So allgemein ist das mit Sicherheit nicht zu beantworten. Ich habe schon lange eine Freundschaft mit einer Frau. Beide sind wir auch verheiratet und die jeweiligen Partner akzeptieren diese Freundschaft. Es ist auch noch nie zu einer "gefährlichen" Situation gekommen, weil wir beide das nicht wollen.

...zur Antwort

Versuche es mal bei einem Aufbaugymnasium. Das Schulamt bzw. Deine Schule kann dir da bestimmt welche nennen. Die Alternative ist eine Ausbildungsstelle und dann Zusatzkurse in der Beruf Berufsschule schule, damit du die Fachhochschulreife am Ende der Ausbildung erhälst.

...zur Antwort

Für Inlandsflüge gelten die gleichen Regeln wie für alle Flüge im Schengen Raum. Ohne PA wirst du wohl nicht ins Flugzeug kommen.

...zur Antwort

Super, damit haben die bisher ca. 0,000041% des Regenwaldes gerettet. Naja immerhin. Die Frage ist nur wie viel Energieverbrauch ist durch die zusätzlichen Server zu verzeichnen. Ist es nicht viel wirkungsvoller wenn jeder für sich auf Tropenholz verzichtet, fair gehandelten Kaffee, Tee, Bananen etc. kauft und ansonsonsten soviel wie möglich regionale Produkte verwendet? Ich denke, mehr als eine Gewissensberuhigung sind solche werbewirksamen Aktionen wohl kaum

...zur Antwort

Was im Leben doch am meißten zählt ist nach meiner Ansicht das Hier und Jetzt. Sicherlich kann man Vorsorge treffen für das was kommt, damit das künftige "Hier und Jetzt" überschaubar bleibt, aber was macht dir Angst daran nach Deinem Tod nicht mehr zu existieren? Was war denn vor Deiner Geburt? Hast du bei dem Gedanken daran, dass da auch "Nichts" war auch Angst? Ich verstehe eine Angst vor dem Sterben. Das könnte schmerzhaft sein. Vielleicht aber auch schön. Wer kann das schon für sich voraussagen. Solange wir unser "jetzt" so gestalten, dass wir die meißten Handlungen vor unserem Gewissen verantworten können, brauchen wir uns vor dem "Nichts" doch nicht zu fürchten, weil wir unser Leben ausgefüllt haben.

Sterben für die Freiheit? Wenn es überhaupt einen Sinn hat für etwas zu sterben, dann für die Freiheit. Denn nur die Freiheit gibt uns die Möglichkeit unser Leben so zu gestalten, dass wir ein ausgefülltes Leben haben können.

...zur Antwort

BTX steht für Bildschirmtext. Das ist ist eine Vorentwicklung des Internets. Man wählte sich mit einem Modem oder einem Akustik-Koppler bei der damaligen Post ein und hatte damit Zugriff auf ein paar Portale.

...zur Antwort

Die Ansprüche, die du an einen zukünftigen Hund stellst sind nachvollziehbar. Bevor du aber auf die Suche gehst solltest du dir über einige Dinge klar werden. Warum willst du einen Hund? Was weißt du über das Sozialverhalten von Hunden? Hast du auch genug Geld für Tierarzt, Impfungen etc. Gibt es jemanden, der den Hund betreut, wenn du es mal nicht kannst? Die Hundeschule braucht eigentlich nicht der Hund sondern der Halter.

Wenn du nach reiflicher Überlegung dann immer noch der Meinung bist, du kannst verantwortungsvoll mit einem Hund die nächsten etwa 12 Jahre umgehen, dann versuche es mal mit einem Labrador. Den bekommst du vom Züchter natürlich nicht zu dem genannten Preis, aber es gibt ja auch immer wieder private Hobby Zuchten. Ich habe meinen für 400 Euro erstanden und es ist ein selten schönes und liebes Tier.

...zur Antwort

Na klar geht das. Habe ich auch schon gemacht

...zur Antwort

Intelligentere Ampelsysteme in den Städten würden den Verkehr verflüssigen, die Abgas und Feinstaubfördernden Stop and goes verringern und somit auch den CO2 Ausstoß verringern. Ob das dem Klima hilft wage ich zu bezweifeln. Die Maßnahme schont aber mit Sicherheit unsere Energiereserven und die Umwelt.

...zur Antwort

Selbstverständlich gibt es einen Klimawandel. Aber das ist nichts Neues. Klimawandel gibt es, seit dem es überhaupt ein Klima gibt auf dieser Erde. Die Interpretationen des Wandels, die Zukunftsperspektiven sind allerdings so unterschiedlich wie die Interessen derer, die sie vertreten. Bei jeder Veränderung gibt es sowohl positive als auch negative Effekte. Zieht man nur die negativen Effekte herbei, dann sind wir in einer Klimakatastrophe, nimmt man nur die Positiven, dann haben wir derzeit ein Klimaparadies. Es ist also immer eine Sache des Blickwinkels. Wird es wärmer, dann können wir in Schottland wieder Wein ernten. Will man allerdings In Grönland ein Geschäft mit dem Eis machen, dann hat man damit irgendwann schlechte Karten.

...zur Antwort

Diese Ermahnung ist sicher richtig. Die Frage ist ja nur, ist sie auch glaubwürdig. Deshalb meine ich, dass zu einer solchen Ermahnung auch immer einer nachvollziehbare Erklärung gehört, damit die zu ermahnende Person das auch versteht.

...zur Antwort

Der noch andauernde Winter ist mit Sicherheit kein Gegenbeweis für eine globale Erwärmung. Die große Frage ist ja nur, wird sich das Klima so entwickeln wie es die "Schwarzmaler" des IPCC uns regelmäßig auftischen. Fakt ist, daß wir uns ständig in einem klimatischen Wandel befinden. Das war schon immer so. Der jetztige Winter hat wunderbar gezeigt, dass dieser Wandel sich nicht an die solche Vorraussagen hält. Zum Glück gibt es erheblich mehr Faktoren für die Klimaentwicklung als nur irgendwelche Treibhausgasemission. Die letzte Eiszeit wurde nur dadurch beendet, dass sich die Erdachse drastisch verschoben hat. Nur dadurch konnte sich die Temperatur innerhalb von kurzer Zeit so erhöhen, dass die Nordhalbkugel bewohnbar wurde.

Eiine Erderwärmung hat in der Erdvergangenheit meißt zu einem Anstieg in der Entwicklung der Menschen geführt. Also warum sollen wir jetzt Angst davor haben? Das Mittelalterlliche Optimum (ca 1000 bis 1200 n. Chr.), in dem es noch wärmer war als heute, führte zu einem enormen Anstieg der Kulturentwicklung. Es gab Wein aus Südschottland und in Skandinavien konnte Getreide angebaut werden. Was ist daran schlimm.

Veränderung ist immer nur dann schlimm, wenn man ausschließlich die negativen Seiten sieht und die positiven vergißt.

...zur Antwort