Ich habe ein Fritz Powerline 1260E mit der man sich auch mit LAN verbinden kann. Klappt bei mir super.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte das Bargeld in Deutschland abgeschafft werden?

Während das bargeldlose Zahlen in anderen EU-Ländern seit Jahren verbreitet ist, gewinnt diese Zahlungsmethode auch hierzulande immer mehr an Beliebtheit. Ist Bargeld im Jahr 2025 überhaupt noch zeitgemäß oder sollte es abgeschafft werden?

Der Trend geht in Richtung bargeldloses Zahlen

Lange Zeit wurde in Deutschland hauptsächlich bar bezahlt, doch inzwischen erfolgen mehr als die Hälfte der Zahlungen auch hierzulande bargeldlos. Während in vielen europäischen (Nachbar-)Staaten wie Holland, England, Schweden oder Dänemark seit Jahren fast ausschließlich bargeldlos bezahlt wird, konnte sich das bargeldlose Zahlen in Deutschland erst seit der Pandemie so richtig etablieren.

Dabei sind es Experten zufolge insbesondere jüngere Menschen, welche die Zahlung via Karty oder Handy bevorzugen.

Vor- und Nachteile der Abschaffung von Bargeld

Doch sollte Bargeld komplett abgeschafft werden? Und welche Vor- und Nachteile gibt es hierbei?

Für die Abschaffung sprechen u.a. Bequemlichkeit, mehr Sicherheit durch weniger Raubüberfälle oder Schwarzgeldgeschäfte oder die bessere Bekämpfung von Kriminalität bei Steuerhinterziehung oder Geldwäsche.

Gegen die Abschaffung jedoch sprechen vor allem der Verlust von Anonymität oder die Abhängigkeit von Technik, wenn z.B. bargeldlose Zahlungen durch Stromausfälle oder Hackerangriffe unmöglich gemacht werden.

Konkrete Planungen zur vollständigen Abschaffung des Bargelds gibt es derzeit weder in Deutschland noch in der EU. Es wurden und werden allerdings immer wieder Maßnahmen diskutiert, um gewisse Nutzungsweisen einzuschränken.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte das Bargeld in Deutschland komplett abgeschafft werden?
  • Welche Vorteile / Nachteile hat das Zahlen mit oder ohne Bargeld Eurer Meinung nach?
  • Wie bezahlt Ihr im Alltag am liebsten?
  • Würde eine bargeldlose Gesellschaft Kriminalität tatsächlich verringern?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Ich fände es besser wenn die 1 und 2 Cent Münzen abgeschafft werden.

...zur Antwort

Nur 2 Pferde zu halten ist keine so gute Idee. Meistens kleben dann die Pferde extrem aneinander und spätestens wenn ein Pferd in die Klinik über einen längeren Zeitraum muss hat man wieder das Problem mit der Einzelhaltung.

...zur Antwort

Wirklich langfristig hilft nur eine Wallachherde.

...zur Antwort

Das kann viel Gründe haben. Meistens deutet dies auf Magenprobleme hin. Lass das am Besten von einem Tierarzt abklären.

Zudem sollte du jemanden wegen der Hufe kommen lassen. Vorne ist ja schon was von der Hornschicht rausgebrochen.

...zur Antwort

y = mx + b

Um die Gleichung aufzustellen benötigst du m und b was sich hier wunderbar ablesen lässt.

Bestimmung von m:

Schau dir an wo g2 die x und y Achse schneidet. Das passiert bei x1 = (-1|0) und bei y1 = (0|-1,5)

Jetzt zählst du die Schritte die du nach rechts und nach unten gehst. Das ist 1 mal nach rechts und 1,5 mal nach unten.

Das ganze kommt jetzt in einen Bruch 1,5/1 = 1,5. Jetzt schaust du ob der Graph fällt oder steigt. Hier fällt der, also kommt noch ein - davor. m = -1,5

Das b ist nichts weiteres als der Schnittpunkt mit der Y-Achse (0|-1,5) also b = -1,5

Jetzt packst du das ganze in die Funktionsgleichung

y = -1,5x - 1,5

Fertig ist deine Funktionsgleichung

...zur Antwort

Ich würde es so rechnen.

F(6) = k × 6 +d

F(a) = k × a + d

Das jetzt in die Gleichung einsetzten.

6k + d - (ak + d) / 5 = k | - Klammer auflösen

6k + d - ak - d / 5 = k | d fällt weg

6k - ak / 5 = k | × 5

6k - ak = 5k | -5k

k - ak = 0 | + ak

k = ak

jetzt kann man einfach schauen was man für a einsetzten kann damit k = k ist. a ist also 1

...zur Antwort

Hallo

Zu a). Du musst den Punkt in beide Funktionen einsetzten also

-9 = -2×3 -3

Und

-9 = -1 × 3^2

Da kommt bei beiden -9 raus. S ist also ein Schnittpunkt der beiden Funktionen.

Bei b). Du kannst dazu g(x) entweder weit genug nach rechts oder nach oben verschieben damit dieser p(x) nicht mehr schneidet.

Das würde z.B. bei f(x) = -2x + 2 und bei f(x) = -2x + 3 der Fall sein. Schau dir hierzu auch gerne die Transformation von Funktionen an.

...zur Antwort