offroad kart -> hintere achse?
Servus,
vorab: Ich bin Ingenieur und habe grundsätzlich ein technisches Verständnis. Da der Sommer naht, haben sich ein paar Kollegen und ich dazu entschieden, ein Offroad-Kart zu bauen. Es soll ein Einsitzer werden und etwa 90–110 kg wiegen. Es wird keinen Käfig über dem Fahrer geben.
Da ich kein Maschinenbauer, Kfz-Techniker oder Ähnliches bin, stellt sich mir die Frage: Wie groß ist der Unterschied zwischen einer starren Hinterachse, die als ganze Einheit gefedert wird, und einer Einzelradaufhängung, bei der jedes Hinterrad separat gefedert ist?
Die Vorderräder werden selbstverständlich einzeln gefedert, das steht fest. Mir ist jedoch aufgefallen, dass bei nahezu allen diy-Bauten von eher kleinen Offroad-Karts die Hinterräder nicht einzeln gefedert sind. Das wird denke ich vor allem daran liegen, dass eine einzeln gefederte Hinterachse aufgrund des Antriebs (der logischer weise hinten ist) deutlich mehr bauteile verlangt...
Das Gefährt soll übrigens etwa 15 PS haben, nur so als grober Anhaltspunkt, es ist also nicht wirklich ein "spielzeug"... entsprechend ist auch der fahrkomfort recht wichtig