Hi, Symbiosen gibt es im Pflanzen und Tierreich. I.d.R. ist das eine "Kooperation" zum gegenseitigen Nutzen. So setzt sich der Einsiedlerkrebs aktiv eine Seeanemone auf seine Unterkunft, oft eine Muschel oder ein Schneckenhaus. Die Anemone profitiert davon, das der Krebs für sie Ortswechsel vornimmt, also er schleppt sie mit sich rum. In der anderen Richtung ist der Krebs geschützt, da die giftigen Tentakeln der Anemone Feinde fernhalten und von deren Beute fällt auch immer was ab. Bei Pflanzen spielen Umweltbedingungen und Ernährung für die Symbiose die entscheidende Rolle. Es gibt außer dem Fliegenpilz auch noch andere symbiotisch lebende Pilze, wie zum Beispiel der Goldröhrling, welcher nur in der Nähe von Lärchen wächst. Ansonsten hast du Deine Frage schon selbst beantwortet, Bedingungen, welche man nicht kennt, kann man nicht nachahmen. So fällt mir ein, dass die Eichen ein bestimmtes Alter haben könnten oder der Wasserhaushalt über das Jahr nicht optimal gestaltet werden kann. Wie in der Natur, der Mensch denkt, es ist warm, es hat ausreichend geregnet, die Zeit passt auch, es müsste doch Pilze geben!. Aber Pustekuchen, manche Jahre gibt es fast keine, ohne das man eine Ursache dafür festmachen kann. Und experimentell mit Bäumen und Pilzen zu arbeiten, um unter Laborbedingungen zu forschen, dürfte finanziell nicht dem zu erwartenden Nutzen entsprechen.

...zur Antwort

Hi, der Vermieter ist weder für die Bepflanzung noch deren Finanzierung zuständig. Hättest Du einen Park gemietet, wäre das was anderes. Aber ein Garten ist eigentlich nur eine Fläche, welche für häufig wechselnde Nutzung/Bepflanzung vorgesehen ist. Das Schöne an einem Garten ist, dass man ihn, im bestimmten Rahmen, nach eigenen Vorstellungen gestalten kann. Du musst entscheiden, wie Du ihn nutzt, als Ruhezone, Kinderspielplatz oder Gemüseproduzent. Es sei denn, der Vermieter stellt Forderungen zur Bepflanzung, z.B. eine Hecke zur Straße oder so, dann hat er die Kosten dafür zu tragen.

...zur Antwort

Hi, Du kannst dort wo es ungefährlich ist, Sinne ausschalten, d.h. blind "werden" oder taub. Also nicht wirklich! Aber mit geschlossenen Augen müssen sich andere Sinne mehr "bemühen", Du wirst mehr über das Gehör wahrnehmen als sonst. Denn das, was das Auge schon gesehen hat, ein fallender Baum z.B., ist als Gehörtes für das Hirn nicht mehr so interessant, weil es schon aus dem Gesehenen vorausdenkt. Der Aufschlag des Baumes ist schon registriert, bevor er unten angekommen ist. Wenn Du Dich in diesem Moment nur am Gehör hättest orientieren können, hättest Du anhand beginnender Geräusche kombinieren müssen: Was passiert gerade?

...zur Antwort

Hi, über die Gründe sagt Deine Frage nicht viel aus. Wenn Du was anderes pflanzen willst, schwarze Folie drüber, Löcher rein und z.B. Erdbeeren reinpflanzen. Die Folie verhindert das Wachsen von allen Anderem. Oder Folie ohne Löcher, dann wächst gar nichts. Für die Optik, mit Rindenmulch abdecken. Aber die meisten Kulturpflanzen kommen nach dem Ausgraben eh nicht wieder. Mit Vernichtern würde ich nicht arbeiten, da zweifelhafter Erfolg. Dafür sind diese Sachen nicht gemacht.

...zur Antwort

Hi, Bootsbauer oder Böttcher erhitzen ihr Holz mit Wasserdampf, dann sind sogar dicke Bretter biegsam. Und hält, in Form gebracht, diese auch nach dem Abkühlen.

...zur Antwort

Hi, also ich bezahle aller 2 Jahre insgesamt ca. 35 €; allerdings für zwei Feuerlöscher (5 -6 l). Was die Prüfung angeht, kommt es drauf an, wofür der Löscher vorgesehen ist. Bei Heizungen zwingend vorgeschrieben, muss auch das Intervall eingehalten werden. Ist eine Versicherungsfrage! Ein Neuer, aller 2 Jahre wäre erheblich teurer.

...zur Antwort

Hi, erst mal ist es einfacher als es aussieht. Um den Anschein einer Unschuld zu erwecken, kann der Beschuldigte eine Gegenanzeige erstatten. Das sagt nichts über den Wahrheitsgehalt Deiner Anzeige aus. Es MUSS aber von der Polizei genauso verfolgt werden. Das heißt, wenn Du die Wahrheit gesagt hast, wird dies bei den Ermittlungen heraus kommen. Wenn Du recht hattest, kommt bei dem anderen Beschuldigten ebendies noch dazu. Wenn Du Dir Deiner Sache sicher bist, mach Dir keine Gedanken.

...zur Antwort
Höhe des Sachschadens nicht eindeutig festzustellen. Trotzdem haftbar für Gesamtrechnungsbetrag?

Im Winter 2011 habe ich mit der Beifahrerseite den Metallzaun einer Ausfahrt gestreift. An meinem Wagen ist ein sehr schmaler ca 30 cm langer Kratzer entstanden. Nicht mehr und nicht weniger.

Der Zaun, der durch meine Ungeschicktheit gestreift wurde, war schon viele Jahre alt und entsprechend in Mitleidenschaft gezogen, wie z. B. ablättender Lack und ähnliches. Ich habe mich selbstverständlich mit dem Eigentümer in Kontakt gesetzt, welcher mir in diesem Gespräch auch das Leid klagte, dass ähnliche Vorfälle über die Jahre schon etliche Male passiert sind, und so langsam auch das Fundament des Zauns in Mitleidenschaft gezogen wurde. Daher würde er wohl auch bald den Zaun gänzlich neu setzen müssen.

Ich beteuerte mein Mitleid, entschuldige mich für die durch mich entstandenen Umstände, gab ihm meine Adressdaten und sagte ihm, dass ich natürlich für den durch mich entstandenen Schaden aufkommen würde. Da der Lack des alten Metallzauns schon über die Jahre stark beansprucht war, und durch das Streifen meines PKWs, lediglich ein Lackschaden erkennbar war, habe ich nicht meine Versicherung informiert und bin davon ausgegangen, innerhalb der nächsten Wochen eine Zahlungsaufforderung von max. 50,- € zu erhalten zur Ausbesserung des Zauns.

Nachdem ich über 2 Jahre nichts mehr von dem Vorfall gehört habe, kam nun eine Zahlungsaufforderung von knapp 200,- , für das Geländerichten, Betonsockel ausbessern, Pfosten eingießen, etc.

Muss ich für diesen, nicht von mir angerichteten Schaden aufkommen? Das Zaungeländer, Pfosten und der Sockel waren bereits durch diverse ähnliche Vorfälle über die Jahre bereits geschädigt. Durch das Streifen meines PKWs war in keinster Weise bis auf den Lack eine Vergrößerung des Schaden (Sockel, Geländerposition, Fundament..) optisch zu erkennen.

Mir ist der gleiche Fehler wie schon vielen anderen PKW-Besitzern passiert, welches mir für den Besitzer natürlich leid tut. Aber muss ich allein für den über die Jahre entstandenen Schaden aufkommen, nur weil ich so ehrlich war und mich beim Besitzer gemeldet habe, während viele andere über die Jahre nie den Schaden gemeldet haben?

Der Besitzer hat mich privat angeschrieben und die Rechnung zur Wiederherstellung und Erneuerungen des Zauns beigefügt, welche jetzt erst in den vergangenen Wochen umgesetzt wurde. Es gibt kein Gutachten, ein Anwalt wurde bislang nicht eingeschaltet.

Vielen Dank für die Unterstützung und Auskunft

...zum Beitrag

Hi, das ist eine Frage der Beweislast. Wegen 200 Euro lohnt der Aufwand nicht, einen Gutachter (zu spät), Fotos oder Nachbarn als Zeugen heran zu ziehen. Vielleicht hilft ein persönliches Gespräch, etwas Handeln oder der Verweis auf den langen Zeitraum bis zur Reparatur. Einfach mal Aussage gegen Aussage stellen. Auch der Eigentümer wäre in der Beweispflicht, den Zustand zum Zeitpunkt vor Deinem Unfall zu belegen. Nach 2 Jahren eher schwer.

...zur Antwort

Hi, im Interesse Deiner eigenen Sicherheit würde ich die Antwort dem Chef vorlegen. Inwieweit das Schreiben Eures Geschassten eine aufschiebende Wirkung bei möglichen arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen hat, weiß ich nicht. Wenn der ehemalige Mitarbeiter vor Gericht zieht und Recht bekommt, wird in der Regel ein Vergleich geschlossen. Das Arbeitsverhältnis wird trotzdem beendet, wegen des gestörtem Vertrauensverhältnisses, aber es wird noch bis zum rechtlich exakten Kündigungstermin gezahlt. Da solltest Du schon Rückendeckung haben. Es sei denn, Euer Betrieb ist so groß, dass es einen direkten Personalchef gibt.

...zur Antwort

Hi, das kommt drauf an, wo Du sie her hast. Sog. Münzhäuser machen oft Lockangebote, bieten verschiedenes billig an, um erstens an Deine Adresse zu kommen, Dir zweitens ständig Werbung zukommen zu lassen und auch Deine Adresse weiter zu verkaufen, d.h. Partnern zur Verfügung zu stellen. Mitunter beinhaltet das auch die monatliche Zusendung weiterer Münzen, die Du, wenn Du sie nicht haben willst, immer wieder zurück schicken musst. Den tatsächlichen Wert (Katalogwert) kannst Du erst nach paar Jahren tatsächlich feststellen. Katalogwert bedeutet aber nicht, dass Du den bei Verkauf auch bekommst.

...zur Antwort

Hi, in der Semperoper in Dresden z.B. Gibt es aber in vielen Städten. Einfach mal mit OPERNBALL googeln. Da gibt es auch keine Verwechselungen. Inwieweit das mit Karten in Dresden klappt, kann ich nicht sagen, ist, glaube ich, recht exklusiv.

...zur Antwort

Hi, dazu fällt mir eigentlich nur ein, dass diese Baugrube ein kleines von der Umgebung abweichendes Biotop ist. Dadurch das alles humoses Material entfernt wurde, bietet es Möglichkeiten für eine Neubesiedlung durch Pflanzen, die sonst keine Chance hätten, sich gegen die übrige Vegetation durchzusetzen. Meist Pflanzen die mit sehr wenig Nährstoffen auskommen. So etwas gibt es auch nach Erdrutschen oder Waldbränden.

...zur Antwort

Hi, kenne diese Verfahrensweise noch von früher. Warum das so war weiß ich nicht, ich vermute, dass die verlegten Kabel dem damaligen Stand der Technik entsprachen. Später kam der Schutzleiter dazu, neuere Geräte hatten schon Schutzleiter und Schukostecker dran, so dass man auch Steckdosen tauschen musste, da die Stecker in die alten nicht passten. Nun war die Schukodose da, aber nur Plus und Minus verlegt. Deshalb wurde der Schutzleiter auf Minus geklemmt. War bei Kraftstrom vielleicht ähnlich. Am Besten Du stellst Dein Teil mal einem Elektriker vor, oder beschreibst diesem das Problem. Er dürfte dies sicher SO nicht anschließen, aber es gibt so eine Art Bestandsschutz bei alten Geräten. Im Interesse der eigenen Sicherheit würde ich es ändern (lassen).

...zur Antwort

Die Ursachen für Moos aud der Ferne zu ergründen, ist nicht so einfach. Eine schattige Lage befördert das Moos, ist es einmal dicht genug, lässt es auch keine anderen Pflanzen (Gras) mehr zu. Um es (in Deinem Falle) zu bekämpfen, empfielt sich zumindest dies abzutragen und Erde aufzufüllen und neu anzusäen. Du kannst es natürlich mit regelmäßigen Kalkdüngungen und Magnesiumdünger versuchen. Das sorgt dafür dass der ph-Wert des Bodens aus dem sauren Bereich kommt. Dann vertikutieren und mit Reparatur - Grassamen wieder ansäen. Habe selbst immer mit Moos im Schatten zu kämpfen, konsequent regelmäßige Düngung hilft dagegen. Im aufwendigsten Falle kannst Du auch Drainage verlegen (gelbes gelochter Schlauch, gibt es in jedem Baumarkt), brauchst aber Gefälle und eine Stelle zum Einleiten des Wassers.

...zur Antwort

Hi, am Besten an eine Behörde Deiner Umgebung. Polizei, Feuerwehr, das Landratsamt, haben sehr aktuelle und detaillierte Karten. Vielleicht können sie Dir Kopien ziehen, oder zumindest den Hersteller/Vertreiber nennen, wo Du dann nachfragen kannst. Lass Dich nicht vom Grizzly fressen ;-)

...zur Antwort

Aus den Birken wird auch industriell Birkenzucker gewonnen, nennt sich auch Xylit ( kann man auch bei uns kaufen) und wirkt bei größeren Mengen abführend. Aus Mittelalterromanen kenne ich es auch als Durststiller, ein so genannter Birkenschnitz, auf dem man im Sommer rumkaute.

...zur Antwort

Hi, möchte mich meinen Vorrednern anschließen, die Hitze des ausgeblasenes Feuers setzt weiter das frei (in Gasform) was eigentlich brennt. Das Holz selbst brennt nicht. Am Besten, wie beschrieben, an einer Kerze zu beobachten. Da ist sowohl um das Stearin als auch um den Docht immer eine "Lücke", also Gas. Wenn dieses bei einem Brand wieder Kontakt mit einer Flamme bekommt, entflammt es explosionsartig. Die Feuerwehr nennt das "DURCHZÜNDEN", ein scheinbar nur schwelender (gasender) Brandort wird urplötzlich zu einer Fackel.

...zur Antwort

Hi, könnte mir vorstellen, dass Du den Nacken verspannst, wenn Du grade liegst, würdest Du ja an die Decke gucken. Also hast Du immer einen "Winkel", den Du nicht selbst durch Kopfneigen bestimmst, sondern mehr oder weniger, vom Kissen zurechtgedrückt wird.

...zur Antwort