Es war nicht zu wenig Strom, sondern zu viel....
Der Effekt ist aber der gleiche.
Wenn zu viel oder zu wenig Strom erzeugt wird, steigt oder sinkt die Netzfrequenz in einen Bereich, in dem empfindliche elektronische Verbraucher ausfallen.
Deshalb werden zum Beispiel große industrielle Stromverbraucher zwangsweise vom Netz genommen, wenn die Netzfrequenz einen kritischen Wert unterschreitet. Nennt sich Lastabwurf und passiert bei 49,80 Hz Netzfrequenz.
Zu dem Zeitpunkt als in Spanien das Netz zusammengebrochen ist waren wir auch in Deutschland bei 49,84 Hz, also haarscharf vor eben den Lastabwürfen.
Spanien hat zu viel Solarstrom gehabt und ist den nicht losgeworden, weil offenbar eine der nur drei Verbundnetzleitungen die Spanien mit Resteuropa verbindet gestört war.
Man hat wohl noch versucht, so viel Strom wie möglich nach Portugal loszuwerden und dort damit die Pumpspeicherkraftwerke aufzuladen, aber als die voll waren ging auch da nix mehr und das Netz ist wohl zuerst in Portugal kolabiert, danach sofort dann auch in Spanien, weil dann auch noch die zweite Leitung nach Frankreich wegen Überlast ausgefallen ist.