Wichtig ist bei dir denke ich, dass du darauf achtest keinen Lightweight Ball zu kaufen. 420-450g sind der normale Standard. Meistens sind die Adidas-Bälle bei 420g und Derbystar geht mehr in Richtung 450g. Aber das sind keine allzu großen Unterschiede.

Auf meiner Website habe ich die aktuellen Bälle von den bekanntesten Herstellern einmal aufgelistet. Vielleicht ist ja was für dich dabei: https://ball-one.de/fussbaelle/saisonbaelle

Ich persönlich bevorzuge Adidas. Zurzeit lohnt sich der Uniforia oder der Tsubasa in der League (LGE) Variante.

...zur Antwort

Ich würde es auch erstmal beim Verkäufer versuchen. Falls der Ball durch etwas Spitzes ein kleines Loch hat, kann man den sonst auch reparieren. Auch eine aufgeplatzte Naht kann man nähen. Hab dazu auf meiner Website Ball One einige Tutorials. :)

...zur Antwort

Hmm so etwas habe ich bisher noch nicht gesehen. Ich kenne nur Kompressoren für Fußbälle, die den aktuellen Druck anzeigen oder Druckprüfer, mit denen man den überschüssigen Druck ablassen kann.

...zur Antwort

Bei deinem Modell handelt es sich um den "Capitano". Das sehe ich an der Naht. Der Capitano kostet etwa 25€. Hättest du den Official Matchball, würde er etwa 130€ kosten, ist aber im Internet schon für etwa 70€ erhältlich. Mehr zu den Ballarten findest du auf meiner Website im Profil. :)

...zur Antwort

Auch 2002 müsste Adidas schon den Begriff "Official Matchball" gehabt haben. Wenn das auf dem Ball steht, kannst du von einem Original ausgehen. Sobald irgendwas mit Replica, Replique oder ähnlich draufsteht, ist es ein Trainingsball.

Wenn gar nichts drauf steht, stelle mal ein paar Fotos hier als Antwort rein. Dann schaue ich mal nach :)

...zur Antwort

Ich habe vor kurzem angefangen, regelmäßig einen Torwart zu trainieren. Hab mich am Anfang an dieser Seite stark orientiert:

https://www.soccerdrills.de/trainingsuebungen/torwart/

Du kannst genau einstellen, für welche Altersklasse usw die Übungen sein sollen, die dir angezeigt werden. Die machen echt Spaß und sind außerdem ziemlich zielführend.

Außerdem trainiere ich immer die absoluten Grundlagen mit, also reines Fangen auf Kopf-, Brust-, Bauch-, Kniehöhe, Aufnehmen vom Boden, "Hechten" aus dem Sitz, Kniestand, Hockstand entweder hoch, halbhoch oder komplett flach. Achte darauf, dass beide Arme zum Ball gehen.

Wenn ihr zwei Keeper seid, kannst du auch Fußabwehr, allg. Rauskommen und auch mit Händen abwehren in einer Zweikampfsituation machen. Dann gibt's Punkte für jedes geschossene Tor und der Verlierer muss ne kleine "Strafe" machen.

Ich hoffe, damit kannst du erstmal was anfangen. 😊

...zur Antwort

Bälle, die ich für harten Untergrund geeignet halten, sind mit "Hardground", "HG", "Training Pro", "Sportivo", ... bezeichnet. Unter den letzten beiden Bezeichnungen findest du auch z.B. den EM-Ball als Hardground-Version.

Ich finde aber, dass die Hardground-Bälle auch nur auf Beton sinnvoll sind. Sonst mag ich das Spielgefühl eher nicht.

...zur Antwort

Es kommt auch auf die Plätze an, auf denen du damit spielst. Ein Ball kann auch mindestens eine Saison halten, wenn er richtig behandelt wird. Ich würde sagen vermeide Hartplätze und Beton als Untergrund und Hecken und Dornenbüsche kommen auch nicht so gut. Dann sieht es schon gut aus. Wenn irgendwann mal was vom Ball absteht, würde ich es auch nie abreißen. Das macht die Flugkurve noch viel schlimmer und der Ball fliegt fürchterlich langsam.

Gehen die üblichen Probleme (Loch im Ball, Ventil kaputt, ...) habe ich auf meiner Website https://ball-one.de/reparatur ein paar Artikel zusammengestellt.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Also ich würde es nicht ohne eine Ballnadel machen. Die Gefahr ist einfach zu groß, dass du dabei das Ventil kaputt machst. Im Sportladen kannst du aber einfach für wenig Geld eine kaufen oder du fragst, ob sie dir den Ball aufpumpen können. :)

...zur Antwort

Meinst du den?

https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/81BpHEUypCL._UX569_.jpg

Ist der brazuca final rio und von den Worldcup brazil Bällen der "schwärzeste"?

Hätte auch einen davon zuhause :D

...zur Antwort

Für gewöhnlich sollten sie länger die Luft halten. Mir ist aber bei Fußbälle aufgefallen, dass die offiziellen Spielbälle wenn sie etwas älter sind auch nicht lange die Luft halten. Das liegt an den Ventilen. Solange der Ball ein paar Tage die Luft hält, würde ich da nichts machen. Alternativ kannst du auch das Ventil wechseln. Hab auf meiner Website (siehe Profil) ne Anleitung dazu. Aber das würde ich erst machen, wenn der Ball weniger als einen Tag hält.

Sonst kannst du auch mal Ventilöl probieren 👍

...zur Antwort
Beide

Jeder Hersteller hat da seine eigene Technik. Unter den offiziellen Spielbällen hat sich eine Art Mischung aus beidem bewährt. Nike setzt auf die eigens entwickelte aerowtrac Struktur, die aus kleinen Ovalen besteht.

Bei Trainingsbällen setzt Adidas auf eine quadratische Struktur. Die funktioniert ganz gut soweit. Letztendlich muss aber jeder für sich entscheiden, was er lieber mag.

Mehr zu Fußbällen findest du auch auf meiner Website: :)

...zur Antwort

Ich hab sowohl den Nike Merlin, die älteren Nike Orden und viele Adidas Spielbälle zuhause und finde, dass beide Marken echt gute Bälle machen. Ohne eine bestimmte Vorliebe solltest du dich einfach am Design und am Preis orientieren. Übrigens: Die Spielbälle von Puma und Uhlsport sind auch richtig gut!

...zur Antwort

Mannschaften bis zur D-Jugend nutzen sogenannte Lightweight Bälle. Abgesehen davon, dass sie tatsächlich etwas weicher sind, wiegen sie auch weniger. Statt den üblichen 420g nämlich nur 350g bzw. 290g.

Außerdem werden andere Größen verwendet. Statt Größe 5 nutzt man Größe 4 und 3. Der kleinste Fußball ist dann so groß wie der größte Handball.

Weitere Infos kannst du auf meiner Website entnehmen.

...zur Antwort

Etwas nass machen vor dem Spielen hilft immer ganz gut. Passt dir der Handschuh? Eine falsche Größe kann auch ein Grund für zu wenig Grip sein

...zur Antwort

Wenn dir so viel an dem Ball liegt, kannst du das Ventil auch selbst wechseln. Auf meiner Website (Link im Profil) habe ich dazu ein Tutorial verfasst wie das geht 👍

...zur Antwort

Der richtige Balldruck liegt bei 0,4 bis 1,2 Bar. Auf den meisten Bällen steht der vorgesehene Druck neben dem Ventil. Meistens 0,6 bis 0,8 Bar. Ich persönlich spiele immer mit 0,6 Bar. Andere bevorzugen lieber einen härteren Ball.

...zur Antwort

Zuerst: ein Futsal-Ball ist in der Futsal-Size und etwas größer als Größe 4.

Aber zu deiner Frage:
Die Argumentation der Lehrer ist schon nachvollziehbar. Ein Futsal-Ball fördert taktisches Passspiel und unterbindet das (auf dem kleinen Feld sowieso unnötige) Rumgebolze ganz gut.
Trotzdem würde ich auch zu einem normalen Ball tendieren. Kunstrasen ist kein Hallenboden und der Ball wird noch viel weniger springen. Ohne regelmäßiges Futsal-Training sind 1 gegen 1 Situationen wegen des anderen Ballgefühls schwer umzusetzen.

Ich kann mir aber weniger vorstellen, dass du damit die Lehrer überredet bekommst. Die guten Fußballspieler spielen so etwas schlechter und die nicht so guten spielen so wie immer. Damit ist das Turnier wahrscheinlich ausgeglichener.

Trotzdem viel Erfolg! 😊

...zur Antwort