Im Trab hebt und senkt sich der Pferderücken ja gleichmäßig auf und ab (2Takte),den Galopp kannst du dir eher vorstellen, wie eine Wippe. Drückt sich das Pferd hinten ab, Wippe hoch, landet es, Wippe runter. Der Galopp ist zwar vom Tempo her schneller, hat aber einen Takt mehr (3Takte),d.h. du hast immer einen Augenblick mehr Zeit zum Sitzen. Wenn du dich daran gewöhnt hast, macht das riesig Spaß.
Hat sich evtl eine Wirbelblockade? Geht sie von unten, ohne Reiter flüssig rückwärts?
War früher vorm Turnier auch immer nervlich total fertig. Mache seit ein paar Jahren autogenes Training, kann mich mittlerweile damit in jeder Situation runterbeamen. Bringt dir zwar jetzt nichts, kannst aber mal darüber nachdenken. Viel Erfolg, drücke die Daumen
Es gibt keine Pferde, die eine harte Hand brauchen, nur welche, die falsch geritten werden und das Vertrauen zur Hand verloren haben. Diese Pferde stumpfen irgendwann vor Verzweiflung ab. Die meisten Reiter mit harter Hand haben das Problem, dass sie nicht unabhängig vom Zügeln sitzen können, ihn immer noch ein Stück weit brauchen, um sich auszubalancieren. Erst wenn der Rumpf des Reiters stabil ist, wird die Hand frei und kann in Fühlung mit dem Pferdemaul gehen. Such dir einen guten Reitlehrer, der daran mit dir arbeitet.
Ich hatte in deinem Alter ein Pflegepferd. Habe es versorgt, die Box ausgemistet, es geputzt usw. Zum Ausgleich dafür, durfte ich dann kostenlos reiten. LG
Ja. Kannst du dann in Warendorf bei der FN machen. LG
Mir hat mal jemand einen Spruch geschickt( mit Augenzwinkern) Reiter gehen bei Regen, Wind und dem schlimmsten Sturm in den Stall. Sie sind bereit, durch die tiefsten Matschpfützen zu laufen, um ihr Pferd von der Weide zu holen. Sie machen sich nichts aus dreckigen Händen o. dem Geruch von Mist in der Nase. Steigt der Reiter aufs Pferd, sind alle Sinne und Gefühle auf das Tier unter ihm gerichtet. Dauerhaftes Risiko, gebrochene Knochen, das schreckt einen echten Reiter nicht ab. Er lässt sich auf diesen einzigartigen Tanz, diese ganz besondere Art der Kommunikation, mit einem zehn mal so schweren Tier, das eine andere Sprache spricht ein. Ein Tier, das selbstständig denken und reagieren kann, immer! Und du spielst Fußball??.... süß!☺
Hey☺. Ich bin Pferdewirtin/Schwpkt reiten. Du schreibst , dass das reiten in letzter Zeit zu kurz gekommen ist, aber wie weit bist du ( vom Trainingszustand mal abgesehen) tatsächlich? Kennst du in etwa die Anforderungen, die gestellt werden? Will dir das nicht ausreden aber du mußt schon recht fit sein. LG
( Problem mit tablet,evtl später weiter. Sorry)
Du solltest wieder Unterricht nehmen. Es geht auch nicht darum, irgendwelche " Kringel" zu reiten, jedes Pferd ist individuelle. Ein phlegmatisches Pferd reitet man anders als ein eiliges . Eines das gegen die Hand drückt, anders als eines, das sich einrollt. Um Schenkelweichen reiten zu können, musst du erstmal wechselseitig im Schritt treiben, machst du das?
Bring ihnen Argumente, WARUM dir das so wichtig ist und überleg dir, welchen Beitrag du leisten kannst. Auf was könntest du noch verzichten, kannst du dir ggf etwas dazu verdienen ( Zeitungen austragen o.ä.)? Viel Glück
Natürlich muss der Tierarzt sein OK geben aber eigentlich ist Bewegung eher gut, die Durchblutung und der Lymph (- rück) fluss wird gefördert. Wenn dein Pferd nicht mehr lahmt, kannst du es eine Weile im Schritt und etwas Trab reiten, mehr locker bewegen als wirklich belasten. Dann langsam weiter steigern, sollte einigermaßen zeitnah wieder in Ordnung sein. Bei erneuter Lahmheit, vermehrter Schwellung, Fieber oder auffällige Mattheit unbedingt Tierarzt informieren. Gute Besserung
Kann es dir auch nicht definiv sagen, versuche aber mal " logisch zu denken☺": wenn ich mit einer Scheermaschine ein Rind scheeren kann, dass ja in vielen Bereichen ( Becken) viel knochiger ist und somit empfindlicher für Verletzungen, warum dann nicht " die gut gepolsterten " Bereiche bei einem Pferd? Hals, Bauch etc. müsste doch gehen. LG
Natürlich ist das von hier aus nicht zu beurteilen, wo das primäre Problem liegt. Hat dein Pferd ein gesundheitliches Problem, ist es nicht richtig gymnastiziert und durchlässig genug oder gibst du nicht die richtigen Hilfen ? Das muss dein Reitlehrer beurteilen. Was du versuchen kannst : gehe li. Hand auf den Zirkel, lass ihn traben. Wenn er schön gleichmäßig trabt , lass ihn von der offenen zur geschlossenen Zirkelseite ( also zur Bande hin) angaloppieren . Gib ihm die Galopphilfe, kurz bevor du den Hufschlag erreichst. Vielen Pferden mit diesem Problem fällt es so leichter, in den Handgalopp zu kommen. LG
Du kannst die Stute auch erstmal mit einem korrekt eingestellten Dreieckszügel in die Tiefe longieren, damit sie überhaupt erstmal wieder Vertrauen zum Gebiss findet und sich traut, sich dort " anzulehnen". Wichtig ist, dass du ein weiches, gut passendes Gebiss benutzt und sowohl beim reiten als auch beim longieren die Hinterhand genügend aktivierst. Ein Pferd kann sich nur vorne " abstoßen" , wenn es aktiv von hinten an das Gebiss herantritt . Beim reiten ist es wichtig vorne weiche, kurze Impulse zu geben( immer in Verbindung mit den vortreibenden Hilfen) und sofort weich werden und loben, wenn dein Pferd reagiert. Ist ein längerer Weg und nur dann umzusetzen, wenn die Besitzerin auch mitzieht . Viel Erfolg
Erkundigen dich doch mal bei der deutschen reiterlichen Vereinigung in Warendorf, Bereich " Sport". Nr findest du bestimmt bei Google.
Sieht nach limette/sorbet aus ?
Das kommt ganz auf die Qualifikation an. Ich z.B. bin Bereiterin (Pferdewirt in/Schwpkt reiten) und zusätzlich Physiotherapeutin, d.h. ich mache auch noch Bewegung damals den für Reiter und Pferd. Ich nehme für eine halbe Stunde intensiven Einzelunterricht 20 Euro, in dieser Zeit lernen meine Schüler aber auch was, dass sie dann in Eigenarbeit umsetzen können. Ich finde Qualität wichtiger als Quantität. Frag sie nach ihrer Ausbildung, für einen schlecht ausgebildeten Amateur ist das definitiv zufiel. Es gibt aber auch sehr gute Amateure, die sich regelmäßig weiterbilden und ihr Geld wert sind. Alles Gute
Habe mir selber eine gebaut aus leeren Bierkisten. Du brauchst: 3 leere Kisten, ein größeres und ein kleineres Holzbrett, möglichst abgeschliffen, mit abgerundeten Ecken ( gibt es im Baumarkt, die schneiden die auch für kleines Geld zu), Schrauben. 2 Kisten falsch herum nebeneinander stellen ( die längeren Seiten aneinander), großes Brett drauf, verschrauben. 3. Kiste , in die Mitte obendrauf, festschreiben. Kleines Brett oben auf die 3. Kiste, vestschrauben. Fertig ☺
Stimme Lohengrin zu, die Geitner Bücher sind echt gut. Zum Thema reiten empfehle ich dir von Susanne von Dietze " Balance in der Bewegung" . Ein gewisses Merkmal für Qualität ist , wenn Bücher vom FN- Verlag empfohlen werden. LG