das sind erstmal konventionelle Röntgendarstellungen und kein MRT-Bild. Ein Computer kann das aber so generieren aus den MRT-Daten.

Viel kaputtes zu sehen ist nicht. Es erscheint das Gelenk aber im angehobenen Zustand zu eng zu sein, so dass es zu Knochenkontakten kommt. Das würde für ein sog. Impingement-Syndrom sprechen. Aber sicher kann man das nur durch Auswertung der Serienbilder sagen.

...zur Antwort

vermutlich wird es alternative Medikamente (Neuroleptika) immer geben, solange es überhaupt Medikamente gibt. Du bist nicht der Einzige, der die braucht. Es kann aber sein, dass dein Präparat nicht verfügbar ist. Aber dann gibt es andere, evtl. mit mehr Nebenwirkungen für dich. Aber dass es gar keine mehr gibt kann ich mir nur bei einem weitgehenden Zusammenbruch der Lieferketten vorstellen.

...zur Antwort
Beides, weil

das Leben ist eine Pralinenschachtel, man greift zu und weiß nie so richtig, was man bekommt. Äußere Eindrücke können sowas von täuschen.

...zur Antwort

ich war nach ca. 6 Monaten Französischunterricht (7.Klasse) 10 Tage im Schüleraustausch in einer französischen Familie. Es war eine jüdische Familie und wir haben intensiv über Holocaust und die Verfolgung der Juden und den Antisemitismus in Frankreich diskutiert und das alles mit Lexikon und vor den Möglichkeiten einer online-Übersetzung. Es war mühsam aber sehr spannend und informativ für mich. Ich hatte mich davor an meinem Heimatort und der Umgebung bereits intensiv mit der Geschichte der örtlichen jüdischen Gemeinde beschäftigt.

...zur Antwort

Mein Glück ist nicht an materielle Güter gebunden. Es ist daher unwahrscheinlich, dass der Besitz aller solcher Güter bewirken könnten, dass ich glücklich bin oder der Nichtbesitz dass ich nicht glücklich bin. Das hängt ganz überwiegend von ganz anderen Dingen wie Liebe, Geborgenheit physisch und metaphysisch), Zufriedenheit und Gesundheit ab.

...zur Antwort
Will nicht 40 Stunden ins Büro
Grüne-Jugend-Chefin Nietzard auf Jobsuche: "Will nicht 40 Stunden ins Büro"

Jette Nietzard, derzeitige Bundessprecherin der Grünen Jugend, sucht nach einem neuen Job. In einem TikTok-Video erklärt sie, dass ihr das aber gar nicht so leicht fällt.

In dem Video erklärt sie, dass sie einen tollen Job mit viel Reisen und mehr hatte. Jetzt habe sie also keine Lust auf 40 Stunden im Büro. Nietzard hatte Ende Juli bekannt gegeben, dass sie im Herbst nicht wieder für den Vorsitz der Grünen Jugend kandidieren werde. Dementsprechend sucht sie ab Mitte Oktober einen neuen Job.

Sie bitte dann die Zuschauenden, ihr doch in den Kommentaren spannende Jobs zu schreiben, die sie vielleicht noch nicht kennt. Hier geben Nutzerinnen und Nutzer ihr dann auch Vorschläge. So heißt es etwa:

"In der Gebäudereinigung wird immer gesucht." Oder: "Restaurantfachleute werden gesucht. Wäre eine gute Erfahrung. Echtes Leben und so."

Aber auch Kritik findet sich in den Kommentaren: "Ich will nicht 40 Stunden im Büro sitzen, ich will aber Geld verdienen. Am besten nur 20 Stunden für 4K Netto. Work-Life-Balance schmeckt."

Sie könnte ja auch wieder als Sozialarbeiterin arbeiten denke ich. Da kommt sie ebenfalls an die frische Luft, wen sie nicht den ganzen Tag im Büro sitzen möchte. Oder sie geht auf den Bau da werden auch viele Kräfte gesucht und baut alles ökologisch um und das am besten noch zu geringen Kosten so das es auch für den sozialen Wohnungsbau reicht.

Problematisch wird es nur egal was sie sich dann später mal raussucht, mit den 4k netto, da muss dann schon fast 40 Std und mehr in der Woche für gearbeitet werden. Mit einem Nettoeinkommen von 3.000 Euro im Monat gehört man bereits zu den oberen 15 Prozent der Bevölkerung in Sachen Verdienst (wohlhabend). 85 Prozent der Menschen in Deutschland verdienen weniger. Vielleicht kommt sie dann auch mal in der Realität an. Oder Che hilft bestimmt. 🤣🤣🤣

Was meint ihr zu ihren Wunschvorstellungen und haltet ihr das nicht für Weltfremd und eigentlich schon eine Beleidigung für die Masse der arbeitenden Bevölkerung?

Oder ist das schon die allgemeine Einstellung, für wenig leisten viel Geld bekommen und versorgt werden?

...zum Beitrag

Die ganze Person ist eine weltfremde Ideologin. Es lohnt sich eigentlich nicht, sich mit ihr weiter zu befassen.

...zur Antwort

Ich habe mir 1993 ein Portable mit großem Akku und einem richtigen Telefonhörer im damals neuen D1 Netz gekauft. Ich glaube es war von Siemens und wog ca. 6 kg. Die Sendeleistung betrug 8 Watt und nicht die heute üblichen 0,3-0-5 Watt. Und die Sim-Karte war so groß wie eine Scheckkarte und wurde im Hörer eingeschoben.

Ich war damals Ü 30

...zur Antwort

Man muss es definieren.

Gleichmacherei ist aber völliger Unsinn - Menschen sind nicht gleich und man kann auch nicht so tun als wären sie es. Das ist hochgradig ungerecht.

Aber ich bin für Chancengleichheit. Der Beste und der Engagierteste sollte einen Posten bekommen. Dabei darf Hautfarbe, sexuelle Orientierung oder Geschlecht keine Rolle spielen. Daher bin ich auch gegen alle Formen von Quoten - das schafft nur neue Ungerechtigkeiten.

Aber zur Chancengleichheit gehört in D dazu, dass der Bildungserwerb erheblich von der Bildung, der sozialen Stellung der Eltern und deren Einkommen abhängig ist. Daher ist eine Bildungsförderung extrem wichtig. Das funktioniert aber in D nicht gut. Förderung darf nicht erst an den Universitäten beginnen sondern muss auch darunter (Oberstufe Gymnasium oder Abendgymnasium, Meisterausbildung etc.) effektiv eingesetzt werden. Auch halte ich Schuluniformen als eine Möglichkeit zur Minderung sozialer Ungleichheit. Damit werden teure Markenklamotten unwichtig.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Zensur-Zoff aus Washington – Ist die Meinungsfreiheit in Deutschland in Gefahr?

(Bild mit KI erstellt)

Die aktuelle Diskussion entzündet sich an einem Bericht der US-Regierung, der Deutschland eine Verschlechterung der Meinungsfreiheit sowie antisemitische Tendenzen attestiert – und lässt Fragezeichen am Fundament unserer Grundrechte aufblitzen...

Der Vorwurf der Zensur

Ein Jahresbericht des US-Außenministeriums unter Präsident Trump erhebt schwere Vorwürfe: Deutschland habe durch EU-Vorgaben zur Löschung von Hassbotschaften eine Einschränkung der Meinungsfreiheit vollzogen – von der US-Regierung teils sogar als „Zensur“ bezeichnet. Zudem ignoriere Deutschland antisemitische Entwicklungen im muslimischen Umfeld, während der Fokus zu stark auf Rechtsextremismus liege.

Freiheit - mit vernünftigen Grenzen?

In Deutschland gilt Meinungsfreiheit als fundamentales Grundrecht – verankert in Artikel 5 Absatz 1 des Grundgesetzes (GG) –, allerdings nicht ohne Schutzmechanismen. Artikel 5 Absatz 2 GG legt fest, dass dieses Recht durch allgemeine Gesetze, den Jugendschutz sowie das Recht der persönlichen Ehre begrenzt ist. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) betont wiederholt: Die Meinungsfreiheit ist ein tragender Pfeiler der demokratischen Ordnung und darf nur in klar definierten Fällen, wie oben aufgeführt, eingeschränkt werden.

Keine neuen Vorwürfe

Die Vorwürfe, die sich hier klar gegen Deutschland richten, sind dabei nicht neu. So sprach etwa der US-Außenminister Marco Rubio von "verkappter Tyrannei" als der Verfassungsschutz die AfD im Mai vorläufig als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft hatte. Derartige Einmischungen in die deutsche Innpolitik verbat sich Friedrich Merz.

Ebenfalls kritisiert werden im Übrigen auch Länder wie Brasilien und Südafrika. Letzterem wirft der US-Präsident einen "Genozid" an weißen Farmern vor. Durch hohe Zölle soll Brasilien des Weiteren einen Prozess gegen den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro fallen lassen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über die Vorwürfe Deutschland gegenüber?
  • Inwieweit sollten die USA andere Länder derart beurteilen dürfen?
  • Was könnte in Deutschland an der Meinungsfreiheit verbessert werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten! Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich finde, die Meinungsfreiheit ist gefährdet, weil...

sie ist nicht nur gefährdet sondern massiv bedroht. Cancel-Culture, Sprachpolizei und Shit-Storm für kritische Beiträge schränken Menschen massiv ein, die den woken ökosozialistischen "Mainstream" nicht mitgehen. Dabei interessiert auch nicht mehr, dass z.B. bei dem Genderunsinn mind. 3/4 der Bevölkerung eben dagegen sind. Aktive Minderheiten versuchen mit den Methoden der Zensur und der Einschüchterung diese Minderheitenmeinung als vorgeschriebener Mainstream durchzusetzen. Und Medien sowie auch hier GF-Moderatoren machen weitgehend willig mit.

...zur Antwort

naja, es ist eine Einblutung. Und das Harte dürfte ein gerissener Teil des Muskels sein, der sich zusammen gezogen hat. Eine Thrombose ist eine Verschluss eines venösen Gefäßes mit einem Blutstau = Schwellung vor dem Verschluss. Danach sieht da gar nichts aus.

...zur Antwort

Verbieten und zensieren, das können die Grünen. Und sie glauben vermutlich, da sie Menschen argumentativ nicht überzeugen können, dass es dann eben auf diesem Weg gehen müsste. Das liegt im intoleranten Grundverständnis grüner Ideologie.

...zur Antwort