Epoxyd-Harz auch Epoxy Resin genannt, ergibt ne super glänzende Oberfläche. Schau mal bei youtube nach "how to resin a painting".

...zur Antwort

Du arbeitest zu schnell! Lass Dir Zeit beim zeichnen! Ein Entwurf kann je nach Schwierigkeitsgrad sehr viel Zeit benötigen. Es Macht nichts wenn Du für einen ordentlichen Entwurf 2, 5 oder 10 Stunden brauchst.

Wenn Du eckig beginnst (wie Dein "N") dann behalte den eckingen Style bei! Versuche also den "R"-Bogen und die Bögen beim "B" auch eckiger zu machen wenn Dein "N" eckig ist.

Versuche alle Balken die den Buchstaben bilden gleich breit zu zeichnen. Pfeile und Zierelemente können schmaler sein, doch die Breite der Buchstabe als solches sollte immer gleich bleiben.

Achte auf den "Fluchtpunkt" bei 3D Verlängerung.

...zur Antwort

Sieh Dir Graffito an die Dir gefallen und versuche die Elemente (Balken, Blocks, Pfeile, Bögen, Schwünge, Schatten, 3d usw.) in Deinen Style ein zu binden. Der Street-Look entsteht nicht durch das Graffiti als solches, sondern durch seine Umgebung. Versuch doch mal Dir eine Umgebung für Dein Graffiti zu zeichnen bevor du dann das Graffiti als solches zeichnest.

...zur Antwort

Graffito sind ist nicht per se Kunst, sondern eine Kunstform. Wie gut nun ein Graffiti ist liegt am Sprüher und im Auge des Betrachters.

Wer einfach alle Graffitikünstler in einen Topf wirft und sie zu Schmierfinken degradiert, erkennt einfach nicht den Unterschied zwischen einem guten Graffiti und sinnlosem Vandalismus!

Wie alle Künstler die neue Wege beschreiten, kämpfen auch Graffitikünstler gegen Schubladendenken, Vorurteile und Engstirnigkeit. M.C. Escher war Grafiker, Lautrec Plakatmaler, van Gogh ein Irrer und Picasso ohnehin ein Schmeirfink! Alles keine Künstler gelle?- schon klar!

@ Einself & The Dingo Sorry aber so nen ##§"&//+ hab ich lange nicht mehr gehört! Graffito gehören in die Öffentlichkeit! Das ist eines der Fundamente dieser Kunstform. Graffiti ist Kunst vom Volk für das Volk. Es soll allen Menschen zugänglich sein und nicht nur den Kunstinteressierten die ins Museum, oder eine Galerie gehen. Graffito in Abbruchhäuser und versteckte Winkel verbannen zu wollen ist einfach Unfug! Auch ich bin gegen Vandalismus und das Beschädigen von fremdem Eigentum, doch wer sich durch Kunst gestört fühlt, sollte seine Einstellung und die Fähigkeit Toleranz zu zeigen überdenken.

...zur Antwort

Motiv fotografieren, in Photoshop laden und Farben verwerfen. Mittels Schwellenwert bearbeiten, so dass das Wappen nur reine schwarz und weiss Werte hat. Das Motiv in Druckereinstellungen als "Poster" ausdrucken so dass das ganze Motiv von der Größe zur Tischplatte passt. Die Din A4 Seiten mit Tesa zu einem Bild zusammen kleben. Die Rückseite der zusammengeklebten A4 Seiten mit Sprühkleber besprühen und auf einen passenden Fotokarton kleben. Nun das Motiv mit Skalpell oder Cuttermesser ausschneiden. ( evtl. Stege einzeichnen und aussparen!) Tischplatte vorbehandeln / grundieren. Schablone auflegen und mit Kreppband befestigen. Am Anfang nur eine dünne Schicht Sprühfarbe aufbringen und nach und nach den Sprühvorgang wiederholen bis die Farbe deckt. Ein Zahnstocher hilft die Schablone auf den Untergrund zu drücken, damit kein Sprühnebel unter die Schablone gelangt. Viel Spaß!

...zur Antwort

Hintergrund dunkel und Affe hell. Selbsthaftendes Schablonenpapier besorgen und auf die Wand kleben, Motiv übertragen. (evtl. Dia oder Bildprojektor verwenden) Mit Cutter ausschneiden und los gehts. Einfacher ist es aber das Bild mit einem Projektor direkt auf die Wand zu werfen und es nachzuzeichnen und dann die Flächen aus zu malen.

...zur Antwort

Kunststofffolie 0,1mm stark ist besser als Karton. Montana Gold oder MTN94 Dosen sind gut geeignet. Dünne Schablonenteile mit einem Zahnstocher o.ä. auf den Untergrund drücken und dann vorsichtig sprayen. Zuerst nur ganz kurze sprüh-Stösse machen bis die Schablone und der Untergrund leicht eingenebelt sind. Antrocknen lassen. Die Farbe verklebt die Kanten der Schablone leicht mit dem Untergrund und dichtet sie etwas ab. Wenn es Tropfen macht dann ist eindeutig zuviel Farbe im Spiel!

...zur Antwort

Jetzt gibt es eine Alternative zu den sündteuren Copics. Die Dinger nennen sich Graphmaster. Ich habe selber noch nicht damit gearbeitet aber sie haben recht gute Bewertungen.

PS: Ich bekomme nix dafür dass ich das schreibe und bin weder verwandt noch verschwägert mit dem Hersteller.

...zur Antwort

Ja! Graffiti kann Kunst sein!!!

Doch eine Gitarre macht keinen Musiker und eine Schreibmaschine keinen Schriftsteller.Jeder Depp kann sich ne Spraydose kaufen und rum schmieren. Das macht ihn aber noch lange zu keinem Künstler.

Was Kunst ist, liegt natürlich auch immer in Auge des Betrachters. Das Lied der Nachtigall wird allgemein als schön empfunden und das Krähen eines Raben empfinden viele Menschen als hässliches Geräusch. Und doch sind beide sind Singvögel.

Kunst muss nicht gefallen doch kommt das Wort Kunst nicht von können? Druckbuchstaben an eine Wand zu schmieren ist sicher keine Kunst. Einen ausgewogenen, kalligraphischen Tag zu entwerfen aber schon.

Wer glaubt Graffiti sei keine Kunst, der soll doch mal versuchen eine saubere, gleichmäßige und gerade Linie von zwei Metern länge an die Wand zu bekommen.

Ich bin selber seit den 80ern Graffiti-Sprayer, doch ich achte Eigentum! Ich besprühe keine Lastwagen, Kirchenmauern oder Hauswände, es sei denn es handelt sich um einen Auftrag. Aber warum Schallschutzmauern und Autobahnbrücken nicht bunt sein dürfen begreife ich einfach nicht.

Fragt uns jemand ob uns die Reklame-Aufkleber auf der U-Bahn gefallen oder ob sie künstlerisch ansprechend sind? Nö!

...zur Antwort

Für mich gibt es vier Kategorien von Buchstaben.Einfache, komplexe, runde und eckige.

Einfache: I,O,U,D...Komplexe: S,W,G,K...Runde: P,Q,D,B...Eckige: K,Z,V,T...

Wenn ich also eher auf runde, einfache Formen stehe, suche ich mir die Buchstaben die Rundungen haben und einfach von der Form her sind. Wenn ich lieber Eckige und komplizierte Schriften mag, dann suche ich eben aus diesen Buchstaben meinen Namen zusammen.

...zur Antwort

Der Ursprung sind sicher Höhlenmalereien die rund 30000 Jahre alt sind. Auch findet sich unter diesen die Sprühtechnik. Es wurden Pflanzen zerkaut, mit Wasser gestreckt und mit einem Röhrchen zerstäubt. Dabei diente z.B. die eigene Hand als Schablone.

Graffito bedeutet ritzen oder kratzen und hat nix mit der Spraydose zu tun.

Moderne Spray-Graffitis wurden Anfang der 70er durch Leute wie z.B. TAKI183 bekannt. Oft hatten sie keinen künstlerischen Anspruch sondern dienten zum markieren von Territorien. (Tags und throw ups)

Zur Weltweiten Kunstform wurden "Spray-Graffitis" Ende der 70er / Anfang 80er Jahre und dürften in diesem Zeitraum auch zur "Jugendkultur" gezählt werden. Wobei Jugendkultur nur eine "Schublade" ist. Heute sind die "Urväter" der modernen Graffitikunst (z.B. Seen, Dondi, Futura2000...) rund 50 Jahre alt.

...zur Antwort

Ich muss dringend davon abraten in einer "Nacht und Nebel-Aktion", illegal drauf los zu sprühen. Erstens kann man damit in Teufels Küche geraten und zweitens sollte man, wenn man den Umgang mit der Dose lernen möchte, sich Zeit nehmen und auch deutlich sehen können was man da macht.

Mein Tipp. Besorge Dir aus dem Altpapier große Kartons und grundiere diese mit billiger Wandfarbe. Nun würde ich anfangen einfache Formen zu sprühen. Kreise, Rechtecke, Dreiecke, einfache Figuren usw. Wenn das gut klappt dann versuche eine dieser einfachen Figuren (ein Pilz, eine Krone, eine Sprühdose, usw.) mit mehreren Farben zu gestalten.

Zur Dosenwahl kann ich nur zu MTN94 oder Montana Gold raten.

PS: Schau mal auf youtube nach Belin Graffiti. Wenn Du keine Schriftzüge magst dann wird dir dieser Sprayer sicher gefallen.

PPS: Bitte Atemschutz nicht vergessen!

...zur Antwort