Ich weiß jetzt nicht ob er einen Autoleveling-Sensor hat wenn ja könntest Du so den Offset einstellen:

Vorbereitung:


Bett und Nozle auf Betriebstemperatur hochheizen und der Sensor muss so eingestellt sein,
dass wenn er auslöst die Nozle sich noch ca. 2 mm über dem heizbett befindet. Dieser Abstand,
wird später mit dem Z-Offset ausgeglichen.
 
M851 Z0; Z-Offset auf 0 setzen - dadurch werden alte Werte gelöscht
M500; Z-Offsetz mit dem Wert 0 speichern


G28; Nullpunkt holen (schwebt ggf. 10mm über dem Heizbett)
G1 X110 Y110; zum Mittelpunkt der Druckplatte der Platte fahren.


Nozle mittels Druckersteuerung auf das Druckbett fahren (Blatt Papier als Abstandshalter).
Die Nozel befindet sich jetzt also in der späteren Höhe für Layer 1


G92 Z0; Aktuelle Postion temporär als Nullpunkt festlegen.
G30 X110 Y110; Z-Offset ermitteln


Der Druckkopf der sich zunächst unterhalb des Auslöse-Punktes des Sensor befand wird jetzt
an den Auslösepunkt des Sensors angehoben.


Ergebnis (Beispiel)
Send: G30 X110 Y110
Recv: Bed X: 110.00 Y: 110.00 Z: 0.41
Recv: X:75.00 Y:136.00 Z:10.40 E:0.00 Count X:7509 Y:13616 Z:4149
Recv: ok


In diesem Fall wurde der Druckkopf um 0.41 mm nach oben bewegt. Um den Drucker dazu 
zu bringen, unterhalb des Auslöse-Punktes des Sensors zu Drucken müssen wir also den
Z-Offset als Negativen Wert eintragen.


M851 Z-0.41 ; den ermittelten Wert invertieren und als Z-Offset hinterlegen
M500; Z-Offset speichern.


...zur Antwort

Kannst Du selber eh nicht reparieren und den nächsten TÜV schafft er damit eh nicht. Wenn Du beim Parken Ölflecken hinterlässt wird es noch teurer - also ab in die nächste Werkstatt.

...zur Antwort
Team Allwetterreifen!

Aktuell wechsel ich noch aber sobald meine aktuellen Schlappen runter sind, wechsle ich zu Ganzjahresreifen.

Warum? Ich bin aus verschiedenen Gründen nur noch Schönwetterfahrer und lange Strecken in winterlichen Landschaften werde ich nicht mehr unternehmen.

...zur Antwort

Ist es nicht eher so das die anderen zurück bleiben bzw. rückwärts gehen.

Wie war das noch mal mit der geplanten "Reform" des Arbeitszeitgesetzes? Damit macht man sich keine Freunde.

Dann plant die CDU Gas und Heizöl so teuer zu machen das die Wärmepumpe günstiger wird - das ist wohl kaum besser als Habecks Heizungsgesetz.

Dann die Neuverschuldung für Rüstung während Brücken und Schulen weiterhin verrotten...

Also mich wundert es nicht das die AFD die Umfragen gewinnt

...zur Antwort

Ich würde (um die Schraube nicht zu versauen) in eine Werkstatt gehen - die haben das richtige Werkzeug und Methoden um die Schraube zerstörungsfrei zu lösen.

Wenn Du es unbedingt noch mal selber versuchen möchtest: Es gibt im Netz sowas hier zu kaufen:

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B001C9UTLS?psc=1&ref=ppx_pop_mob_b_asin_title

Natürlich benötigt man ggf. Noch einen Adapter für den Steckschlüssel.

Dann Kriechöl drauf und über Nacht einwirken lassen.

Ganz wichtig wenn das Rad runter ist muss das Öl wieder komplett entfernt werden - von dem Öl darf nichts im oder auf dem Gewinde bleiben, sonst reißen dir beim wieder Anziehen die Schrauben ab.

Bei der heutgen Vielfalt an Radabmessungen kann man Aluflelgen eh nicht mehr beliebig einsetzen und sind abgesehen vom Wert des Altmetalls für Diebe uninteressant geworden - deshalb spare ich ich mir den Extra-Aufwand mit dem Felgenschloss.

...zur Antwort

Bei uns ist jedes Jahr mal für zwei Stunden der der Strom weg - deshalb habe ich auch diverse USVs und kann noch 4 Stunden lang surfen oder telefonieren.

Der Kühlschrank bleibt dann zu, aber ich hätte auch noch einen Gaskocher.

Aber das wichtigste ist jedes Mal rechtzeitig die Kanister mit Trinkwasser zu füllen bevor das Trinkwassernetz zusammen bricht.

...zur Antwort

Erinnert mich an meine Tomaten - ich vermute zu wenig echtes Sonnenlicht bzw. zu geringer UV-Anteil

...zur Antwort

Deshalb benötigen wir auch schwarze Migranten aus Afrika - deren Gene sind durch Selektion den unseren weit überlegen.

...zur Antwort

Verkauf / Kundenkontakt liegt dir anscheinend nicht - vielleicht solltest Du etwas anderes machen. Warum suchst Du dir nicht was in der Abfallentsorgung?

...zur Antwort

Ich empfehle Anfängern die Sets von Fischer wo Dübel und Schrauben zusammen verkauft werden. Auf der Packung steht dann auch wie stark Dübel und Schraube belastet werden dürfen.

Für ein normales Regal das nicht besonders belastet wird reicht meistens ein 6er Dübel mit einer 4,5er Schraube.

Viel wichtiger ist wie das Bohrloch gebohrt wurde.

Man benötigt für jedes Material den richtigen Bohrer, die richtige Drehzahl und die richtige Methode.

In Mauerwerk niemals mit Schlag bohren! Man benötigt dafür einen hochwertigen Bohrer für Mauerwerk und eine leistungsfähige Bohrmaschine die nicht eiert! Nur so bekommt man ein perfekt rundes Bohrloch in dem der Dübel gut hält.

Auf der Baustelle oder im Keller blase ich Bohrlöcher mit Druckluft aus damit der Dübel besser hält - in der Wohnung sollte man das besser nicht tun, sonst saut man sich alles ein. Ein dünner Pinsel und ein Staubsauger tut es auch.

Um Gardinenschinen oder Lampen an eine Stahlbetondecke zu schrauben, bohre ich nur mit 5 mm und nehme einen Bohrhammer mit SDS-Aufnahme - da geht der Bohrer in die Stahlbetondecke als wenn sie aus Butter wäre.

...zur Antwort

Ich würde die mal umdrehen damit man von unten rein schauen kann.

Die Trommel bzw. das Lager ist mit Federn in Position gespannt um die Schwingungen zu dämpfen.

Ich vermute, das eine der Federn ausgehängt ist

...zur Antwort