Ich bin in diversen Jahrzehnten noch nie erwischt worden obwohl ich sicher nicht vorsichtshalber schon um fünf aus dem Schlafsack springe.

Aber ich suche mir die Übernachtungsplätze sehr sorgfältig aus, verhalte mich so unauffällig wie möglich und tarne Zelt / Auto auch mal bei Bedarf.

...zur Antwort

Darauf dass die Russen von Putin genug haben warten wir alle inzwischen seit drei Jahren Krieg vergeblich und es sieht auch nicht danach aus, als würde die russische Wirtschaft in Kürze zusammenbrechen.

Die Russen haben in ihrer Geschichte ganz andere Zustände ertragen, als das sie jetzt wegen Krieg im Nachbarland den sie bislang als Normalbürger prima weg ignorieren können den Aufstand gegen ein brutales Regime probieren würden.

...zur Antwort

Von der Anzahl der einzelnen Gelegenheiten der Ausübung her schießen. Das geht das ganze Jahr über meist mehrfach pro Woche.

Danach kommt Boot, was insgesamt mehr Zeit belegt, wo aber die Gelegenheiten natürlich eher auf die Saison beschränkt sind.

...zur Antwort

Kleinere Boote mache das segeln einfacher und günstiger, größere Boote machen es zum Teil komfortabler, aber eben auch teurer, komplizierter und aufwendiger.

Natürlich ist ein 24 ft. Tri deutlich einfacher zu händeln, zu unterhalten und einhand zu segeln als ein Boot mit 32ft., aber grundsätzlich einhand segeln kann man auch größere Mehrrumpfboote.

Auf einen 24 ft. Tri bist du halt vom Lebensraum her unterwegs wie mit einem Folkeboot, allerdings mit Tiefgang und Geschwindigkeit wie bei einer Jolle.

...zur Antwort

Was heißt “ damals “ abgestellt....?

Wenn man Fahrzeuge längere Zeit abstellt ohne sie darauf vorzubereiten handelt man sich je nach Zeitraum viel Arbeit ein.

Der Klassiker sind eigentlich vergammelte Vergaser, von innen verrostete Tanks, oder porös gewordene Gummiteile.

...zur Antwort

Na ja....; verbessern kann man immer was und leider wurde in Deutschland über die Jahre vieles an Bahn-infrastruktur herunter gefahren.

Aber Tatsache ist eben auch, man kommt immer noch mit der Bahn, ( wenn auch oft nicht mehr ohne ein weiteres öffentliches Verkehrsmittel ) zu sehr vielen Orten.

Insofern für mich...: Bahn soweit ok, aber deutlicher Verbesserungsbedarf.

...zur Antwort

Aus der Position der politischen Akteure der Altparteien kann man das sogar nachvollziehen....: die Herrschaften haben sich über Jahrzehnte ein inzwischen hervorragendes System der Selbstbedienung, der Kontrolle demokratischer und gesellschaftlicher Prozesse und des Machterhaltes mitsamt weit verzweigter Unterstützungsstrukturen erschaffen und wollen sich das selbstverständlich nicht wieder kaputt machen lassen, schon gar nicht durch tatsächliche demokratische Prozesse.

1989 soll sich eben auf keinen Fall wiederholen und wir können sicher sein, dass die Akteure aus den Vorgängen damals was gelernt haben.

Wird ihnen aber nicht helfen....

...zur Antwort
andere antwort

Dass Leute wie du allein aufgrund ihrer stramm linken politischen Prägung tatsächlich glauben, darüber befinden zu dürfen was angeblich fortschrittlich oder rückschrittlich sein soll ist schon eine ziemliche Anmaßung, aber eben typisch für die linke Blase.

In ideologischem Wahn alles kaputt schlagen zu wollen was Gesellschaften über Jahrhunderte stark und erfolgreich gemacht hat ist nicht Fortschritt, sondern blanke Dummheit.

...zur Antwort

Bei vielen Altbauwohnungen waren zu ihrer Entstehungszeit eigene Bäder oder sogar nur Klo's für einzelne Wohnungen gar nicht vorgesehen, sondern es gab Toiletten im Treppenhaus auf der halben Etage.

Es war durchaus üblich, wöchentlich ins öffentliche Bad zu gehen, oder die Familie badete eben im Zuber in der Küche ( alle nacheinander im gleichen Wasser...).

Daneben gab es dann auch die Variante des tatsächlichen Badezimmers in der Wohnung , aber eben weiterhin mit Klo im Treppenhaus.

Wichtig war hingegen die Speisekammer, die mit dem Baderaum meist im gleichen baulich abgeteilten Bereich liegt. Diese Speisekammern hat man oft nachträglich entfernt, um das Bad zu vergrößern, wodurch diese Schlauch-förmigen Bäder erst entstanden sind. Das war die einfachste Möglichkeit die Bäder zu vergrößern, ohne die grundsätzlichen Raumaufteilungen zu verändern.

...zur Antwort

Ich vermute mal spontan, dass es am Kettenantrieb- und somit der vorzugsweise verbauten Starrachse ohne Differential liegt.

Das wird oft bei Selbstbau Karts gemacht, weil es halt die billigste und einfachste Lösung ist.

Dann braucht man aber zwingend auch die entsprechende Federung für die gesamte Achse, anstatt für das einzelne Rad.

...zur Antwort

Du brauchst keinen Filter, sondern eine Enthärtungsanlage.

Die gibt's zum Einbau zwar schon ab 200 €, aber die brauchen von Zeit zu Zeit Wechselkartuschen, was die laufenden Kosten hoch treibt.

Teurere Anlagen regenerieren sich selbst, da braucht man nur Salz nachfüllen. Diese Kleinanlagen kosten dann irgendwas um die 600 €.

...zur Antwort