Deine Frage würde in meinen Augen eher als antwort auf eine frage durchgehen. Sauber erklärt, würde ich meinen. weiter so !!!
Gruß
Deine Frage würde in meinen Augen eher als antwort auf eine frage durchgehen. Sauber erklärt, würde ich meinen. weiter so !!!
Gruß
Hallo, du möchtest Musik auf Bollerwagen haben? Ich würde folgendes tun. 1Paar Lautsprecherboxen, vorzugsweise 2-Wege-Boxen für zuhause, kombiniert mit einem Autoradio, vorzugsweise mit USB / SD-Card Slot. Achte bei der auswahl der Boxen darauf, das der ausgangswiderstand (auch IMPEDANZ genannt) mit der Impedanz der Lautsprecher-Ausgänge am Autoradio übereinstimmt. Meistens liegt dieser wert bei 4 oder 8 Ohm. Latsprecher und Autoradio-Lautsprecherausgänge sollten hier den gleichen wert aufweisen, um einen stabilen und dauerhaften betrieb zu gewährleisten. Dem Radio ist es hier egal ob du Heim- oder Autolautsprecher verwendest. Die Leistung (in Watt angegeben) sollte bei den Boxen um etwa 25% höher liegen als die Ausgangsleistung des Autoradios. Das schützt die Boxen vor Überlastung durch zu hohe Aufnahme-Pegel.
Hi (das ist jetzt 10€ mehr als Dir vorschwebt, aber es LOHNT sich) Für ca. 50€ kannst Du die Gravity 2.1 von der Firma Spedlink dein eigen nennen. Glaub' mir - wenn Du den sound hörst würdest Du andere Systeme, die locker das 5-fache kosten auf den Spermüll stellen. Nachdem ich seinerzeit mit fast 300€ bei Saturn reinging, um mir was fettes von Creative oder Logitech zu kaufen, riet mir der Verkäufer, mir mal die Gravity anzuhören. Die hab' ich gleich 3 mal gekauft, damit meine Schwestern auch was cooles haben. Versuch's mal - Kalter Wahnsinn, sag' ich nur dazu. Ausserdem ist auch der äusserst kompetente Kundendienst von Speedlink nur zu empfehlen.
Hi, warum nicht beides kaufen? Für ca. 50€ kannst Du die Gravity 2.1 von der Firma Spedlink dein eigen nennen. Glaub' mir - wenn Du den sound hörst würdest Du andere Systeme, die locker das 5-fache kosten auf den Spermüll stellen. Nachdem ich seinerzeit mit fast 300€ bei Saturn reinging, um mir was fettes von Creative oder Logitech zu kaufen, riet mir der Verkäufer, mir mal die Gravity anzuhören. Die hab' ich gleich 3 mal gekauft, damit meine Schwestern auch was cooles haben. Versuch's mal - Kalter Wahnsinn, sag' ich nur dazu. Ausserdem ist auch der äusserst kompetente Kundendienst von Speedlink nur zu empfehlen.
Bei der Sparkasse z.B. kostet eine Bareinzahlung auf das eigene Konto nichts. Würde mich schwer wundern, wenn nicht sogar anwiedern, sollte es bei einem anderen Geldinstitut was kosten.
Wenn Dir ein Radiologe ein Röntgenbild zeigt, auf der Du den Bruch zweifelsfrei erkennen kannst, denn die Symptome einer gebrochenen Rippe sind von denen anderer Verletzungen manchmal nicht eindeutig zu trennen. Also ab zum Doc - Praxisgebühr wurde ja meines Wissens nach abgeschafft.
Willste was abgefahrenes schreiben? Dann lies das mal. Dein Protagonist hat es versäumt sich beizeiten gegen die Tollwut impfen zu lassen. Er ist ein aktiver Tierschützer und findet auf dem Weg vom Schwimmbad nach Hause einen Hilflos wirkenden Fuchs am Strassenrand. Er kann nicht aus seiner Haut und nimmt das Tier mit, das völlig aphatisch neben ihm im Beifahrerfußraum hockt und irgendwie sein ganzes mitleid in Anspruch nimmt. Als er es aber nur mal kurz streicheln möchte, beisst der kleine Fuchs in sene Hand. Der Schwimmer, völig arg- und sorglos, gibt das Tier in einer Wildtiersammelstelle ab und fährt nach Hause. Mit der Zeit fühlt er sich immer schlapper und seltsam lustlos. Er hat auch ein seltsames Gefühl, wenn er in die nähe von Wasser kommt. Was er nicht wissen kann - er hat sich bei dem Biss mit einer Sorte von Tollwut infiziert, die es fertigbringt, soweit die Kontrolle über den Wirtskörper zu übernehmen, das dieser nicht ins Wasser geht und auch kaum noch Flüssigkeit zu sich nimmt. Denn Wasser ist eine Substanz die dem Virus gefährlich werden kann. Ich habe mal einen Beitrag im TV gesehen, wo über diese Art der Tollwut berichtet wurde, und konnte nicht glauben wievie Macht so ein Virus hat (aber man denke nur an das HI-Retrovirus, das dauernd seine äusseren Schichten verändert, damit die Immunabwehr des Wirtes fast keine bis absolut 0 Chancen hat, es je wieder aus seinem "Betriebssystem" zu "löschen"). Jedoch möchte ich Dir noch dringend empfehlen, zu überprüfen, um welche Form der Tollwut (gegen die es generell keine Therapie gibt) handelt, bevor Du es in einer Abeit verwendest. Wir wollen ja nicht, das Du am ende einen Science-Fiction Roman dahinlegst. Viel Spass bei deinen Recherchen und lass mich bitte wissen, ob und wie es weitergegangen ist..Übrigens - Danke nochmal für Dein Kompliment. Grüße vom Niederrhein.
Kanister gut sichern. Max 1-2 Liter Mitnehmen.
Spezialöle !!! Wenn ich das Wort nur lese , wird mir schlecht. Wenn good old Germany nur wüßte, wie weit das Land korumpiert ist. Motoröle können industriell fast endlos neu raffiniert werden. Das heißt Altöl wird bis zum geht nicht mehr gereinigt, gefiltert, wieder und wieder verkauft. Sonst würde unser Planet Vermutlich gut geschmiert um die Sonne kreisen. Im endlosen Leichtlauf für NUR 30€/Liter....
Kommt auf die Arbeit an. Ist ein reines Gefühls-Ding. Es entwürdigt keinesfalls den Mechaniker, es zeigt ihm eher die Wertschätzung die man ihm entgegenbringt. Immerhin trägt der Man eine sehr oft unterbewertete aber keinesfalls geringe Verantwortung. Von seinem Job hängen Sicherheit und sogar Leben und Gesundheit ab. Also? Was bitte gibt es da nachzudenken? Wenn eine Reparatur 100€ kostet, gibt man dem ausführenden Mechaniker persönlich 5-10€. Bei 1000€ Reparaturkosten sind 20-25€ okay. Bei 3500-5000€ kanns auch schon mal ein 50er sein. Ist ne ganz persönliche sache von WERTSCHÄTZUNG. Das muss man fühlen und nicht mit nem Taschenrechner drangehen.
SOOOO viele wenn's. Da werd ich ganz wuschig in der glocke. Fahr zur Dekra oder Hör dich im Vertrauens-Perimeter deines Freundeskreises um, ob jemand mit Fachwissen sich deiner annimmt. Du vertraust jeden Tag dein Leben einer Maschine an um die du dich nicht weiter scherst. Dann mus es am Ende soweit kommen. Habe nach 30 Jahren KFZ-Reparatur schon oft so Dinger erlebt. Du brauchst dringend eine Werkstatt in deiner Gegend der Du vertrauen kannst. Vertrau mir.
Du hast- mit Verlaub- sowas von keine Ahnung. Ist nicht Böse gemeint. Frage am besten den ADAC. Die meisten von denen sind sehr erfahrene und virtuose Spezialisten. Bei deinem Problem gibt es jede menge Spielraum für defekte. Also bezahle lieber jetzt ne Kleinigkeit für einen kompetenten Ratschlag, statt dich später von der vollen härte der realität erschlagen zu lassen.
Sicher ist destiliertes Wasser in gewisser hinsicht sinnvoll. Es hat ein höheres Lösungspotential und kann sogenannten Kesselstein, der sich in Kühlsystemen bilden kann, auflösen oder reduzieren. Beim Wassernachfüllen auf jeden Fall die Heizung auf volle Pulle stellen (ich meine die Temperatur, nicht den Lüfter), so dass sich die im nun Luftgefüllten Wärmetauscher der Heizung (ist ja auch nur ein Miniatur-Kühler) befindliche Luft nicht nachher in den Zylinderkopf einschleicht und 'nen hübschen Temperaturanstieg verursachen kann. Im zweifelsfall Profi dranlassen. Aber einen dem man vertraut, sonst könnte dem Arglosen Autobesitzer schnell der kalte Abzock-Blitz treffen. Wasserstandskontrolle und nachfüllen sollte mit max. 5-20 Credits zu Buche schlagen, es sei denn da ist was im Argen....
Kühlsystem mittels Druckprüfung checken ist wohl der sicherste Weg. Macht jede korrekte Werkstatt für 'n Bier und 'ne Banane.
Die heftigen Temperaturwechsel von Kalt nach Warm und umgekehrt wirken sich auf Molekularer ebene auf das Material (Grauguss, Aluminium) aus. Das führt zu minimalen Verformungen, die aber ausreichen können um die Aufgabe der Zylinderkopfdichtung (ZKD) nachhaltig zu sabotieren. Dann kan es passieren, das im Brennraum Wasser angesaugt wird oder auch Öl oder alles zusammen. Hänt ganz vom Verzug ab. Darum wird mit einem Haar-Lineal geprüft ob der ZK noch Plan ist. Wenn nicht, wird er Plangeschliffen.
Ventilschaft-Dichtungen werden Heutzutage in der Regel verbaut. Die sieht man meistens erst wenn die Ventilfedern demontiert sind. Vorsicht, Profisache!!! Alte Motoren haben schon mal 'ne andere Variante. Nämlich die länge des Ventilschaftes. Ist es lang genug, dichtet der Ventilschaft sich selbst gegen den Atmosphärischen Druck, bzw. den sogenanten Unterdruck (auch Saugdruck genannt) ab.Sowas gibt's meines Wissens nach schon seit Jahrzehnten nicht mehr.
Wieviel zuviel? Wenn der Ölstand im Motor so hoch ist, das die Kurbelwelle das Öl schaumig rührt, dann hast Du Luft im Öl. Luft lässt sich komprimieren. Dafür sorgt die Ölpumpe bei bis zu 5 Bar Öldruck. Konsequenz ist ein Moltor-Totalschaden.Alle Stellen, die mit Drucköl im motor versorgt werden sollten,werden mit einem Öl/Luft Gemisch versorgt. Das reicht nicht aus, um zum Beispiel die Pleuellager von der Kurbelwelle "fernzuhalten".Lagerfresser, Kolbenfresser - schlimmstenfalls Alles-Fresser. Öl ablassen aber sauber auffangen, weil Du es weiter verwenden kannst. Aber nicht wieder alles reinschütten!!! Ciao.
Warum fragst Du nicht die Werkstatt??? Ist ja echt der Hammer, deine "Frage".
Ältere Autos dürfen 1 Liter Öl auf 1000Km verbrauchen. Wenn du bei abruptem Gaswegnehmen eine bläuliche Wolke hiter Dir siehst,gelangt irgendwie Öl in die Brennräume (Ventilschaft-Dichtungen, Zylinderkopf-Dichtung, Kolbenringe).Wahrscheinlicher ist das er Öl verliert, wenn der hohe Verbrauch plötzlich aufgetreten ist.
Wenn Du W-LAN hast, gehe ich davon aus, das du auch einen W-LAN Router irgendwo im Umkreis von 30 bis 50 Metern finden wirst.Die haben meistens auch LAN-Ports. Hänge Deinen "ausus" (Ich habe einen ASUS) doch per LAN Kabel dran. Dann könnte ein "Wunder" geschehen!!!