5! auf dem Taschenrechner eintippen.
Es ist wohl auf seinem Weg durch ein Nadelöhr.
Die Menschen waren doch früher gar nicht Nacht.
Lord of the flies - William Golding
Wenn man in der 10. Klasse ist, sollte man sich aber schon verständlich ausdrücken können. Ich verstehe überhaupt nicht, was Du meinst.
Mord nach Rezept
Schwanengesang
Zwei Leben an einem Faden
Schach dem Mörder
Zigarren für den Chef
Ruhe sanft, Mrs. Columbo
Mord mit der linken Hand
Mord in Pastell
Playback
Mord per Telefon
Tödliche Tricks
Wenn der Schein trügt
Momentaufnahme für die Ewigkeit
Wein ist dicker als Blut
Das sind einige der Folgen, bei die Überführung des Mörders am besten ist.
Die mit Abstand schlechtesten Folgen sind "Der alte Mann und der Tod", "Bluthochzeit" und "Blutroter Staub".
Wenn es keinen ersten Weltkrieg gegeben hätte, wäre Deutschland niemals 1954 Fussballweltmeister im Endspiel gegen Ungarn geworden.
The Battle of the Somme war ein britischer Propagandafilm von 1916 glaube ich. Englische Berichterstatter und Kameraleute dokumentierten den Alltag an der französischen Front.
Ebenso gab es einen deutschen Film aus dieser Zeit mit dem Titel ' Bei unseren Helden an der Somme'.
Beide Filme stellten die Sicht der Engländer und Deutschen in ihrem jeweiligen Propagandasinn dar und "verherrlichten" den Krieg. In jedem Film wird gezeigt, dass die eigene Armee dem Feind schwere Schläge zufügt. Die eigenen Verluste werden verharmlost oder gar nicht erst erwähnt.
Die Schlacht an der Somme war eine der grössten Schlachten des 1. Weltkriegs. Sie ging am 1. Juli 1916 los und dauerte vier oder fünf Monate. Im Internet findest Du sicher eine ganze Menge über diese Schlacht.
Auf der linken Seite des Bildes ist wahrscheinlich Paul von Hindenburg abgebildet auf einer Werbung für Kriegsanleihen. Die wurden damals verkauft, um den Krieg zu finanzieren.
f(x) = x^2 * (x+3) * e^x ausmultiplizieren (x+3) * e^x
f(x) = x^2 * ( x * e^x + 3 * e^x ) ausmultiplizieren x^2 * ( x * e^x + 3 * e^x )
f(x) = x^3 * e^x + 3 * x^2
Dann: Ableitung von x^3 * e^x
nach der Produktregel (u•v)'(x)=u'(x)•v(x) + u(x)•v'(x)
x^3 ist Dein u, die Ableitung davon ist u'
e^x ist Dein v, die Ableitung davon ist v'
Dann bildest Du entsprechend die Ableitung von 3 * x^2
Anschliessend addierst Du beide Ableitungen, die Du aus dem zweimaligen Anwenden der Produktregel erhältst.
Dann musst Du nur noch Zusammenfassen / Vereinfachen.
Die Lösung musst Du selber rausfinden.
Sicherheitshalber solltest Du die Bonusbedingungen durchlesen. Wie es mirt dem Smart Phone aussieht weiss ich nicht, aber wenn Du Dich bei tipico am PC einloggst, findest Du irgendwo unter 'Mein Konto' wieviel Du von Deinem Bonus schon freigespielt hast.
Solltest Du nicht durchblicken, kontaktierst Du am besten den Support. Die werden Dir den Grund nennen. Ich hatte mit denen auch schon arge Probleme.
Vor Jahren hatte ich einen Bonus beansprucht. Die erste Zeit veränderte sich der Betrag, den ich umsetzen musste immer noch. Dann veränderte er sich aber nicht mehr und blieb bei einem bestimmten Betrag stehen, obwohl ich immer mehr Wetten hatte.
Ich wendete mich an den Support und reklamierte, dass ihr System nicht richtig funktioniert. Sie sagten, das könne nicht sein. Letztendlich habe ich dann dreissig Screenshots von meinen Wetten gemacht und sie dem Support geschickt. Dann haben sie es endlich gerafft, dass sie da einen Fehler haben.
Lass die Finger von tipico, so schnell es geht. Sie legen Dir immer Steine in den Weg, dass Du bloss nichts auszahlst.
Beste Grüße
Registrierung und Einzahlung sind generell ohne Dokumente machbar. Spätestens wenn Du eine Auszahlung vornehmen willst, wirst Du aufgefordert, Deinen Ausweis hochzuladen. Aussderdem kann es sein, dass Du noch eine Gesichtserkennung per Kamera (an Smart Phone oder PC) duchführen musst. So wird sichergestellt, dass Du auch derjenige bist, der auf dem Ausweis abgebildet ist.
Gegebenenfalls musst Du hin und wieder noch irgendeine Rechnung vom Strom-, Gasversorger oder ähnliches hochladen, die nicht älter als drei Monate ist, damit erkennbar ist, dass Deine Adresse noch aktuell ist.
Beste Grüße
Das ist eigentlich immer das selbe Problem in Geschichten / Filmen, die sich mit Zeitreisen beschäftigen. Irgenwo gibt es immer eine Ungereimtheit in Sachen Kausalität, die oftmals gleich ersichtlich ist, ohne dass man lange nachdenken muss.
Alleine schon die Tatsache, dass Du in der Zeit zurückreist, würde schon die anschliessend kommende Zukunt (also auch unsere Gegenwart) total auf den Kopf stellen.
Also machen wir es einfach so: Wir setzen uns vor den Fernseher und lassen uns eine Geschichte vorführen und unterhalten. Wenn wir dann so einen Fehler bemerken, freuen wir uns und schmunzeln darüber. Solche Fehler werden vielleicht nicht mehr auftauchen, sobald der erste von uns seine Zeitreise hinter sich hat.
Beste Grüße
Die Ink Spots!!! Legendär!!!
Dass jemand heutzutage sowas noch kennt (und hört).
Hörst Du auch die Mills Brothers?
Ella und Nat King Cole waren beide Schwarze. Deine Leitfrage könnte sich z.B. auf die Rassenproblematik In den USA in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Verbindung mit dem Jazz befassen. Damals war es noch so, dass schwarze und weisse Musiker normalerweise nich zusammen auftreten durften.
Es gab auch damals schon gewisse Ausnahmen, aber wenn ein weisser Bandleader einen schwarzen Musiker engagierte, sorgte das für große Empörung und es konnte sogar sein, dass die Band ihr Engagement verlor.
Weisse hatten mehr "Privilegien" als Schwarze. Mit diesen Problemen hatten auch Ella und Nat King Cole zu kämpfen.
Ausserdem könntest Du noch einbauen, dass Ella um ein Haar nicht die Jazz-Ikone geworden wäre, zu der sie (glücklicherweise) geworden ist. Damals war es so, dass es im Apollo Theater in New York Talentwettbewerbe gab, bei denen Publikum anwesend war. Ella war 17 Jahre alt. Sie ging dorthin und wollte eigentlich etwas vortanzen. Als sie dann an der Reihe war, hatte sie Angst, zu tanzen. Sie dachte, sie würde sich blamieren, weil sie etwas pummelig war. Das Publikum wartete ungeduldig und dann fing Ella an zu singen. Das Publikum war begeistert und sie sang noch ein Lied. Am Ende gewann sie den Wettbewerb und legte somit den Grundstein zu ihrer Karriere.
Ich hatte vor etlichen Jahren ihre Biografie gelesen und diese Story ist mir noch in guter Erinnerung geblieben.
Wenn ich Dir auch nicht grossartig helfen konnte, habe ich Dir vielleicht einen Denkanstoss gegeben.
Ich drück Dir die Daumen für Deine Facharbeit.
Beste Grüße
Whistling Jack Smith - I was Kaiser Bill's Batman
Don Robertson - The Happy Whistler
The Chordettes - Born to be with you (Das Pfeifsolo ist auch von Don Robertson gepfiffen)
Guy Mitchell - Singin' the Blues
Guy Mitchell - Knee deep in the Blues
Pat Boone - Love letters in the sand
Johnnie Ray - Just walkin' in the rain
Otis Redding - Dock of the bay
Sammy Davis Jr. - Mr. Bojangles
Roxy Music - Jealous Guy
Bobby McFerrin - Don't worry, be happy
Glenn Campbell - Gentle on my mind
Mein absoluter Lieblingstitel ist Jennifer Eccles. Leider nicht in der Liste enthalten.
Ballermann-Niveau
Um die Antwort auf Deine Frage zu finden, musst Du bloss diese Frage hier beantworten:
Wenn Du das Ergebnis eines Spiels voraussagen könntest, würdest Du jemand anderes etwas davon erzählen oder lieber die Klappe halten und selber das große Geld scheffeln?
Ich denke, die Antwort ist klar.
Wenn jemand auf Dich zukommt und das große Geld verspricht, hat er nur ein einziges Ziel: Nämlich selber durch Dich Geld zu verdienen.
Merk Dir einfach nur diesen einen Grundsatz: Der Esel, der Gold scheisst, steht nie zum Verkauf!
Ich vermute, das wird Dir niemand genau sagen können, aber Dein IQ ist sicherlich ausreichend, um Videos zu erstellen. Schau Dir doch nur mal ein paar Filme an, egal welcher Art, und Du wirst feststellen, dass es jede Menge Filmemacher gibt, die denselben IQ wie ein Sack Kartoffeln haben.