Eindeutig aus Monomeren ;-)
Ich frage mich tatsächlich wie man auf solche Fragen kommt...?
Aber meiner Einschätzung nach passiert hierbei rein gar nichts.
Da du den Mechanismus ja kennst: Mach dir Gedanken darüber welche Gruppe die höchste Wanderungstendenz nach der heterolytischen O-O-Spaltung hat. Ist das ein Rest mit Kohlenstoff oder ein Wasserstoff?
Für Salzsäure ist deine Annahme falsch, da diese vollständig dissoziiert vorliegt.
Für schwächere Säuren wie Essigsäure stimmt die Aussage jedoch. Diese sind nur zu geringem Anteil dissoziiert und setzen bei Verdünnung mehr Ionen frei, wodurch die Leitfähigkeit steigt. Wird die Verdünnung jedoch trotz vollständiger Dissoziation weiter erhöht, nimmt die Leitfähigkeit ab - wie bei Salzsäure.
Das kann man machen - vom Wert und Sinn dieser Aufgabe mal abgesehen.
In diesem Fall wird meist die Ringstruktur durch eine simple Strichverbindung (eckig) dargestellt. Bei Zuckern wird das Sauerstoffatom im Ring in diese Vebindungslinie gelegt.
Wie schon gesagt wurde ist eine andere Darstellungsform in solchen Fällen jedoch deutlich besser geeignet.
Die molare Masse bezeichnet die Masse eines Stoffes pro Mol Substanz.
In dem Fall ist es wohl am einfachsten im kleinen Maßstab auf Raumtemperatur zu kühlen. Dabei wird das Wasser flüssig und CO2 verbleibt als Gas zurück. DIe Trennung ist dementsprechend einfach.
Ich würde erstmal die Finger aus der Tür nehmen ;-)
Zuerst musst du dir klar machen, wie sich aus Stoffmenge und molarer Masse die Masse berechnen lässt. Anschließend kannst du aus der Stoffmenge und Avogadrokonstante die Teilchenzahl bestimmen.
Habt ihr die Metalle auf einem Stab aufgetragen? Meist enthält dieser Natrium in geringen Mengen, was jedoch dazu führt, dass die gelbe Natriumflamme andere Farben aufgrund ihrer Intensität überdeckt.
Um die Wechselwirkung von Flüssig- und Gasphase zu vergrößern, damit sich auf jedem Boden ein Gleichgewicht zwischen beiden einstellen kann.
Im Fall des H2O ist die Sache recht einfach: Wasserstoff kann keine Doppelbindungen aufbauen, da es selbst einfach nur ein Elektron besitzt, aus dem sich max. eine Bindung ergeben kann. Somit hast du jeweils eine Bindung zu zwei Wasserstoffen. Sauerstoff hat insgesamt 6 Valenzelektronen, 2 hast du für die beiden kovalenten Bindungen aufgebraucht. Somit bleiben noch 4 Valenzelektronen über, die in zwei freien Elektronenpaaren angeordnet werden.
Wieso sich eine gewinkelte Molekülgeometrie einstellt lässt sich anschaulich mittels des VSEPR-Modells herleiten:
https://de.wikipedia.org/wiki/VSEPR-Modell
Die Teilchen bilden aufgrund attraktiver, zwischenmolekularer Kräfte eine Flüssigkeit. Wird nun genug Wärme zugeführt, um diese Kräfte zu überwinden beginnt die Flüssigkeit zu sieden und zu verdampfen.
Hättest du ein fotografisches Gedächtnis könntest du dich nur an Fotografien erinnern. Also hast du keines. Denkt doch erstmal nach, bevor ihr etwas fragt....
Ich träume jede Nacht, dass ich zum Frühstück ein Erdbeermarmeladenbrot essen werde und immer wird der Traum wahr. Also ja, so kann man zweifelsohne mit Sicherheit die Zukunft voraussagen!
Nein, Solarien sind grundsätzlich nur für Einzelpersonen gedacht. Wenn du jemals zwei Menschen in einem Sonnenstudio siehst, ist da was faul. Am besten sofort die Behörden informieren!
Aufgrund chemischer Bestandteile der Schokolade, die sich in Verbindung mit Rauch verändern, kann eine grüne Farbe enstehen. Meist deutet das auf eine minderwertige Qualität der Schokolade hin.
Du vertraust nicht dem, was im Internet steht? Und dann fragst du im Internet nach? Sehr gut...
Nein das geht nicht. Steht im BGB...
Ich vermute eine exotherme, spontane Reaktion. Wenn du sicher gehen willst kannst du eine Rechnung über die entsprechende Bildungsenthalpien anstellen.