Ersten Eindruck verschaffen: Rufe an, maile Deine Fragen, schau Dich auf der Webseite um ... Anschauen und beraten lassen: Such Dir die interessantesten zwei, drei raus und verschaffe Dir vor Ort einen Eindruck (übrigens ist Google Streetview für Budapest sehr gut - schau Dir dort doch zum Beispiel mal Cosmodent, Bavaria Dental, Kreativ Dental ... an) Am Ende muss es für Dich persönlich passen und Du ein gutes Gefühl haben.
Eine gute professionelle Zahnreinigung entfernt neben Zahnstein und bakteriellen Zahnbelag auch Zahnverfärbungen.
Weitere Informationen gibt es zum Beispiel hier: http://www.kreativdental24.de/blog/296-professionelle-zahnreinigung-fuer-perfekte-mundhygiene
Bespreche das am besten mit Deinem Zahnarzt vorab ausführlich, damit er Dir die Angst nehmen kann. Es gibt auch Systeme, die mit weniger Druck arbeiten und dadurch die Schmerzen (nicht der Nadelpicks, sondern der Druck der Injektion verursacht den Schmerz) veringern - z.B. WandPlus von Milestone http://bit.ly/112tCv6
Zu den bereits zahlreichen Antworten, hier gibt es noch eine umfangreiche Checkliste, was man bei der Auswahl berücksichtigen sollte: http://www.kreativdental24.de/unser-service/blog/43-blog/160-checkliste-fuer-die-auswahl-der-richtigen-zahnklinik-im-ausland
Mit dem Zug bist Du schnell und preiswert in Budapest - schau Dir mal http://www.kreativdental24.de/ an
Das Liechtensteiner Unternehmen Ivoclar Vivadent bietet ein sehr gutes Vollkeramiksystem unter der Bezeichnung IPS e.max an.
Auswahlkriterien? Schau mal hier: http://www.kreativdental24.de/unser-service/blog/43-blog/160-checkliste-fuer-die-auswahl-der-richtigen-zahnklinik-im-ausland
Hallo,
es geht vor allem darum, nicht nur den einzelnen Zahn zu betrachten, sondern die gesamten Zusammenhänge rund um das Gebiss. Vereinfacht gesagt: Im Kiefer befinden sich unzähliche Muskeln, die natürlich auch mit dem gesamten Körper verbunden sind. Wir nun ein Zahn ersetzt, kann sich durch die neue Krone beispielsweise das Zusammenspiel zwischen Unter- und Oberkiefer verschieben - wenn auch nur sehr geringfügig und vielleicht beim Beißen gar nicht zu merken, so kann dies dauerhaft Auswirkungen auf den gesamten Körper bis hin zu Muskelverspannungen oder dauerhaften Schmerzen führen.
Ein "ganzheitlicher Zahnarzt" berücksichtigt also nicht nur die Beißfunktion und Optik, sondern sämtliche Funktionen des gesamten Kauorgans. Bewusst in Anführungszeichen geschrieben, da auch viel dazu in Sachen Marketing aufgeblasen wird. Weitere Infos z.B. unter http://bit.ly/qv9QZ3
Worüber, von wem, in welchem Zusammenhang, wozu, ...?
Wenn Du im Rahmen einer Diskussion irgendwelcher Betrachtungspunkte noch eine andere Idee einbringen willst, für die Du aufgrund der Aktualität/Besonderheit nur diese Quelle hast, die aber an sich eine gute, ernstzunehmende Ausarbeitung seriöser Herkunt ist - warum nicht?
Natürlich sollte das nur ein untergeordnetes Zitat sein und nicht gerade für die Begründung Deiner Hauptthese dienen.
Am Ende wird aber Deine Arbeit nicht hier bewertet, sondern vom Lehrstuhl - frag doch mit dem konkreten Beispiel einfach Deinen Betreuer.
Die Frage ist zwar schon beantwortet - aber noch der Hinweis auf eine interessante Seite, um genau solche Frage zu stellen: http://www.where-is-this.com/
Na 150 bis 200 Euro pro Person musst Du schon rechnen und auch dann nur, wenn Du zeitlich etwas flexibel bist - schau am besten mal unter www.skyscanner.de nach Flüge, dort kannst Du Dir dann auch den gesamten Monat anzeigen lassen und die billigsten Tage wählen (indirekte Flüge anklicken nicht vergessen!)
Günstige Flüge nach GOT gibts ansonsten von Berlin mit Air Berlin für rund 90 Euro - vielleicht findet Ihr ja eine günstige Mitfahrgelegenheit nach Berlin.
Oder wie weit ist es bis Basel? Von da fliegt easyjet günstig nach Kopenhagen, da kosten Hin- und Rückflug oft weniger als 60 Euro. Von Kopenhagen fahren Expressbusse, allerdings müsst Ihr für die Fahrt dann auch locker 40 Euro für beiden Strecken insgesamt einplanen ...
Die einfachere Lösung ist eine Brücke. D.h. man nutzt die beiden Zähne rechts und links der Lücke, schleift diese ab und befestigt darauf eine drei- (oder mehr-)gliedrige Konstruktion aus neuen, künstlichen Zahnkronen und überbrückt somit die Lücke. Optisch ist dies so, als ob Du in der Lücke einen Zahn hättest, nur eben ist dieser Ersatz da nicht im Kiefer befestigt. Vorteil: relativ kostengünstig machbar. Nachteil: Man "beschädigt" dabei bewusst die noch gesunden Zähne rechts und links, was man eigentlich vermeiden sollte. Bekommst Du später an einem dieser Zähne ein Problem, muss u.U. auch für die gesamte Brücke eine neue Lösung her.
Die bessere Lösung ist den/die herausgeplatzten Zähne mit einer künstlichen Zahnwurzel zu ersetzen und darauf eine einzelne Krone zu setzen. Die bisherige Zahn wird also 1:1 ersetzt, ohne dass die Nachbarzähne verändert werden. Neben dem besseren Halt und der höheren Belastbarkeit vermeidet man damit auch eine Rückbildung des Kieferknochens an der Stelle, an der unter einer Brücke keine zahnähnliche Belastung mehr auftreten würde. Nachteil: Die Behandlung an sich ist teurer und dauert etwas länger. Siehe bspw. hier http://bit.ly/qyozVK
Wenn Du gesetzlich versichert bist, bekommst Du unabhängig von der gewünschten Behandlung einen sogenannten Festzuschuss, also einen Festbetrag, bei dem Du dann die Differenz dazubezahlst. (Außer natürlich Du bist der Geschädigte bei dem Unfall gewesen, dann müsste die Versicherung des Unfallverursachers dies übernehmen).
Schau unter http://info.flightmapper.net/route/YYDUSFRA nach Deinem Flugdatum und Flugzeit - vom Canadair CRJ 700 bis zum Airbus 321 oder Boing 737 ist alles möglich ...
Wenn Du einen guten Focus-Händler hast, dann lass Dich doch als allererstes einmal dort beraten und erstelle Dir für Dich eine Liste mit Deinen Mindestanforderungen: verbaute Komponenten, Kurbel (Standard?, Kompakt? Dreifach?), ...
Ansonsten würde ich mal von Händler zu Händler ziehen und mir die Räder in der Preisklasse der unterschiedlichen Hersteller anschauen. Zwischen 1000 und 1200 Euro bekommst Du auf jeden Fall ein sehr vernünftiges Rad, ob Canyon oder Stevens oder ... ist dann vor allem auch etwas Geschmackssache. Draufsetzen, Probefahren und einen Eindruck erhalten. Auch weil ein 58er Rahmen von Hersteller ABC nicht zwangsweise einem 58er Rahmen von Hersteller XYZ entspricht.
Ich habe bei einem Händler damals ein 2008er Cube Attempt entdeckt und bin bis heute superzufrieden - http://www.cube.eu/road/comp-series/attempt/ - kam damals 1.100 Euro.
Den einzigen wirklichen Vorteil kann ich mir da vorstellen, wo es aufgrund unterschiedlicher Lenkeraufbauten und Sitzpositionen mit einer elektrischen Schaltung möglich ist, ohne Positionswechsel an verschiedenen Stellen zu schalten. Zum Beispiel beim Zeitfahrrad (Triathlon z.B.) eben sowohl am weiten Lenkergriff am Berg als auch bei der Abfahrt in Auflage an der Lenkerspitze. Dies ist einfach mechanisch nicht umsetzbar.
Für jeden normalen Hobbyradler kann ich dagegen keinen Vorteil erkennen, "Pro Klick ein Ritzel" kann auch jede halbwegs vernünftige Schaltung die anständig eingestellt und gewartet ist. Such Dir doch einfach mal ein vernünftiges Radgeschäft und fahre es dort mal Probe.
Achja, und dann kannst Dich bei Deinem Konkurrenten in die Funkübertragung einhacken und im die kleinste Übersetzung einstellen, wenn Du ihm davonfahren willst. Oder auch nicht. ;-)
Das dürfte Slowakisch sein. Probiers mal damit beim Google-Übersetzer ...
Ich denke mal die banalen Hinweise Sitzposition/Lenkerposition/Schuhposition, stärkere Verkrampfung unter Belastung etc. kann man sich wohl sparen?!?
Ich würde mal im Web schauen, ob es bei Dir in der Nähe irgend einen Radsportverein gibt, der dies im größeren Umfang oder leistungssportmäßig betreibt (Jugendbereich vielleicht). Denen würde ich mal eine nette Mail schreiben, das Problem kurz schildern und nachfragen, ob sie vielleicht einen Tipp haben. Oftmals arbeiten die ja mit Sportmedizinern zusammen oder vielleicht fährt gar selbst da einer mit, mit dem man mal ins Gespräch kommen kann und der die spezifischen Radsportbelastungen kennt.
Da gibt es einige sinnvolle Möglichkeiten für Dich, kommt auf den Zeitpunkt, die Länge des Aufenthalts und darauf an, wie flexibel Du bist.
Von Düsseldorf: Mit Lufthansa, aber meist relativ teuer. Günstiger mit Germanwings (Achtung, Extrakosten bei Gepäck!) ab Köln und eventuell auch überlegenswert mit easyjet von Dortmund oder WizzAir von Weeze/Niederrhein - nutze am besten Skyscanner.de o.ä. um die verschiedenen Abflugorte im gewünschten Zeitraum zu testen.
Wenn Du etwas flexibel bist und nicht gleich morgen fliegen willst, bekommst Du den Hin- und Rückflug zusammen mit Sicherheit für unter 100 Euro.
www.viamichelin.de zeigt die Maut mit an und unter Optionen kann man Maut vermeiden etc. auswählen
Etwas von chip.de sagt mir nichts, eventuell mal dort nach Konverter (Converter) suchen.
Alternativ: http://www.zamzar.com/ - aber bedenke, dass die Datei auf einen fremden Server zum Umwandeln abgelegt wird. Für Allerweltsdateien vielleicht eine Alternative, für besonders wichtige/persönliche Sachen wohl eher nicht.
Kommt auf Deinen Gebisszustand an und dass kann unter Umständen der Zahnarzt auch erst beim Entfernen der Zähne selbst feststellen. Sollte es wirklich keine andere Möglichkeit als eine Vollprothese geben, geht das aber relativ schnell und einfach: Im Normalfall max. zwei Wochen für alles, zwischenzeitlich kannst Du ein Provisorium erhalten und je nach Ausheilen/Abschwellen des Kiefers an den entfernten Zähnen ist dann nach einiger Zeit eventuell nochmal ein Unterfüttern der bereits bestehenden Prothese notwendig (also ein Verbessern des festen Sitzes).