Schau mal bei dir in der Modul- oder Prüfungsbeschreibung nach. Eigentlich wird der Erwartungshorizont immer gegeben. Die genaue Struktur ist je nach Studiengang etwas anders. Auch deine Professoren werden dir helfen können.

...zur Antwort

vollkommen in Ordnung.

...zur Antwort

Kann nichts spezifisch zu deinem Studiengang sagen, aber ich bin mir sicher, dass dir das da alles beigebracht wird. Ist meiner Erfahrung nach immer so. Vor allem im ersten Semester wird auch noch einiges wiederholt, was eigentlich "vorrausgesetzt" wird. Mein eigener Masterstudiengang war auch als mein Bachelor und ich habe trotzdem alle Prüfungen bestanden. Also mit Fleiß und Motivation wird das sicher was!

...zur Antwort

Das ist leider nicht möglich, nein

...zur Antwort

Obwohl das stimmt, glaube ich dass die Menge an Östrogenen im Leitungswasser nicht schädlich für unseren Hormonhaushalt ist. Das sind nur Spuren. Zumindest hatte ich dazu noch keine Beweise gelesen. Das wurde lediglich in Fischen mal getestet, die natürlich auch viel kleiner sind und andere Ansprüche haben.

...zur Antwort

Das ist viel schwerer als gedacht, vor allem ohne Labor an dem du analytische Messungen machen kannst. Zum Beispiel, welche PIlze hast du? Woher weißt du, dass die das Plastik komplett zersetzen und nicht nur Mikroplastik produzieren? Welche Art von Plastik ist kompatibel mit deinen Pilzen?

Viele Pilze haben unspezifische Enzyme, die vieles "durchlöchern" aber nicht gezielt zersetzen. Ohne Analytik ist dies aber schwer herauszufinden und wenn du nur Mikroplastik produzierst, verschwendest du damit deine Zeit.

Wir haben zwar Beweise gefunden, dass bestimmte Pilze und Bakterien Plastik zersetzen können, aber es gibt Gründe warum dies noch nicht vermarktet wurde. Es ist heute noch ein großes Forschungsgebiet und ohne Labor, ohne Wissen in Chemie, Biochemie, oder Biotechnik wird das eher nichts...

...zur Antwort

Generell ist ein p-Wert von 0.05 und drunter als statistisch relevant. Das heißt ab einem p-Wert von 0.05 wird gesagt, dass die Ergebnisse, die man erzielt hat wahrscheinlich nicht durch Zufall entstanden sind, sondern dass da wirklich ein Effekt dahinter steckt.

Ob ein p-Wert von 0.05 ist eine andere Frage und es gibt viele wissenschaftliche Studien, die nicht reproduzierbar waren trotz p < 0.05 aber das ist die allgemein akzeptierte Grenze.

...zur Antwort

Einfach Stunden zusammenrechnen, die du gearbeitet hättest. Also 5x3 (Mo) + 2x4 (Mi) + 6x5 (Fr) = 53 Stunden insgesamt.

...zur Antwort

Einfach ein falsches Erwachen - so nennt man die Empfindung aufzuwachen obwohl man eigentlich noch schläft. Manchmal passiert es, dass man ein falsches Erwachen und eine Schlafparalyse erlebt. Das ist unangenehm, aber nicht weiter schlimm.

...zur Antwort

Mutationen kommen ständig in unserem Körper vor. Mutationen sind permanente Veränderungen in der DNA sequenz, die aber nicht zwingend schädlich sein muss. Es gibt ganz viele Mutationen, die keine Wirkung auf den Phenotypen haben

Es gibt aber auch andere Arten von DNA Schäden, die z.B. durch Bestrahlung, Chemikalien oder ähnliches entstehen können, die auch Mutationen auslösen können. Einige DNA schäden werden von unserem Körper erkannt und können wieder repariert werden. Das ist bei Mutationen generell nicht der Fall.

Die beiden Konzepte sind ähnlich, aber nicht ganz gleich.

...zur Antwort

Man ist nicht gezwungen. Habe sowas in 5 Jahren Studium, auch in 3 Fachbereichen noch nie erlebt. Einfach weniger auf die anderen achten und mehr Zeit aufs Lernen und eigene Studium investieren anstatt sich mit so einem Kinderkram abzugeben

...zur Antwort

Kann man als System von 2 Gleichungen berechnen:

x + 4 = y

x + y = 14

Wo x = der Preis vom Hamburger und y = der Preis vom Döner ist.

Kombiniert wäre die Gleichung

x + (x + 4) = 14 oder vereinfacht: 2x + 4 = 14

Subtrahieren: 2x = 10

Dividieren: x = 5

Und dementsprechend kostet der Hamburger 5 Euro

...zur Antwort

Nun, Wasser kann sowohl als Säure, als auch als Base agieren. Deswegen kann Wasser spontan H+ und OH- produzieren. Wasser ist polar, was bedeutet dass Sauerstoff stärker an den Elektronenpaar zieht als die Wasserstoffatome. Wasserstoff hat dadurch eine positive Teilladung, Sauerstoff eine negative (Dipol), obwohl das Molekül insgesamt neutral ist. Nun, negative Teilchen ziehen positive an und Wasser ist in Flüssigkeit nicht statisch. Zufällig könnte nun Molekül in der nähe eines anderes kommen: Sauerstoff mit der negativen Teilladung könnte also ein Proton vom Nachbarn anziehen. Dadurch entsteht dann H3O+ und OH-. Die geladenen Molekülen werden weiterhin durch Wasserstoffbrücken mit benachbarten Wassermolekülen stabilisiert.

Du hast also bei neutralem pH auch immer einen kleinen Anteil an Ionen sowie neutrale Wassermoleküle. Das ist ein dynamisches Gleichgewicht.

...zur Antwort
Gut

Ja, es gibt viel Bürokratie und nichts ist perfekt. Dennoch finde ich dass die EU ein gutes Zusammenleben ermöglicht, oft in Dingen, die wir für selbstverständlichen nehmen.

Ich arbeite zum Beispiel in der Wissenschaft und für ganz viele medizinische Projekte sind wir auf Geld von der EU und Kooperation mit Wissenschaftlern aus anderen Länderen angewiesen. Durch diese Projekte ermöglichen sich Durchbrüche in der Heilung und Therapie von Krebs-/Infektions-/Neurodegenerative Krankheiten und natürlich viele weitere. Das wäre in der EU zum Beispiel nicht möglich.

Generell wäre Kooperation nur schwer möglich ohne die EU, sei es in Anbetracht der Energieversorgung, Handel, oder auch die Möglichkeit in jegliches EU Land zu ziehen und dort zu arbeiten, ohne irgendwelche schwierigen Hürden.

Und man sieht ja sowieso gerade durch den Brexit, dass sie den Beitrag von der EU dort unterschätzt haben

...zur Antwort

Klingt nach einer Harnwegsinfektion. Wurde dein Urin beim Arzt getestet? Merkwürdig, dass dein Frauenarzt da nicht weiter drauf eingangen ist.

...zur Antwort