Hallo, es ist richtig, auch ein Familienmitglied wird wie eine 'fremde' Person behandelt, wenn es um eine Anstellung im Unternehmen geht. Man spricht von einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis. Wichtig: Ein Arbeitsvertrag, der Gehalt, Arbeitszeit, Urlaub, Kündigung etc. - also all das, was in einem Arbeitsvertrag zu stehen hat - muss abgeschlossen werden. Beide Seiten - Vater und Sohn, sprich Arbeitgeber und Arbeitnehmer - haben etwas von dieser Situation: Der Arbeitgeber hat durch das Gehalt Ausgaben, die er bei den Einnahmen berücksichtigen kann. Der Arbeitnehmer/Sohn ist SV-Versichert. Eine Faustregel zu den Steuern: Vom Bruttogehalt 20%. Für die SV-Versicherungen gibt es feststehende Beträge, die Du bei den Krankenkassen erfragen kannst. Ebenfalls eine Faustregel: ca. 20%. Bei 1000€ fällt mir noch eine weitere Lösung ein: Es gibt die Gleitzeitregelung. Dies bedeutet, ein Arbeitnehmer (auch der Sohn) kann zwischen 401€ und 800€ verdienen. Je nachdem wieviel Arbeit anliegt. Der Vorteil: Der Arbeitnehmer spart an den SV-Abzügen, der Arbeitgeber hat geringere Abgaben als in einem 'normalen' Arbeitsverhältnis. Am besten hierzu einmal den Steuerberater fragen.

...zur Antwort

Unabhängig davon, was Du als Kind bzw. in einer Zeit, an die Du DIch bewusst nicht erinnern kannst, erlebt hast, bleibt in deinem Unterbewusstsein gespeichert. Und zwar sowohl positiv als auch negativ. Im Unterbewusstsein werden auch Situationen, die Du 'am Rande' erlebt hast, gespeichert. Beispiele: Der Umgang Deiner Eltern miteinander; deren Einstellung zu Familie, Beruf, Geld usw. Ja, die Person reagiert auf Situationen, die gespeichert, jedoch nicht bewusst sind. Da das Unterbewusstsein generell 'seinen Menschen' schützen möchte, lässt es Dinge tun, die von außen betrachtet keinen Sinn ergeben. Und ja, mann kann auch daran arbeiten. Denn die Situation, die gespeichert wurde, ist vergangen und in der Regel nicht auf die Gegenwart anwendbar. Sobald dies bewusst wird, lösen sich 'merkwürdige' Verhaltensweisen auf.

...zur Antwort

Hallo , super dass Du bereits eine Minimarktanalyse hinsichtlich Mitbewerb gemacht hast. Ja, Konzerne können andere Preise nehmen. Überlege doch einmal, was Du bietest, was Deine Besonderheit ist, die Dich gegenüber dem Mitbewerb abhebt. Ich denke, mit 'Werte der Niederbayern' liegst Du nicht wirklich daneben. Es kann sich vielleicht herausstellen, dass es nicht diese sind, sondern andere Kunden, doch der Grundtenor stimmt. Ich würde an Deiner Stelle einmal per Telefonakquise das Interesse herausfiltern. Du investierst einige Stunden fürs Teolefonieren, entwickelst einen Gesprächsleitfaden und danach kannst Du immer noch entscheiden, ob Deine Geschäftsidee Sinn macht oder nicht. Viel Glück!

...zur Antwort
Weine jeden Abend wegen meinen kleinen Bruder...

Mein kleiner Bruder musste mit seinen 9 Jahren viel mitmachen...Er wurde schon seit klein auf, von meinen Vater geschlagen, bekommt fast den Täglichen Schreit meiner Eltern mit, war mir meiner Mama öfters im Frauenheim, wird in der Schule auch noch verprügelt, ist eher der Aussenseiter und kommt oft weinend bzw traurig nach Hause. Das ist auch einer der Gründe warum mein Bruder die Schule öfters geschwänzt hat und so tut, als wäre er krank. Freunde hat er nur eine handvoll, aber das sind auch nicht gerade die besten und tollsten, aber wenigstens spielen sie mit ihnen normal. Dadurch, hat mein Bruder ADHS bekommen und ist Magersüchtig. Er springt wie ein verrückter die ganzen Tag durch die Wohnung, verkleidet sich wie ein Super Held und tut so als ob er die Welt retten würde :) Essen, tut er aber den ganzen Tag nichts, außer man bietet ihn was an...Er geht bald zu einen Spezial Therapeuten, der auf ADHS spezialisiert ist und noch zu einen anderen, wegen seiner Magersucht....Und das alles mit 9 !! Irgendwie habe ich auch Schuld daran...Als ich noch 12/13 wahr und nicht die heutige Reife hatte, war mein Bruder nur ein Objekt das nervte und ich habe ihn auch öfters mit Worten verletzt...Das tut mir so unglaublich leid !! Jetzt, mit 15 bin ich immer für ihn da, helfe ihn auch öfters und bin auch netter zu ihm, dennoch muss ich fast jeden Abend wegen ihm weinen, da ich Schuldgefühle habe !! Mir selbst, geht es auch nicht gut, ich besuche auch einen Psychologen weil ich Depressionen habe.

Wie höre ich auf, mir Selbstvorwürfe zu machen ? Und wie unterstütze ich meinen Bruder so gut es geht ? :(

...zum Beitrag

Hallo Ruxben, du bist doch bereits bei einem Psychologen. Er ist Dein ganz persönlicher Ansprechpartner um dir aus dieser SItaution herauszuhelfen. Er kann dich auch dabei unterstützen, für deinen Bruder Hilfe herbei zu holen. Wenn du es denn wirklich willst. Und auch dein Bruder ist bei einem Spezialisten, zu dessen Aufgaben es gehört, Mißbrauch und Terror in einer Familie zu melden.

...zur Antwort

Grundsätzlich: Handeln kann man immer. Und wenn es Deiner Freundin auch ernst ist mit der Veränderung, kann sie es schaffen. Abendschule ist ein erster Schritt. Möglich, dass sie hierfür sogar Zuschüsse bekommt. Wenn nicht hat sie jetzt schon den Vorteil, dass sie sich vor Arbeit nicht scheut. Eine riesige RESSOURCE! So kann sie die Schulgebühren sicher gut aufbringen. Danach bzw. schon währenddessen Vorliegen, Können, Fähigkeiten analysieren um zu erkennen, welche Art von Ausbildung geeignet ist. Und dann geht es weiter.

Nochmals: Grundvoraussetzung: Deine Freundin meint tatsächlich, was sie sagt. Dann ist es möglich. VIEL GLÜCK und DURCHHALTEN

...zur Antwort

Hallo, geh doch erst einmal zu Deinem Hausarzt und erkläre ihm deine Situation. (Ich hoffe, du hast einen Arzt, dem du vertraust?!) Je nach seinem Befund wird er dich an einen Psychotherapeuten oder Psychologen weiter leiten. Generell und pauschal auf deine Frage zu antworten ist nicht möglich. Denn Krankheitsbild, tatsächliche Begebenheit, eigenes Empfinden, tatsächliche Vorfälle in der Firma - all das hat Einfluss auf deine nächsten Schritte. Und in manchen Unternehmen gibt es auch Mediatoren, die als erstes angesprochen werden. Egal wie und wo und was: Solange du hier nur Fragen stellst und nicht selbst aktiv wirst, kann dir keine Hilfe zukommen. Also - zuerst zum Hausarzt.

...zur Antwort

Hallo anka95, ich denke, mit Foren-Antworten kommst Du nicht weiter! Sieh Dich nach einem Coach um, der Dich unterstützt. Nachdem Du bereits auf Essen an und für sich reagierst, ist doch einiges durcheinander. Im Grund gebe ich den Antworten 'Iss einfach, wenn Du Hunger hast' Recht. Doch leider scheint dieser Punkt bei Dir zwischenzeitlich verloren gegangen zu sein. Du kannst vorübergehend - bis Du professionelle Unterstützung hast - konsequent daran arbeiten, 5 Mahrzeiten pro Tag zu Dir zu nehmen. Sei kreativ und behutsam Dir gegenüber. Morgens kein Hunger? Dann knabbere ein Knäckebrot; vormittags eine Banane - geht fast immer :-) Mittags, was Du möchtest. Zwischendurch ein Joghurt und abends ein bischen mehr Abwechslung als Tomate, Spiegelei, Mozzarella. Z.B. Gurke, Wurst, Käse, leckere Nudeln. Nimm die Tabellen aus den Ernährungsberatungen wegen der Mengen. Und dann einfach starten. Ganz viel Erfolg!

...zur Antwort

Aussteiger und Obdachlose sind 2 Paar Stiefel. In die Situation der Obdachlosigkeit kann man schneller kommen als man denkt. Beispiele waren bereits angesprochen: Job weg - lange Arbeitslosigkeit - Partner weg - Kosten zu hoch - Wohnung ende ...... Das ist der eine Teil. Früher sprach man generell von 'Pennern', Menschen, die kein Zuhause haben wollten (??). Größtenteils tatsächlich gestrandete Existenzen aus speziellen Gesellschaftsschichten. Wie gesagt - das Blatt hat sich gewendet.

Aussteiger sind Menschen, die der gegenwärtigen Gesellschaft und deren Leistungszwang den Rücken kehren. Sie suchen sich ein anderes, für sich passendes Leben. Beispiele: Statt Anzug Wechsel zum Bauer mit Bauernhof; anstelle des Büros Wechsel zu einem sozialen Beruf; zsw Diese Menschen lösen bewusst ihre aktuelle Lebenssituation incl. Wohnung, tw. Partnerschaft, Freunde auf und wählen ein anderes Leben. Der Tag wird nunmehr durch Jahreszeiten gesteuert und nicht mehr durch die Uhrzeit.

Ob Menschen, die in den Tag hinein leben, als Aussteiger zu bezeichnen sind? Ich für meinen Teil bezweifle dies. Sicher gibt es Phasen, in denen ich auch für 1 oder 2 Jahre 'aussteige', die Welt umrunde um danach meinen Platz zu finden. Doch ein ganzes Leben ohne Halt zu verbringen?????

...zur Antwort

Diese Vorlage ist sicher ein erster Einstieg. Wenn Du Dir jedoch keinerlei tiefere Gedanken über Dein Vorhaben machst, ist es nicht mehr als ein Romänchen. Dies bedeutet: Bei jedem Punkt, den Du beantwortest, mach Dir Deine eigenen Gedanken. Forumuliere ein paar Sätze und überlege, was Du einem Gegenüber darüber sagen würdest.

Das Produkt ist tatsächlich kostenfrei. Deine Kontatkdaten werden - wenn Du die Genehmigung gibst - gespeichert.

...zur Antwort

Hallo, ich schließe mich der Antwort von gruenderlexikon an. Es handelt sich um einen Zuschuss zum Lebensunterhalt; und der ist nun mal privater Natur. Es gibt keine steuerlichen Auswirkungen. Ich finde Ihre Entscheidung private und Geschäft Kontotechnisch, d.h. finanztechnisch zu trennen, gut. Ein Vorteil: Ihre Einnahmen laufen auf dem Geschäftskonto ein. So überweisen Sie einmal/Monat einen festen Betrag aufs 'Private' und mit dem sollten Sie auskommen. Dies verhindert, zumindest reduziert es überhöhte Ausgaben und Sie werden schnell merken, dass Sie ganz anders rechnen. Viel Glück und Erfolg bei Ihrem Vorhaben.

...zur Antwort
Sag ichs dem Chef?

Hallo!

Ich habe vor ca. 8 Monaten eine Position als Personalberater/Personaldisponent in einer neu gegründeten Niederlassung eines mittelständigen Personaldienstleistungsunternehmens angetreten. Gleichzeitig bzw. ein paar Wochen vorher wurde mein Vorgesetzter, der Niederlassungsleiter, eingestellt. Wir haben- in Abstimmung mit der Geschäftsleitung- zumindest für den Anfang, unsere Aufgaben so aufgeteilt, dass er vornehmlich für den Vertrieb , also die Auftrags- bzw. Kundenakquisition und ich für den Aufbau eines entsprechenden Bewerberstammes und der Abläufe im Büro zuständig sein sollte. Das haben wir anfangs auch so gehalten. Allerdings war es so, dass wir zwar bald einen tollen Bewerberstamm und ein perfekt organisiertes Büro hatten- allerdings keine Aufträge. Deswegen habe ich nach ca. 3 Monaten angefangen ebenfalls im Vertrieb mitzuwirken und habe Mailing- und Werbeaktionen angeschoben, Akquisition gemacht- und Schwupp waren auch Aufträge da. Der Niederlassungsleiter ist angeblich jeden Tag 4-5 Stunden im Außendienst und nimmt Termine bei Interessenten wahr. Das dokumentiert er auch in unserem CRM-System. Da ich nach einer Weile ein wenig mißtrauisch geworden war, da er noch NIE einen einzigen Auftrag geholt hat, fiel mir auf, dass mindestens die Hälfte der Termine gefaket waren und er da gar nicht gewesen sein kann. Ich weiß nicht was er den ganzen Tag macht-arbeiten wohl nicht.

Ich habe zunächst überlegt, direkt mit ihm zu sprechen- aber 1. ist ja wohl nicht meine Aufgabe meinen Vorgesetzen zur Arbeit zu motivieren und 2. hätte er dann immer noch die Möglichkeit mich bei Geschäftsleitung madig zu machen- denn es gehört ja zu seinen Aufgaben meine Arbeit zu beurteilen- und wenn ich dann bei der GL erzählen würde, der NL arbeitet nicht- klänge das extrem nach Schutzbehauptung bzw. Retourkutsche.

Die zweite Überlegung war direkt an die GL heranzutreten- damit habe ich aber extreme Bauchschmerzen- das hat ziemlich viel von Denunziation- und wer mit Dreck wirft- an dem bleibt meistens etwas hängen.

Außerdem ist das Ganze nicht gerade motivierend- denn je härte ich arbeite desto weniger fällt natürlich das Verhalten des Niederlassungsleiters auf- und wenn ich es nicht tue fällt es auch irgendwann auf mich zurück. Spätestens wenn die Niederlassung mangels Erfolgs dicht gemacht würde. Im Moment arbeite also sozusagen mit angezogener Handbremse.

Ich bekomme zeitgleich andere Angebote von Konkurrenzunternehmen und überlege ob ich mich in dieser Richtung bemühen soll- aber eigentlich mag ich meine Firma...

Was mach ich bloß?

...zum Beitrag

Werde Dir als erstes klar darüber, was Du wirklich willst. Willst Du die nächsthöhere Position mit allen Konsequenzen oder eine/n Vorgesetzte/n, der Dich fördert und gleichzeitig unterstützt und Halt bietet? Suche das Gespräch mit der GL. Erstelle Dir vorab Deine persönliche Leistungsbilanz. D.h. was hast Du bereits alles umgesetzt und organisiert. Auch zeitliche Aspekte (Mailing im... - Ergebniss in -- Anzahl - Kunden) sind interessant. Diese belegen die 'Untätigkeit' Deines Vorgesetzten - vor allen Dingen, wenn er während dieses Zeitraums bei anderen 'Kunden' gewesen sein möchte. Bleib auf der sachlichen Ebene. Bringe Deine Ergebnisse / Leistungen, denn diese sind die Basis für weitere Entscheidungen. Du kannst ruhig sagen, dass unter den vorherrschenden Bedingungen das Arbeiten für Dich belastend ist - obwohl Du gerne dort bist. Versetze Dich vor allen Dingen in die Situation der GL. Was würde diese wissen wollen? Was interessiert die GL? Was ist zwar für Dich wichtig, für die GL jedoch nur 'Peanutzs'. Womit kannst Du sie aus der Reserve locken? Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg!. Wenn Du ein tieferes Gespräch/Telefonat möchtest um Dich vorzubereiten - sprich mich einfach an.

...zur Antwort

Auf Deine Frage kann es in einem Online-Forum leider nur eine 'Fragen-Sie-Dr.-Sommer-Antwort' geben. Ohne Hintergrund, ohne Mensch, ohne die zu lösende Situation oder das Wissen, um was es wirklich geht, gibt es nur Allgemeinplätze. Klar kannst Du in einen Sportclub gehen - was hast Du davon, wenn Du nicht in die Gruppe aufgenommen wirst? Und vor allen Dingen was verstehst Du unter Schutz-/Sicherheitsgefühl? Und ich habe das Gefühl, hier geht es nicht um die Antwort auf eine Frage, sondern um die Bearbeitung eines Themas. Wenn der Aufwand in eine Praxis zu kommen zu groß ist, versuch es einmal über ein Online-Coaching oder Telefon-Coaching. Mehr Infos unter u.vormwald@uv-business.de

...zur Antwort

Bevor Du Dich mit diversen Banken in Verbindung setzt - stelle Deine voraussichtlichen Einnahme und Ausgaben für 3 Jahre zusammen; liste auf, was Du tatsächlich an Investitionen hast; stelle Deine privaten Ausgaben und ggfs. Einnahme (KIndergeld etc.) auf. Nicht zu vergessen eine schriftliche Darstellung Deines Vorhabens - ruhig erst einmal in Kurzfassung. Für mich im ersten Moment ein 'Knackpunkt', der für Banken auch interessant ist: Was machst Du im Winter, wenn Du die Eisdiele nicht bewegst? Wenn Du diese Unterlagen hast, kannst Du sogar das Erstgespräch professionell gestalten. Für kleine Kredite (bis maximal 10.00€) gibt es spezielle Anbieter. Diese fordern ebenfalls die vorab genannten Unterlagen, (falls die Institute seriös sind). Falls Du weitere Fragen hast, kannst Du Dich auch direkt bei mir melden.

...zur Antwort

In Deutschland gilt die Krankenkassenpflichtversicherung. Will heißen: ob in einem Angestelltenverhältnis oder als Selbständiger - Du musst eine Krankenversicherung abschließen. Als Selbständiger trägst Du alle Kosten selbst. Der 400-€-Job hat damit nichts zu tun. Bei einem 400-€-Job bist Du nicht krankenversichert, d.h. Du musst selbst die Krankenversicherung abschließen. Als Selbstständiger kannst Du auf jeden Fall noch Nebenjobs annehmen. Es ist zu überlegen, ob die Nebenjobs nicht besser im Rahmen der Selbständigkeit abgerechnet werden. Hast Du nämlich mehrere werden sie 'sozialversicherungspflichtig'. Im Klartext: DU hast höhere Abgaben. Die Übernahme der Hälfte der Sozialversicherung erfolgt nur dann, wenn Du ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis abschließt. D.h. Gehalt mehr als 400€. Solltest Du weitere Fragen auch zur Selbständigkeit haben, wende Dich an einen Existenztgründungsberater in Deiner Nähe. Du kannst Dich auch gerne bei mir melden. viele Grüße

...zur Antwort

Hallo, wenn Du tatsächlich mit dem Gedanken der Selbständigkeit spielst, nutze für eine erste Information die Gründungszentren, die es in fast jeder größeren Stadt gibt. Dort erhälst Du kostenfrei eine erste Beratung. Möchtest Du Dich im nächsten Schritt intensiv mit Deinem Vorhaben beschäftigen und nimmst professionelle Hilfe in Anspruch, dann wird es kostenpflichtig. Und jetzt macht ein Beratungsvertrag Sinn. Hier sind alle Leistungen des Beraters und die hierfür entstehenden Kosten enthalten. Es ist jedoch auch möglich, dass Du von einem Beratungsvertrag in Bezug auf Gründungscoaching gehört hast. Dies ist ein Coaching, welches von der KfW gefördert, also bezuschusst wird. Und hier ist ein Beratervertrag vorgeschrieben. Falls Du im Rhein-Main-Gebiet wohnst, kannst Du Dich auch gerne bei mir melden um weitere Fragen persönlich zu beantworten. Viele Grüße

...zur Antwort

500.000€ ist eine Ansage! Dazu brauchst Du schon sehr fundierte Angaben, sprich einen ausgereiften Businessplan. Ja, die KfW bietet die Möglichkeit, Unternehmen auch in dieser Größenordnung zu unterstützen. Es ist auch richtig, dass der Antrag über Deine Hausbank zu stellen ist. Geh doch einfach auf die Seiten der KfW und suche Dir einen Berater in Deinem Umfeld. Sprich mit ihm/ihr welche Chancen vorhanden sind und wie das weitere Prozedere ist. Die Seite:http://www.kfw.de/kfw/de/Inlandsfoerderung/Programmuebersicht/Gruendercoaching_Deutschland/index.jsp

...zur Antwort

Hallo, Anmerkung zur Telefonrechnung - Flat. Du hast verschiedene Möglichkeiten. a) Die gesamte Telefonrechnung im Verhältnis 70:30 abrechnen. 70% Geschäft - 30% privat. Immer unter der Voraussetzung, dass Du Umsatzsteuerpflichtig bist und nicht als Kleinunternehmer nach § 19 UStG (ohne Ausweis der MwSt) abrechnest, kannst Du die volle Mehrwertsteuer Deiner Telefonrechnung geltend machen. Manchmal ist es von Finanzamt zu Finanzamt unterschiedlich, deshalb das Thema Mehrwertsteuer bei Deinem FA direkt nachfragen. b) Du lässt Dir einen Einzelgesprächsnachweis erstellen und rechnest anhand dessen die tatsächlichen geschäftlichen und privaten Anteile aus. Und machst diese entsprechend geltend. Viel Aufwand - und erst ab einem Verhältnis von mehr als 70% Geschäftsvolumen sinnvoll. c) Handyrechnung: zu empfehlen: 1 Geschäftshandy. 1 PrePaid-Karte fürs Private. (Die Trennung Geschäft und Privat hat zusätzlich weitere Vorteile. Beispielsweise - Feierabend u.ä.). Generell Thema Flat: Achte darauf sowohl in ALLE Mobilfunktnetze als auch ins Festnetz eine Flat zu haben. Gespräche ins Mobilnetz sind ein 'versteckter' Kostenfaktor, den man anfangs schnell vergisst und später ggfs. vom Kostenblock überrollt wird. So gibt es bei Mobilfunkbetreibern weitaus günstigere FLAT-Tarife als bei den klassischen Festnetzbetreibern. Kauf von Privat: Ja, Du kannst eine Quittung ausstellen und diese vom Verkäufer gegenzeichnen lassen. Du selbst musst dann die Mehrwertsteuer ans Finanzamt abführen. Wenn ich Dich recht verstehe, handelst Du mit Waren vom Flohmarkt. Und verkaufst wieder an Privat. Sollte Dein Gewinn im ersten Jahr unter 17.500€, im zweiten unter 24.500€ liegen, überlege ob Du nicht die Variante Kleinunternehmer nach § 19 UStG anwendest. Du kannst dann zwar für Deine Anschaffungen keine Mehrwertsteuer geltend machen, musst im Gegenzug auch keine Umsatzsteuer für Deine Einnahmen abführen. Bevor Du startest - sprich Deine Idee mit einem Gründungsberater durch. Hier kannst Du Deine Fragen loswerden und erhälst eine Auskunft, mit der Du weiter arbeiten kannst. Diese Beratungsstunde ist gut investiertes Geld! Es gibt auch verschiedene Gründungszentren, bei denen die erste Auskunft z.T. kostenfrei ist. Für Deinen Start viel Glück!

...zur Antwort

Es gibt richtig schöne Kalender mit peppigen Farben von filofax. Schau Dich einmal bei den Kaufhäusern wie Kaufhof, Karstadt um. Dort gibt es weitere Marken. Und in verschiedenen Größen. Auch preislich sehr unterschiedlich :-) Viel Spaß beim Stöbern.

...zur Antwort

Zuerst, es ist richtig, dass Du eine Krankenversicherung abschließen musst. Dabei ist es völlig egal, ob in einer privaten oder gesetzlichen. Bei der gesetzlichen gibt es für Existenzgründer eine Mindestberechnungsgrundlage, die bei ca. 1200€. Die Krankenkassen gehen davon aus, dass dies mindest an Einnahmen vorhanden ist. Dabei kommen ca. 250€ an Versicherungen (Krankenkasse, Pflegeversicherung) auf Dich zu.

Dich in Deiner eigenen Firma als 400-€-Jobber anzumelden oder ein GEhalt auszuzahlen geht bei einer Personengesellschaft - Du wirst sicher als Einzelunternehmer starten - nicht. Es kursieren nach wie vor viele Märchen herum, wieviel Steuern man als Selbständiger sparen kann. Lass Dich nicht ins Boxhorn jagen - sondern erkundige Dich vor der Gründung bei der IHK oder einem selbständigen Existenzgründungsberater. Hier erhälst Du detaillierte Antworten auf viele Deiner Fragen. Viel Erfolg, wenn Du tatsächlich startets

...zur Antwort