzen sind...

...zur Antwort

Falls du statt "flaschen" "falsch" gemeint haben solltest: Beim Gleitschirmfliegen kann man etliches falsch machen, zum Beispiel, wenn du mit zu wenig Erfahrung mit einem zu anspruchsvollen Schirm bei zu anspruchsvollen Bedingungen in zu anspruchsvollem Gelände startest, hast du schon so ziemlich alles falsch gemacht. Wenn du dabei noch unkonzentriert bist und besonders dann, wenn mehrere Faktoren zusammenkommen, wird der ansonsten sichere Flugsport riskant. Zum Glück lassen sich diese Faktoren aber sehr gut vermeiden, sodass man Paragliding heute auch betreiben kann, ohne sich dabei in Lebensgefahr zu bringen.

...zur Antwort

Guten Tag, für den Einstieg empfehle ich dir das Mittelgebirge. Achte darauf, dass du bei einer Flugschule lernst, die Fluggebiete für alle Windrichtungen zur Verfügung hat. Den zweiten Teil der Ausbildung (die "hohen" Höhenflüge) machst du dann in den Alpen.

Zum Fliegen eignen sich dann später natürlich beide Regionen, beide haben ihren Reiz und es spricht ja nichts dagegen, sowohl im Mittelgebirge, als auch in den Alpen zu fliegen.

...zur Antwort

Hallo Risker, um selbständig in Fluggebieten Gleitschirm fliegen zu dürfen, benötigst du in Deutschland die A-Lizenz. Bei Flugschulen, die nach dem Papillon Schulungsstandard ausbilden, beträgt die Ausbildungszeit zwei Wochen.

Die reinen Ausbildungskosten liegen bei etwa 1200 - 1400 Euro, abhängig von Alter (Jugendrabatt) und Jahreszeit. Eine Neuausrüstung kostet etwa 2500 - 3500 Euro, eine brauchbare Gebrauchtausrüstung ab etwa 1600 - 2000 Euro.

Beim Flugschulvergleich solltest du genau schauen, welche Leistungen enthalten sind und welche nicht, Stichwort: Bergfahrten, Leihausrüstung...

Ein wichtiges Indiz ist auch die Frage, ob regelmäßig Kurstermine angeboten werden oder vielleicht nur auf Nachfrage.

Viel Spaß & viel Erfolg bei deiner Flugausbildung! zantafio


...zur Antwort

Gestartet und gelandet wird in Deutschland auf zugelassenen Plätzen, Außenlandungen sind immer möglich. Das Thema ist Bestandteil der Theorieausbildung. Viel Spaß!

...zur Antwort

Hallo Anita, ich empfehle dir, einen Gleitschirm-Schnupperkurs bei der Flugschule Ruhpolding im Chiemgau, alternativ einen Gleitschirm-Tandemflug im Alpen-Paragliding-Center Stubai zu verschenken. Viel Spaß!

zantafio

...zur Antwort

In Deutschland auf dem Berg der Flieger, der Wasserkuppe in der Rhön: http://www.wasserkuppe.com/gleitschirm-tandemflug.html

...oder beim Alpen-Paragliding-Center im Stubaital/Österreich.

Du schreibst, dass du lieber "dein eigenes Ding" organisierst - da ist es doch naheliegend, das Gleitschirmfliegen mal selbst auszuprobieren, statt nur mitzufliegen. Selbst abheben kannst du sogar schon an einem Wochenende. Ob als Passagier oder alleine:

Viel Spaß!


...zur Antwort

Sonnenbrille ist kein Problem. Lange Haare am besten zum Zopf binden, damit sie nicht dem Piloten im Gesicht herumfliegen. Kleidung so, wie du sie an diesem Tag auch zum Wandern anziehen würdest. Das Wichtigste: Festes Schuhwerk! Viel Spaß!

...zur Antwort

"Wind" ist ein allgemeiner Überbegriff für Luftbewegung. Wenn sich Luft erwärmt wird sie leichter und steigt auf. Diese vertikale Luftbewegung nennt man Thermik. Im Flugsport spricht man von Thermikbärten. Diese nutzt man gezielt, um zum Beispiel mit dem Segelflugzeug oder mit dem Gleitschirm Höhe aufzubauen - dazu kreist man in der Thermik. Die Thermik setzt in der Regel am Vormittag ein und dauert bis zum Nachmittag, je nach Jahreszeit, Gelände und Sonnenstand. Ein Heißluftballon hat sozusagen seine eigene Thermik dabei - die Luft in der Hülle wird vom Brenner erwärmt, dadurch wird sie leichter als die Umgebungsluft und der Ballon steigt auf. Erreicht die Thermik das Kondensationsniveau, entstehen oft Cumulus-Wolken, die deshalb auch als Thermikanzeiger genutzt werden. Auch Greifvögel nutzen oft Thermik, um ohne Anstrengung hochzufliegen.

...zur Antwort

Hallo TiFa14,

- Die Prüfung nimmt ein Prüfer des DHV ab. Bei Flugschulen, die nach dem Papillon-Schulungsstandard ausbilden, legst du deine Theorieprüfung am Ende der ersten Kurswoche ab, wobei die Flugschule den Prüfer einlädt und die Prüfung für dich organisiert.

- Um selbständig in Fluggebieten fliegen zu dürfen, legst du die Theorie- und die Praxisprüfung zur A-Lizenz ab. Wenn du auch außerhalb von Fluggebieten fliegen möchtest (Streckenflug), benötigst du die B-Lizenz.

- Die Kosten für die Ausbildung, besonders aber auch der Leistungsumfang unterscheiden sich von Flugschule zu Flugschule. Beim Vergleich solltest du darauf achten, welche Leistungen jeweils im Preis enthalten sind und welche nicht (z.B. Leihausrüstung, Bergfahrten...), ob die Flugschule hauptberufliche Fluglehrer beschäftigt, wieviele Termine die Flugschule anbietet und ob Fluggebiete für alle Windrichtungen zur Verfügung stehen. Seriöse Flugschulen geben die Ausbildungskkosten transparent und nachvollziehbar an. Die reinen Ausbildungskosten betragen für die A-Lizenz ca. 1200 Euro.

- Eine komplette Gleitschirmausrüstung (Schirm, Gurtzeug, Rettungsschirm, Helm) kostet ca. 2800 - 3500 Euro, brauchbare Gebrauchtausrüstungen ab ca. 1800 Euro, wobei du beim Gebrauchtkauf aufpassen musst, dass du keinen Schrott angedreht bekommst und dass der Schirm auch wirklich für Einsteiger geeignet ist und einen neuen Check hat.

- Die Praxisprüfung absolvierst du in den Bergen, genau richtig.

Viel Spaß!

...zur Antwort

Hallo 1panda, vermutlich meinst du nicht Paragliding, sondern einen Bootsschlepp an einem Fallschirm. Man kann zwar auch mit einem Gleitschirm (Paraglider) über dem Meer fliegen, allerdings startet man dann an Land und landet auch wieder an Land. Was du beschreibst, wird als "Parasailing" bezeichnet: http://de.wikipedia.org/wiki/Parasailing . Es gibt Anbieter, die spezielle Boote einsetzen, bei denen du (nicht sehr hart) auf dem Boot landest. Gefahren birgt der Start, wobei die Anbieter in der Regel so erfahren sind, dass sie wissen, wie sich dich sicher in die Luft kriegen. Am besten erkundigst du dich vor Ort nach Preisen, Dauer etc. Außerdem ist es sinnvoll, sich das Material mal vorher genau anzuschauen: Wie sieht der Schirm aus, macht das Gurtzeug einen sicheren Eindruck, schließen die Schnallen richtig usw. Du kannst auch mal einen Passagier fragen, wie sein "Flug" war. Wegen Dauer und Preis solltest du auf jeden Fall versuchen zu verhandeln, da ist oft noch was möglich, nicht gleich das erste Angebot annehmen :) Viel Spaß & schönen Urlaub, zan

...zur Antwort