Die Urknalltheorie beschreibt das Entstehen von Materie, Raum und Zeit – ein Stattfinden des Urknall ist anzunehmen – vor ungefähr 13,8 Milliarden Jahren. Durch die „Urwolke“ entstand vor ungefähr 4,6 Milliarden Jahren viele Sternensystem, darunter das Sonnensystem sowie die Erde.
Die Protoerde entstand im „Hadaikum“, das vor ungefähr 3,8 Milliarden Jahren endete. Die Protoerde wurde von einem Asteroiden getroffen, wodurch der Mond entstand.
Im „Eoarchaikum“ bekam die Erde eine feste Kruste – allerdings auch mit flüssiger Lava – und Ozeane waren vorhanden. Aus dem „Paläoarchaikum“ sind vor allem Gneise erhalten geblieben. Ab und ab dem „Neoarchaikum“ entstanden Gebirge. Später wurde die Erde von Lebewesen und Pflanzen bevölkert.
Soweit die Entstehung des Universums kurz angeschnitten.
Dieser Vorgang wirft folgende Fragen auf:
1) Woher stammt die Energie, die den Urknall startete?
2) Wie sollten alle Vorgänge durch Zufall gestartet sein, obwohl die Wahrscheinlichkeit dafür zu gering wäre?
3) Wenn sich Leben aus so genannten „einfachen Lebensformen“ weiterentwickelt hätte, warum gibt es sie heute noch und warum sind die so genannten „ersten Lebensformen“ nicht ausgestorben?
4) Wie könnte die DNA durch Zufall entstehen, obwohl auch dafür die Wahrscheinlichkeit zu gering ist? Die Wahrscheinlichkeit, dass sich allein ein Protein (bestehend aus 100 Aminosäuren) durch Zufall entsteht, wird auf 1 zu einer Billiarde geschätzt.
Das bedeutet: Über die gesamte Fläche Deutschlands Ein-Euro-Münzen verteilt: jeweils fünf übereinander. Eine aller 1.000.000.000.000.000 Münzen ist gekennzeichnet und beim ersten Versuch würde man die gekennzeichnete nehmen. Und das ist gerade mal die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein einziges Protein bildet – allein eine einzige Zelle besteht aus vielen verschiedenen Proteinen.
5) Warum werden keine Missing Links oder andere Fossilien gefunden, die eine Makroevolution belegen würden?
6) Wenn die Erde durch Zufall entstanden sein würde, dann wäre es wahrscheinlich, dass ein Haus durch Zufall entstanden sein.
7) Da sich Gott außerhalb von Raum, Zeit und dem Universum befindet, warum soll er dann nicht Zeit erschaffen haben?
8) Ingenieure, die sich erfolgreich mit der Bionik (Übertragen von Phänomenen der Natur auf die Technik) beschäftigen, erhalten oft eine Auszeichnung. Wer hat die Auszeichnung für das Original verdient?