Was du brauchst ist wahrscheinlich keine Mini Tischtennisplatte http://mini-tischtennisplatte.net sondern eher eine Midi Tischtennisplatte. Optimale Maße für so eine kleine Midi-Platte sind 137 cm Länge, 76cm Breite. Gekaufte Mini Tischtennisplatten von Joola, Stiga oder Sunflex (also Midi meine ich jetzt) sind um die 75cm hoch. Von Joola gibt es eine Version einer Mini-Tischtennisplatte mit 1,8Meter Länge. Da kannst du dann schon "echtes Tischtennis" spielen ;-)

Wenn du dein Projekt tatsächlich durchführst, schau vorher mal nach, welche Mini-Netze es zu kaufen gibt. Für Mini Tischtennisplatten gibt es auch Netze zu kaufen, ohne gleich den ganzen Tisch dazu bestellen zu müssen.

...zur Antwort

Das OFF-Ranking (OFF-R Wert) auf http://tischtennis-db.de/donic-desto-f3.htm sagt zumindest schon mal aus, dass der Desto F3 offensiver ist als der Roxon 330, was auch stimmt. Der 330 ist defensiver.

wenn du dir 2 Beläge kaufen willst, dann nimm doch von beiden einen, also einen Desto F3 und einen Andro Roxon 330. Wenn dein Rückhandbelag härter sein soll, nimm einfach den roxon 450. Die zahlen stehen ja für die Belaghärte, also roxon 330 hat einen Härtegrad von 33, was ziemlich weich ist. der 450er hat einen Härtegrad von 45°, das ist härter als 33°.

Ich würde jedoch zum Desto F3 raten, ist billiger und einfach ein guter Tischtennisbelag.

...zur Antwort

Die Werte kannst du alle in der Pfeife rauchen, ich beschäftige mich damit recht intensiv auf meiner Seite http://tischtennis-db.de/andro-tischtennis-belaege.htm Auf tischtennis-db werden maximal 100 Punkte vergeben. Die original Herstellerwerte werden auf eine Skala von 1 bis maximal 100 umgerechnet. Auf meiner Webseite kannst du also alle Beläge von andro untereinander vergleichen, aber nicht mit anderen Herstellern wie Donic oder Stiga vergleichen. Das geht auch gar nicht, und das ist übrigens nicht nur bei tischtennis-db so, das giblt für alle alle alle Tischtennis Shops. Die Werte sagen oft gar nichts aus, sind falsch, aus der Luft gegriffen, von irgendjemandem ausgedacht und hingeschrieben:

Das ganze System mit den Belagbewertungen hinkt sowieso. Jedes Jahr, wenn neue Bekläge auf den Markt kommen, werden die Wertesysteme sozusagen erweitert. Der neueyste Belag hat dann Tempo 118, übernächstes Jahr hat der neueste Belag einen Tempo Wert von 121, und das geht immer so weiter. Neue Beläge sind laut Hersteller immer noch schneller, noch kontrollierter, noch besser, sonst fehlt ja das Verkaufsargument ;-)

ABER: Die Werte dienen als Tendenz, als Richtlinie. Anhand der Werte kannst du sehen, ob der Belag als sehr offensiv eingestuft ist, als defensiver Belag oder eher ein Allround-Belag ist. Sehr viel mehr aber auch nicht. Du kannst auch defensive Spin-Beläge erkennen (viel Spin bei wenig Tempo) so wie beispielsweise den JOOLA Topspin oder den Tackiness Chop. Aber bei allem anderen mußt du dich intensiv mit den Belägen beschäftigen, um einschätzen zu können, wie sich der Belag spielt, viel in Foren lesen, selbst viel vergleichen.

Gebe meinem Vorredner also Recht, die Werte bei den Tischtennisbelägen sind theoretisch völlig Wurst. Bei meiner Webseite ist das auch teilweise recht verworren, aber zumindest lassen sich die offensivsten Tischtennisbeläge (laut Hersteller) auf tischtennis-db.de sehr schnell finden, und die haben dann immer einen Wert von Tempo 100.

Viel Glück mit dem andro Hexer HD, ist ja kein schlechter Belag. Aber sehr offrensiv in 2.1mm (hat einen OFF-Ranking von 97 bei mir auf der Webseite), hoffentlich hast du sowas schnelles gewollt.

...zur Antwort

Eine Lichttherapie Lampe ist das beste bei einer Winterdepression. Immer die erste Wahl bei der Behandlung. Ansonsten ist Spazierengehen unheimlich wichtig. Sport wäre optimal, weil Serotonin freigesetzt wird, aber da fehlt eben vielleicht der Antrieb.

  • Lichttherapie Lampe gegen Winterdepression, siehe http://lichttherapie-lampe.com/mittel-gegen-winterdepression.html

  • Alternativ Antidepressiva, wenn die Lichttherapie nicht anschlägt, und die Winterdepression-Symptome unerträglich sein sollten.

  • Verstehen, dass die Winterdepression eine Krankheit ist, also keine Selbstvorwürfe machen. Sowas sucht sich auch niemand freiwillig aus. Also eine Stoffwechselkrankheit, die "Hormone" Serotonin und Melatonin machen hier Probleme.

  • Das Aufstehen morgends so angenehm wie möglich gestalten, Frühstück mit Zeitung, helles Licht im Bad, Musik oder Lieblingslied hören...sowas eben, alles, was dir gut tun könnte.

  • Spaziergang, um Licht und Luft zu tanken. Jeden Tag auch bei Sauwetter.

  • Richtige Ernährung ist sowieso wichtig, bei der Winterdepression aber umso wichtiger, weil man ohnehin schon kaum Energie hat. Also nicht nur Dosensuppe essen ;-)

  • Nicht überfordern, privat und am Arbeitsplatz (wenn es denn geht), denn die körperliche Leistungsfähigkeit ist tatsächlich herabgesetzt, und auch die Konzentration und das Gedächtnis

  • Ärztlichen Rat hinzuziehen, wenn es zu heftig wird.

  • Bücher über das Thema lesen, und Erfahrungsberichte von anderen Leuten lesen, damit man sieht, wie es anderen mit der Winterdepression geht.

Zu den anderen Antworten hier: Sonnenbank bringt nix, weil die Sonnenbank kein Vollspektrum Licht ist. Eine Lichttherapie Lampe muß minimum 2500 Lux haben, üblicherweise aber 10000 Lux, teure Geräte sogar 65000 Lux, da kann man kaum noch reinschauen so hell ist das.

UV Licht hat keine positive Wirkung bei Winterdepression. Abgesehen vielleicht von der damit verbundenen Vitamin D 3 Produktion, was aber umstritten ist. Also Sonnenbank ist schon mal Käse ;-)

Aber Sonnenbank ist gut, wenn du dir damit etwas Angenehmes tust, also Wellness-mäßig eben, aber nicht als Behandlungsmethode.

...zur Antwort

Ich habe auf meiner Webseite eine Übersicht über Beläge, schau dich mal um, vielleicht findest du hier einen guten Rückhand-Belag http://tischtennis-db.de/testberichte/tt-belag Kannst die Beläge auch nach Tempo sortieren, das funktioniert bei Joola, Donic, Stiga und noch ein paar Tischtennis Belag Herstellern.

...zur Antwort

Die Profis spielen auch mit Joola oder Nittaku oder sonstwas. An Joola ist nichts schlecht, so ein Käse. Lehrer: Setzen, 6. JOOLA Tischtennisbälle: http://tischtennis-db.de/test/tischtennis-ball/JOOLA. Es ist einfach so, dass jeder Mensch seine eigenen Erfahrungen sammelt oder markenbezogen eingestellt ist. Dein Lehrer mag einfach Joola nicht, das ist alles, aber schlecht ist Unsinn. Vielleicht hatte er mal Billigbälle (die gibt es von allen Herstellern) von Joola, und daher seine merkwürdige Meinung.

...zur Antwort

Vergleich am besten mal die Tischtennis Beläge von JOOLA http://tischtennis-db.de/test/tt-belag/JOOLA und schau dich dann nach Alternativen um. Von Blasen auf dem Belag habe ich noch nichts gehört.

...zur Antwort

Kauf dir einen Allround Tischtennisschläger. Aber für 25€ wirst du nichts besonderes bekommen. Ein guter Fertigschläger (http://www.tt-tipps.de/kaufberatung-tischtennis-schlaeger) kostet ca. 40 bis 60 Euro, das ist gut investiertes Geld wenn du regelmäßig Tischtennis spielst.

Nach Marke auszuwählen ist einfach nur Käse, also ehrlich. Die Schwammdicke hat mit "sich bewegen" nichts zu tun. die Schwammdicke hat enormen Einfluß auf die Geschwindigkeit des Tischtennisschlägers.

...zur Antwort

Donic oder Joola spielt überhaupt keine Rolle. Das eine ist nicht besser oder schlechter als das andere. Was bei einem guten Tischtennisschläger http://www.tt-tipps.de/kaufberatung-tischtennis-schlaeger wichtig ist, dass er zu deinem Spiel passt. Also Donic, Joola, Butterfly, XIOM oder Stiga, das spielt echt keine Rolle, wenn der Belag zu schnell ist, dann hast du damit keinen Spaß und ziemlich gelitten. Du musst deine Anforderungen (dein Spielsystem) kennen, und deine Belagwahl danach richten, aber nicht nach einem Hersteller heidenei warum sagt das denn hier keiner mal so klar.

Da du dich bisher wohl weniger gut auskennst: Ein vorsichtiger Ferdiagnose-Tipp. Schau dich bei Allround-Belägen und Allround-Zubehör um, nicht OFF(ensiv) und nicht DEF(ensiv).

...zur Antwort

Hier findest du die Übersicht für Tischtennis Beläge von Nittaku http://tischtennis-db.de/test/tt-belag/Nittaku

Die Werte an sich bringen dir ja nichts, wenn sie nicht in direktem Vergleich mit anderen Belägen von Nittaku stehen, und genau das macht tischtennis.db.de (meine Webseite). Beläge vergleichen.

...zur Antwort

Das wichtigste ist der Tischtennisschläger http://www.tt-tipps.de/kaufberatung-tischtennis-schlaeger

Auf keinen Fall einen zu schnellen zu offensiven TT-Schläger kaufen. Dann wichtig: Gute Aufschläge lernen, um deinen Gegner zu ärgern, und eben regelmäßig trainieren. Ohne Training geht beim Tischtennis nichts, da hilft der beste Tischtennisschläger nichts.

...zur Antwort

Gute Werte gibt es nicht. Es kommt auf deine Anforderungen an. Ein schneller Tischtennisbelag hat weniger Kontrolle (ist also schwieriger zu spielen, weil er eben schnell ist). Speed ist einfach nur das Tempo, die Geschwindigkeit. Speed = Tempo = Geschwindigkeit. Das ist alles das Gleiche beim Tischtennisschläger: http://www.tt-tipps.de/kaufberatung-tischtennis-schlaeger

Spin ist die Griffigkeit vom Belag. Ein griffiger Belag reagiert empfindlich auf Rotation. Wenn dein Gegner also einen ball zu dir spielt, der sich stark dreht (Spin hat), dann springt der Ball seitlich (drehend, weil der Ball sich dreht) von deinem Schläger ab. Das ist für Anfänger natürlich schwierig. Allerdings kannst du mit einem Belag, der viel Spin hat (griffig ist) selbst auch viel Rotation in den Ball bringen, womit dein Gegner dann zu kämpfen hat. Tempo, Spin, Kontrolle wirkt immer miteinander, also das eine gibt es nicht ohne das andere, bzw. das eine führt zu Nachteilen beim anderen. schnell und viel Kontrolle, das passt eben einfach nicht so richtig zusammen.

...zur Antwort

Du kannst den Belag mit Spülmittel einreiben, und dann mit klarem Wasser das Spülmittel abwaschen. Aber nicht den ganzen Tischtennisschläger. Allerdings ist das nicht die feine englische Art, kann aber im Hobbybereich schon mal gemacht werden. Für den Profi-Bereich sollten schon neue Beläge her, hier gibt es Testberichte für gute Tischtennisbeläge von Donic, XIOM, Joola, Butterfly, Stiga: http://tischtennis-db.de/testberichte/tt-belag

Wenn du im Verein spielst, dann sind nach sagen wir spätestens einem Jahr neue Tischtennis Beläge angesagt. (kommt auf die Trainings-Intensität, deine Anforderungen und den Belag selbst an)

...zur Antwort

Den Topspin nur als Text zu erklären ist unmöglich, bzw. nicht sehr anschaulich. Also schau dir am besten zuerst etwas Tischtennis Training an:

http://tt-videos.de/tischtennis-training

Wenn du dann die Topspin Videos gesehen hast, dann ist es Zeit sich auf die korrekte Ausführung zu konzentrieren, vor allem die Beinstellung. Und das ist ja von den anderen hier schon gut erklärt worden.

...zur Antwort

Wenn du dich erst mal informieren möchtest, dann schau dir meine Webseite an:

http://tischtennis-db.de/testberichte/tt-belag

Dort findest du Testberichte zu Belägen von JOOLA, Butterfly, Donic, Stiga, XIOM und so weiter. Wenn du Anfänger bist, dann denk dran: Allround Beläge und ein Allround Holz. Alles andere wäre nicht gut für einen Tischtennis Anfänger.

Und an die anderen Schreiberlinge hier: Habt ihr schon euren Testbericht abgeliefert?

...zur Antwort