Vielleicht sollte die Bundesregierung, aber auch die Landesregierungen, nicht fortwährend Politik gegen die eigene Bevölkerung machen. Wäre auch eine Möglichkeit

...zur Antwort

Würde mich interessieren, wie alles gelaufen ist. Seid ihr verheiratet?

...zur Antwort

Sie wollen nicht von den Muslimen und Ausländern fremdbeherrscht werden. Ein legitimes Anliegen, das auch in diesem Beitrag seinen Niederschlag findet: http://www.spiegel.de/politik/ausland/belgien-buergermeister-wirft-angela-merkel-epochalen-fehler-vor-a-1084130.html

...zur Antwort

Die Leute erwarten, dass wir nicht weiter von solchen "Flüchtlingen" terrorisiert werden und nicht noch weitere solche Problemfälle zu uns holen.

https://youtube.com/watch?v=FSpVWlkOwq4

...zur Antwort

Die meisten, die AfD wählen werden, wollen die nicht vorhandene Asylpolitik abwählen wollen.

Nehmen wir an, dass die AfD 20% bekommt (das wäre extrem viel), dann müssten sich die Bundespolitiker ernsthafte Sorgen um ihre schönen Posten im Bundestag machen - denn dann ist klar, dass, wird die derzeitige Politik weiterbetrieben werden, die AfD bei den Bundestagswahlen sehr gut abschneiden wird.

Nehmen wir an, man muss davon ausgehen, dass die AfD auch in der Bundestagswahl ähnlich gut abschneiden wird, dann wäre jedem noch so minderbemittelten Parlamentarier klar, dass kein Sitz mehr sicher ist.


...zur Antwort

Die AfD ist eine konservative Partei, die Positionen sind in vielen Punkten die Positionen der CDU vor zwanzig Jahren. Das "Nazi-" Ettiket hat die AfD von den linken politischen Gegnern schon zu Zeiten, in denen die AfD vor allem für ihre Eurokritik bekannt wurde, angeheftet. Ob es wirklich "nazi" ist, wenn man meint, dass es Deutschland besser ohne Griechenland und andere "Südstaaten" im Euro gehen würde, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Im letzten Jahr ist die AfD vor allem dafür bekannt geworden, die Asylpolitik zu kritisieren. Diese Kritik ist im Bundesparteiprogramm mit "heimatlandnahe Unterbringung von Flüchtlingen" umschrieben.

...zur Antwort

Habe mir mal die Diskussionsbeiträge durchgelesen. Man könnte meinen, wir sind in einem Rechtschreibforum. Die Schweiz wird wegen des Ergebnisses des Volksentscheids kritsiert, weil diese von den wirtschaftlichen Vorzügen der EU profitieren will, die damit verbundenen Grundfreiheiten (also z.B. die Niederlassungsfreiheit deren Bürger) aber nun beschränken will. Letztendlich hätte die EU das Votum der Bürger nicht zu kommentieren gehabt, sondern halt sämtlichen relevanten Verträge kündigen müssen.

...zur Antwort

Das sind ja nicht gerade atemberaubende Werte, um die es da geht. Wie wäre es damit, einfach mal die Bank nach einem Verbraucherkredit zu fragen? Oder einen Verwandten. Sicherheit ist ja da.

...zur Antwort

Eine sehr realistische Einschätzung, die von Charlex geschrieben wurde. Die Selbstbeweihräucherung ist in der Schweiz bis weit in die politische Mitte leider sehr hoffähig.

Tatsache ist, dass die Schweizer Armee den letzten "richtigen" Einsatz vor 150 Jahren hatte- und das noch in einem eintägigen Bürgerkrieg- und schon allein aus diesem Grund keine gute Armee sein kann. Wobei man natürlich froh sein muss, dass man eine Armee ohne Einsätze hat.

Kein Grund, dass die Schweizer Armee schlecht ist, ist, dass die Schweizer Armee als Defensiv-Armee bezeichnet wird. Es hat in der Geschichte immer auch sehr gut ausgrüstete, ausgebildete und erfahrene Defensiv-Armeen gegeben. Die Schweiz zählt hierzu aber schon mangels Disziplin nicht dazu.

...zur Antwort

Drei Jahre nicht in die Schweiz fahren oder in die Schweiz fahren, aber nicht erwischen lassen. An der Grenze darf nicht mehr systematisch kontrolliert werden!

Die spinnen, die Schweizer!

...zur Antwort

Die deutsche Schullaufbahn beenden. Französisch nachholen kann man praktisch vergessen und die deutschen Schulen sind verpflichtet, dich aufzunehmen, auch wenns nicht gerne gesehen wird. Den deutschen Realschulabschluss hast du ja praktisch schon in der Tasche - ein Jahr noch.

Dass ein Schweizer Schulabschluss höher angesehen sein soll, halte ich im Übrigen für ein Gerücht, das man nur den Selbstbeweihräucherungsgelüsten unserer südlichen Nachbarn zuschreiben kann.

...zur Antwort

@Vesparoller: Nicht korrekt. In Teilen des Bodensees ist die Grenzziehung geregelt - insbesondere im Bereich Konstanz. Unzweifelhaft ist auch, dass der Überlinger See Hoheitsgebiet Deutschlands ist, auch wenn das nicht fixiert ist.

Im "ungeregelten" Bereich des Bodensees ist vereinbart, dass die jeweiligen Seeanlieger vor ihren Ufern für Ordnung sorgen.

...zur Antwort

Sofern das Gerät "schutzisoliert" ist, wird der Stecker in aller Regel passen und das ist dann auch zulässig. Nachdem es sich aber um ein Gerät mit Metallgehäuse und um ein Wärmegerät handelt, ist nicht davon auszugehen und das Bild zeigt auch ganz eindeutig, dass das Gerät einen Schuko (=Schutzkontakt)-Stecker hat.

Das bedeutet, dass das Gerät nach der Schutzart "schutzgeerdet" gebaut wurde, was wiederum nach sich zieht, dass dieses für einen sicheren Betrieb einen durchgehenden Erdleiter benötigt. Diese Durchgängigkeit wird im Bereich der Steckdose über den Schukostecker gewährleistet.

Ergo: 1.Wahl ist, den Stecker wechseln zu lassen, 2. Wahl ist, einen Adapterstecker zu benutzen. http://hit-preis.tv/product?api_type=ApiEbay&redirect=http%3A%2F%2Frover.ebay.com%2Frover%2F1%2F707-53477-19255-0%2F1%3Fff3%3D2%26toolid%3D10044%26campid%3D5336926853%26customid%3D%26lgeo%3D1%26vectorid%3D229487%26item%3D320896704713

...zur Antwort

Mundart-Schweizer-Deutsch: Nein.

Wenn du es mit Hochdeutsch-Schweizer-Deutsch probierst, wird es zum sehr großen Teil wohl funktionieren, aber in sehr vielen Fällen mit dem Verstehen klappen. Ein Hamburger oder so wird aber auch da große Probleme habe.

...zur Antwort

Liebe Schweizer Beantworter

Gerade im Handwerk und insbesondere im Kleinhandwerk ist der Arbeitsmarkt auch dereguliert. Durch das Fehlen von Mindestlöhnen in den allermeisten Bereichen in gewisser Art und Weise sogar mehr als bei Ihnen.

Kündigungsschutzgesetze und ähnliches, welche aber nur von UNGERECHTFERTIGTER Kündigung schützen, gelten erst in Betrieben ab 10 (oder jetzt 20?) Angestellten.

...zur Antwort

Ist grundsätzlich eine gute Sache. Habe bei mir "normales" DAB, das ist in D mit Ausnahme von Bayern auf Grund der sehr kleinen Sendeleistung der Sender aber uninteressant, wenn man nicht gerade an der Technik interessiert ist. Das DAB+ soll aber in Ballungszentren sehr interessant werden. Da ich eher in ländlichem Gebiet wohne, wirds bei mir aber noch dauern, bis man das DAB+ brauchbar empfangen kann.

Ich warte im Moment noch ab mit dem Erwerb eines Gerätes, wenns dann aber da ist, dann werde ich wohl gleich zwei kaufen.

Xww.erf.de/6488-Empfang_unterwegs.html?reset=1&PHPSESSID=54e471a

Stellt sich dann nur noch die Frage, obs ein Markengerät sein wird, oder doch das Dual DAB 1

www.erf-mediaservice.de/index.php?PHPSESSID=54e471a&node=40

...zur Antwort