Also wenn ich raten darf, ich vermute es handelt sich um einen VW oder ein Fahrzeug der VAG Gruppe. Ich hatte bereits 2 mal dieses Problem und in beiden Fällen war es an Defekt am Aussengelenk der Antriebswelle (gebrochener Lagerkorb oder defekte Lagerrollen). Kann sehr sehr ungemütlich werden...

Falls das ausgeschlossen werden kann würde ich mir auf der Hebebühne bei laufendem Motor und eingelegtem Gang das Differential anhören. Ist zwar nicht 100% zuverlässig da die Räder nicht belastet werden aber wenn es kaputt ist wird man es wahrscheinlich hören.

Wenn ich einen Tipp geben darf, um defekte Lager hören zu können, kann man prima eine Verlängerung oder einer Metallstange verwenden. Das eine Ende auf das zu überprüfende Bauteil halten und auf das andere Ende den Daumen legen und das Ohr daran halten. Je nachdem wie kräftig man die Metallstange an das Bauteil drückt, erhöht sich die intensität der Geräusche. Funktioniert natürlich nur an unbeweglichen Teilen des Getriebes oder des Motors

...zur Antwort

Wenn die Möglichkeit besteht sollte mit einem Multimeter oder einem anderen Spannungsmessgerät die Batteriespannung bei laufendem Motor und eingeschaltetem Licht gemessen werden, diese Sollte bei etwa 14-14,2 Volt liegen.

Als Refferenzmessung dann noch die Batteriespannung bei ausgeschaltetem Motor und eingeschaltetem Licht messen, diese sollte um +/- 12 Volt liegen. (In jedem Fall sollte die Spannung ansteigen sobald der Motor läuft und Verbraucher eingeschaltet sind).

Sind diese Werte gegeben sollte (je nach Bauart des Generators) die Erregerspannung kontrolliert werden, ist das dünne Kabel an der Lichtmaschine (der Werst sollte etwa der Spannung an der Batterie entsprechen). Wenn dies alles kontrolliert wurde, blieben noch Masseverbindungen zwischen Motor und Getriebe oder schlechte Verbindungen der Schraubkontakte (oxidation korrosion) bzw. Kabelbrüche.

Um was für ein Fahrzeug handelt es sich eigentlich?

...zur Antwort

Die Betriebstemperatur eines Verbrennungsmotors liegt so etwa zwischen 88 und 95 Grad je nach Motor und Hersteller. Wird diese nicht erreicht, erhöht das zum einen den Kraftstoffverbrauch und zum anderen verschlechtert es die Abgaswerte, in krassen Fällen kann es sogar zu einem Katalysatorschaden führen, durch unverbrannten Kraftstoff der im Katalysator nachverbrennt. Die Aussage das 60 bis 70 Grad okay sind ist nicht richtig.

Der Kühlmittelstand sollte immer bei maximum sein (es sei denn das System ist geschlossen und der Motor betriebswarm), dann kann es sein das der anzezeigte Kühlmittelstand nicht dem tatsächlichen entspricht aufgrund des Druckes der im Kühlsystem durch die Wärme entsteht sinkt der Kühlmittelstand. Wird das System Drucklos steigt der Kühlmittelstand im Normalfall wieder auf den ursprünglichen Füllstand an.

Wenn Kühlmittel fehlt, sollte zuerst nach Undichtigkeiten gesucht werden, zu erkennen an Kalkartigen Ablagerungen welche sich aus den Rückständen des Kühlmittels bilden. Meistens sind es Kühlmittelflansche oder der Kühler selbst. Wenn aber nur ein paar Hundert Milliliter fehlen und keine Undichtigkeit erkennbar ist, würde ich es wieder bis max. füllen und beobachten.

Bezüglich der Temperatur würde ich zunächst den Thermostaten prüfen, dieser regelt den Wasserdurchfluss vom Motor zum Kühler, steht dieser Dauerhaft offen, kühlt das Wasser schneller ab als es vom Motor erhitzt werden kann, in diesem Falle müsste er erneuert werden (Kosten liegen geschätzt bei etwa 20-30 Euro incl. Kühlerfrostschutz).

Vorgehensweise: Motor warm fahren, und mit der Hand die Temperatur der an den Kühler angeschlossenen Schläuche prüfen, ist einer Heiß und einer Kalt öffnet das Thermostat nicht ordnungsgemäß, was aber zu einer Überhitzung führen würde. wenn beide heiß sind könnte man noch den Kühler mit einem Stück Pappe abdecken und ein paar Kilometer fahren. Steigt dann die Temperatur höher als zuvor, ist es mit 99% Sicherheit das Thermostatventil.

...zur Antwort

Die Bezeichnung für diesen Tätigkeitsbereich ist Motoreninstandsetzung (also Motoreninstandsetzer) obwohl dieser Beruf hauptsächlich von Kraftfahrzeugmechatronikern oder Mechanikern ausgeübt wird, da in der Grundausbildung das nötige Grundwissen hierzu vermittelt wird. Hinzu kommt lediglich die Bedienung der Maschinen welche für die Instandsetzung von Motoren benötigt werden, denn diese werden in der Fahrzeug Wartungs- und Instandhaltungsbetrieben in der Regel nicht verwendet.
( z.B. Honmaschinen, Fräsen, verschinene Schleifmaschinen und diverse Messwerkzeuge)

...zur Antwort

Hallo, eine Starterbatterie hat 6 Zellen, wenn diese Geladen ist hat jede Zelle eine Spannung von 2 - 2,4 Volt diese ist abhängig von Ladezustand der Batterie. Geladen werden Autobatterien grundsätzlich mit ca. 14 - 14,4V ob sie nun über den Generator oder ein Ladegerät geladen wird ist dabei egal. Das die Spannung bei Laden langsam ansteigt ist normal und gut, dies schont die Batterie ausserdem können sich gefähliche Gase bilden wenn Sie zu schnell geladen wird (je nach Aufbau der Batterie).

...zur Antwort

Hallo, ja der Filter sollte soweit wie möglich befüllt werden bevor dieser wieder eingebaut wird. Da der Kraftstoff beim Dieselmotor mit sehr hohem Druck in den Brennraum eingespritzt wird darf sich keine Luft im Hochdruckbereich der Eispritzung befinden. Ansonsten wird das Fahrzeug nicht mehr anspringen weil die Luft verdichtet wird und nicht genügend Druck aufgebaut werden kann bzw. wirst Du ein weilchen orgeln müssen bis die Luft wieder aus dem System verschwunden ist. Es gibt auch Möglichkeiten der Entlüftung falls sich Luft im System befindet, welche aber aufgrund des extrem hohen Druckes nicht von Laien durchgeführt werden sollten.

...zur Antwort

Der Luftdruck für deine Mischbereifung wird wahrscheinlich nicht eindeutig im Türholm stehen, allerdings kannst Du die angegebenen Werte als Richtwert sehen. Ganz genau kann es Dir vielleicht BMW sagen.

...zur Antwort

Hallo,sind denn bei der letzten Reparatur die Ölleitungen zum Turbolader erneuert oder zumindest gereinigt worden? Auch ein Ölwechsel ist zwingend notwendig bei einer solchen Reparatur, da ja logischer Weise die Metallspäne des Alten defekten Laders noch im Öl herumschwimmen. Falls das nicht gemacht wurde, ist es durchaus möglich, das der Turbolader wieder kurz vor dem Ausfall steht da die Gleitlager aus Messing gefertigt sind und sofort einlaufen wenn Späne in den Ölkreislauf gelangen. Ist das Geräusch ein Hochfequentes Pfeifen oder geht es schon eher in die Richtung kratzen?

...zur Antwort

Vorab, ist nur so eine Vermutung, ich habe ein ähnliches Problem mal bei einem Passat 3C gehabt, Fehler im Luftmassenmesser speichert VW scheinbar erst wenn kein Signal mehr ankommt und Plausibilitätsfehler habe ich noch nicht gesehen bei einem Luftmassenmesser. Aber am sichersten würde man es mit Tester auf einer Probefahrt feststellen können, muss garnicht VW sein, ne pfiffige Freie Werkstatt ist mindestens eine genau so gute Wahl und sicher günstiger ;-)

...zur Antwort

Hallo, also mit einem durchgerosteten Kotflügel bekommt man im Normalfall keine Plakette, man müsste es allerdings sehen um das genau beurteilen zu können. Kannst ja man beim Schrotti anrufen und fragen ob die einen in deiner Farbe haben, normaler Weise nehmen die irgendwas um die 30 Euro dafür. Das an und abbauen ist recht einfach beim Golf 3.

...zur Antwort

Da ich selbst im Kfz Bereich tätig bin, kann ich Dir sagen, das es ein vielfältiger und teils recht anspruchsvoller Beruf ist. Allerdings kannst Du, falls du nicht bei Mercedes übernommen werden solltest ein großes Gehalt abhaken, die meisten Werkstätten zahlen Anfangsgehälter von 1500,- bis 1800,- Brutto zumindest bei uns in Niedersachsen. Meiner Meinung nach ein absoluter Hungerlohn für den Job. Bevor ich selbstständig war, habe habe ich als Meister ein Duchschnittsgehalt von 2700,- Brutto bekommen, damit kann man leben, ist dafür aber locker 50 Stunden die Woche bei der Arbeit.

Ich will Dir nicht davon abraten. weil es ein sehr interessanter Beruf ist und da ich zufällig auch Maschinenbau gelernt habe kann ich aus eigener Erfahrung sagen, das Kfz wesentlich abwechsluchsreicher ist als Metallverarbeitung, alleine schon weil Du täglich mit Kunden zutun hast, denen Du helfen kannst.

...zur Antwort

Also wenn er nur bei beschleunigen ruckelt, würde ich auch auf die Drosselklappe tippen, Luftfilterschlauch runter und mal reinsehen ob Sie verrußt ist. Falls ja, reinigen und ggf. neu anlernen "lassen". Das Anlernen dauert 3 Minuten. Falls das nicht der Fall ist würde ich mal nach Undichtigkeiten im Ansaugbereich suchen.

...zur Antwort