Vielleicht mögen sie es... Ich würde sie aber trotzdem reinholen, gut abtrocknen und ein wenig wärmen. Kaninchen fallen übrigens nicht gleich tot um, wenn sie nass werden. Aber sie können sich leicht verkühlen. Hol sie besser für eine Weile rein. Wenn du sie wieder raus lässt, setz sie am besten direkt in den Unterstand. Den kannst du auch gleich überprüfen, vielleicht ist da was, was sie nicht mögen (altes Stroh, Mist usw.) und sie gehen deswegen nicht rein. Ist der Unterstand erhöht? Direkt auf dem Matschboden wäre es auch nicht optimal.

...zur Antwort

Das kann m.E. passieren, wenn du zu sehr am Zügel hängst, meistens am Inneren. Oft hilft es auch im Moment, in dem du angalopierst noch die Gerte zu nehmen und zwar hinten, außen. Wenn du das ein paar mal gemacht hast, kannst du sie wieder weglassen. Mitder Gerte natürlich nur anticken, nicht prügeln. Lass die Zügel lockerer, gib die Hilfen deutlich und verstärke sie ggf. kurzfristig mit der Gerte. Normalerweise brauchst du da nicht unbedingt Sporen.

...zur Antwort

Du nimmst dein Pferd hilfemäßig erst ran, als würdest du eine Volte reiten wollen. Den äußeren Zügel nimmst du ein wenig an, mit dem Inneren gibst du nur die Richtung vor. So bringst du das Pferd in enie gebogene Stellung. Aber eben nicht durch Zerren und Hängen am inneren Zügel. Gelenkt wird mit dem Äußeren. Mit dem und mit deinem inneren Schenkel begrenzt du das Pferd, damit es nicht nach Innen ausbricht. Der Hals sollte leicht gebogen sein, aber nicht zu viel. Den äußeren Schenkel legst du verwahrend zurück und mit dem Inneren treibst du. Dein Gewicht sollte eher Außen liegen. Bei manchen Pferden reicht da schon minimale Andeutung, manche brauchen etwas mehr Gewichtshilfe, aber wirf dich auch nicht zu sehr nach Außen. Wenn du das alles beachtest, müsste es eigentlich klappen :)

...zur Antwort

Das sieht mir nicht nach einem Sanskritzeichen aus. Wenn es eines sein soll, dann wurde es ziemlich verfremdet. Ich kenne dieses Symbol jetzt auch nicht als hinduistisches, jainistisches, sikhistisches der buddhistisches Symbol. Bin mir 99% sicher, dass das Zeichen nicht aus dem Indischen Kontext stammt. Würde sagen es ist entweder ein Tribal oder kommt aus nem anderen Kontext (Ozeanien z.B.?) oder is einfach ein Tribal :)

...zur Antwort

Du brauchst nicht zwangsläufig Abitur und ein Schauspielstudium. Erstens solltest du dich schon mal anfangen mit dem Thema auseinanderzusetzen. Da gibts einiges an Büchern, die dich vielleicht interessieren könnten. Und dann such dir eine Theatergruppe in deiner Nähe, vielleicht sogar an deiner Schule und probier schonmal aus. Außerdem merkts du da, ob dir das Spaß macht, oder nicht und auch ob du das Talent hast. Der Lehrer oder eben der Theatergruppenleiter wird dir dann sicher weiterhelfen und qualifizierte Tipps geben können. Achtung Schauspieler sein = nicht = Superstar werden.

...zur Antwort

Pferde sehen ganz anders als wir. Allein das Gesichtsfeld ist völlig anders. Beim Reiten kann das Pferd zum Beispiel deine Füße sehen und gleichzeitig nach vorn sehen.

Wie es genau mit der Farbe ist, weiß man noch nicht genau, aber es wird geforscht. Man vermutet momentan, aufgrund von Tests, dass Pferde nur Blau- und Rottöne auseinanderhalten können, weil sie angeblich nur blaue und rote Sehzapfen haben. Evtl. auch Varianten von Grün. Während andere Aspekte des Sehens bei Pferden, schon ganz gut erforscht sind, ist man bei diesem Aspekt noch nicht sicher :) Auf jeden Fall sieht das Pferd die Welt völlig anders als wir Menschen.

...zur Antwort

Für eine Neben- oder Hauptrolle musst du erstmal Schauspielunterricht nehmen oder ggf. Film etc. studieren. Die wenigsten werden auf gut Glück gecastet und sind dann auch noch gleich die Supertalente. Statisten und Komparsen werden aber immer mal gesucht, wenn du das paar mal machst, bekommst du vielleicht ein paar Tipps von Insidern, wer weiß.

...zur Antwort

Ich habe noch nirgends gesehen, dass man Symbologie studieren kann, d.h. mir ist der Studiengang noch nie wirklich begegnet. Es gibt so viele Symbole, die nur in ihrem jeweiligen Kontext Sinn machen. Ähnliche Studiengänge, bzw. welche die sich u.a. auch mit dem Thema befassen, sind: Religionswissenschaft, Geschichte, Archäologie, Ethnologie, Soziologie, Psychologie, Kommunikationswissenschaften, verschiedenste Kulturwissenschaften von Ägyptologie bis Hethitologie. Vielleicht interessiert dich der Aufsatz von David Kertzer: Ritual, politics and power oder verschiedene Arbeiten von Victor Turner und van Gennep. Die haben sich damit beschäftigt.

Falls es dich wegen den D. Brown Büchern interessieren sollte, so wie der Protagonist sich gibt, hat er 100% Geschichte und evtl. Kirchengeschichte studiert, sowie ein paar der oben genannten. Der ist einfach nur irgendwann Experte für das Thema geworden, ich schätz mal ohne Studium der Symbologie an sich, dafür gibt es zuviele Symbole, die alle kulturell verschieden gewertet werden ;)

...zur Antwort

lol, die Arbeit hat niemand erfunden. Also erstens:

http://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%A4tigkeit

Zweitens "gearbeitet" hat der Mensch schon immer. Früher als Selbstversorger in kleineren Gemeinschaften später dann in größeren Gemeinschaften aus v.a. auch logistischen Gründen gab es die Arbeitsteilung. Einer geht fischen, ein anderer macht Netze, der nächste baut Getreide an und wieder ein anderer betreibt Mühle und Bäckerei. Durch Tausch wurde das Ganze dann organisiert. Im Zuge der Einführung von Marktprinzip und Geldwirtschaft wurde nicht mehr nur noch für den Eigenbedarf, sondern auch bzw. ausschließlich für den Verkauf hergestellt. Um was kaufen zu können, musst du was machen, um Geld zu bekommen. Logisch ne? Und deswegen müssen wir arbeiten gehen. Wenns dich interessiert google nach Émile Durkheim und seiner organischen bzw. mechanischen Gesellschaft. Da gibts auch bei Wiki Einträge... Die Philosophie der Arbeit wurde auch von Marx und anderen erörtert, viel Spaß beim stöbern, auch eine Form von geistiger Arbeit...

...zur Antwort

Könntest du schon. Aber grade so jung ist es total schädlich. Du bist noch im Wachstum und das kann sich darauf auswirken - von den ganzen anderen Gefahren abgesehen. Lungenkrebs kann man auch schon mit >20 bekommen... Abgesehen davon wirst du es später schwer haben, von der Sucht loszukommen. Es ist teuer und unsinnig und legal ist es bei uns mittlerweile auch erst ab 18.

Wenn du es probieren willst, zieh bei jemandem, aber ich würde dir unbedingt davon abraten mit dem Rauchen anzufangen, schon gar nicht mit 13. Warte lieber noch ein wenig...

...zur Antwort
Männlicher Orc Schamane

Igitt, Taurenmädchen sehen total doof aus ^^ Am schönsten sind Taurenbuam! Also dann lieber Orc!

...zur Antwort

Probier mal kino.to oder serienfreaks.to oder serienjunkies.org. Auf einer von denen gibt es ein paar Folgen sicher.

...zur Antwort

Bestimmte Viren und Bakterien übertragen sich eher vom Mensch aufs Tier, als umgekehrt. Wenn auch nicht jeder "Menschenerreger" auf das Kaninchen überspringen wird, gibt es genug, die es tun könnten.

Wenn du krank bist, solltest du die Tiere nicht unbedingt stundenlang abschmusen und versuchen sie nicht versehentlich anzuniesen oder anzuhusten. Wenn es mal passiert, werden sie aber in der Regel auch nicht gleich tot umfallen. Die Möglichkeit zur Ansteckung besteht prinzipiell aber schon, du brauchst sie aber denke ich mal nicht aus dem Zimmer etc. evakuieren. Viel Lüften und Taschentücher etc. gleich entfernen, dann kein Problem ;)

Gute Besserung

...zur Antwort

Kleintiere wie Vögel, Meerschweinchen, Mäuse, Kaninchen, Katzen und KLEINE Hunde (glaube bis Schulterhöhe 40cm oder so) darfst du vergraben. Wer die Möglichkeit hat, beerdigt sein Tier im eigenen Garten. Zuvor sind aber einige Ämtergänge nötig, denn: Tiere dürfen nur mit einer Genehmigung der zuständigen Behörde im Garten begraben werden. Das geht aus einer EU-Verordnung hervor, die ursprünglich für die Eindämmung von BSE und zur Seuchenvermeidung in Kraft gesetzt wurde. Sie besagt, dass der Besitzer einen formlosen Antrag auf Hausbestattung beim zuständigen Veterinäramt stellen muss.

Haustiere wie Hunde, Katzen, Kleintiere und Vögel dürfen nach dem Tierkörperbeseitigungsgesetz im Garten begraben werden. Vorraussetzung dafür ist allerdings, dass das Tier nicht an einer meldepflichtigen Tierkrankheit gestorben ist. Zudem müssen einige Vorschriften beachtet werden. Der Garten darf nicht in einem Wasserschutzgebiet liegen, und zu öffentlichen Wegen und Plätzen muss ein Abstand von ein bis zwei Metern eingehalten werden. Das tote Tier sollte in ein leicht verrottendes Material - zum Beispiel eine Wolldecke - gewickelt und mit einer Erdschicht von 50 Zentimetern bedeckt werden.

[Quelle: http://www.tierheim-lahr.de/html/letzte_ruhe.html

Für diese brauchst KEINE Genehmigung. Größere Tiere dürfen eigentlich nicht begraben werden. Wenn du es machst... erzähls halt nicht unbedingt und erhöhe die Mindesttiefe von 80 -100 cm auf min. 1,50m. Es wär für niemanden schön, wenn das Tierchen bei der nächsten Überschwemmung zum Hi-sagen hochkommt...

...zur Antwort

Ich kenne es zwar nur von Kaninchen, würde aber bei Meerschweinchen ähnlich vorgehen. Zuallererst brauchst du ein winterfestes bzw. wetterfestes Gehege, damit die sich verkriechen können. Wenn du sie auswintern willst, musst du schnell damit anfangen. Wie schon geschrieben wurde, fang an sie Stück für Stück dran zu gewöhnen. Am besten fängt man natürlich früher im Sommer mit sowas an. Setz sie erstmal nachmittags für 1, 2 Stunden raus und nach ein paar Tagen verlängerst du die Zeit. Solange, bis du sie von morgens bis abends draußen lässt. Und wenn das gut klappt, machst lässt du sie über Nacht draussen und fertig :) Aber achte drauf, dass sie Unterschlupf mit Stroh haben, am besten ein wenig erhöht und dass das Gehege so gesichert ist, dass keine Marder, Füchse oder Katzen etc. kommen und sich einen kleinen Snack gönnen. Sie müssen Schatten vor Hitze haben und Wärme, wenn es kalt wird. Bei Extremtemperaturen solltest du sie reinholen.

Viel Spaß und Erfolg

...zur Antwort

Das kommt ganz darauf an in welche Richtung du in deinem Studium gehst.

Ethnologen, die als Ethnologen arbeiten, sprich an der Uni oder im Museum bleiben und so mit der Forschung tätig sind, gibt es nur wenige, einfach, weil es wenig Stellen gibt.

Aber das Fach eröffnet dir viele Perspektiven. Viele arbeiten in den Medien, als Journalisten (man sollte sich wünschen, dass es noch wesentlich mehr tun), auch in der Politik, in der Wirtschaft - hier oft in Verbindung mit interkultureller Kommunikation, aber auch in der Bundeswehr, werden immer wieder Ethnologen gesucht.

Die meisten, die ich kenne, machen danach etwas fachfremdes, weil es in der freien Wirtschaft viele Stellen gibt, die einfach ein abgeschlossenes Studium erfordern. Zusammenfassend kann man sagen, ja die Stellensuche ist nicht leicht. Aber es gibt was. Und wenn man flexibel ist soundso und es ist ein dermaßen horizonterweiterndes Fach, ich würde es jeder Zeit wieder studieren. Viel Glück :)

...zur Antwort

Ich würde darauf warten, den Besitzer mal bei den Pferden zu sehen und dann kommst du einfach mal mit ihm/ihr ins Gespräch.

Erwähne, dass du Pferde magst und gerne ein Pflegepferd hättest o.ä. Frag, ob er jemanden kennt, bei dem du ab und zu mal die Pferde putzen oder vielleicht sogar führen könntest oder ob er sich vorstellen könnte, dir eines seiner Pferde ab und zu als Pflegepferd zu überlassen. Wenn du das höflich sagst und nett bleibst, auch wenn er ablehnt, dann kannst du dir selber zumindest schon mal nichts vorwerfen.

Aber wenn du eh schon weißt, dass er das nicht erlaubt, dann würde ich es einfach lassen.

...zur Antwort

Also erstmal sollte man schlank nicht mit mager verwechseln.

In dem Fall ist das Ziel, schlank zu sein bzw. "normalgewichtig" vor allem auch eine Ziel zur Verbesserung der eigenen Gesundheit. Übergewicht schadet erwiesenermaßen den Gelenken, den Inneren Organen und fördert Krankheiten wie Diabetes und Herzinsuffizienz.

Der zweite Grund ist, dass in unserer Gesellschaft derzeit "schlank" dem Schönheitsideal entspricht, auch wenn einige sich sicher dagegen wehren. Und wer dem Schönheitsideal und damit implizit dem "Balzideal" entsprechen will, wird versuchen, oft auch unterbewusst, auf seine Figur zu achten, um seine Chancen beim anderen Geschlecht zu verbessern und mögliche Konkurenten auszustechen.

...zur Antwort