Das kriegen die nicht durch. Es wäre eine zu starke Beschneidung der technischen Freiheit der Konstrukteure, Spotwagenfirmen wie McLaren würden dann komplett von der Bildfläche verschwinden.
Zudem entstehen gerade Carbon-Recyclingprogramme.
Das kriegen die nicht durch. Es wäre eine zu starke Beschneidung der technischen Freiheit der Konstrukteure, Spotwagenfirmen wie McLaren würden dann komplett von der Bildfläche verschwinden.
Zudem entstehen gerade Carbon-Recyclingprogramme.
Gegen den Diesel spricht diese Schwachstelle:
https://www.youtube.com/shorts/0GUvtQwZg0k
"Ich fahre 7000-8000 im Jahr in der Stadt "
Sinn macht der Diesel vor Allem
Wenn Letzteres für Dich nicht zutrifft, ist der Benziner auf jeden Fall die bessere Wahl
Der erste Gang geht bei diesem Tempo voraussichtlich nicht rein, und wenn doch dann nur mit Gewalt, z.,B als Verzweiflungstat bei einem totalen Bremsversagen.
Wenn man dann die Kupplung kommen lässt blockieren erst mal die Räder, dann überdreht der Motor total. Technisch passiert dann Folgendes:
Die Ventilfedern sind zu schwach um die Ventile beim Hochfahren rechtzeitig zu schließen, dadurch kommt es zum Kontakt mit dem nach oben fahrenden Kolben.
Danach sind ein oder mehrere Ventile im Ventilschaft verzogen sind und schließen nicht mehr dicht. Dadurch hat er dann nicht mehr auf allen Zylindern Kompression.
Viel realistischer als auf der Autobahn in den ersten Gang zu schalten ist ein splches Szenario wie hier beschrieben:
https://www.motor-talk.de/forum/verschaltet-bei-ca-130-kmh-t7157691.html
"Guten Abend zusammen, heute ist mir etwas wirklich dummes passiert. Als ich auf der Autobahn unterwegs und überholen wollte habe ich mich verschaltet. Ich war im 6. Gang bei ca 130-140 kmh, habe die Kupplung betätigt und den zweiten Gang eingelegt anstatt den vierten... Keine Ahnung wie das passieren konnte, ist aber so. Kupplung los gelassen und wollte direkt beschleunigen. Dabei kam es zu einer heftige Motorbremse, hatte das Gefühl das die Räder kurz vor dem blockieren sind. Das ganze war vllt eine Sekunde bevor die Kupplung wieder betätigt wurde."
Auf diese Weise ruinieren sich immer wieder Fahrer mit sportlichen Ambitionen ihre Motoren bzw. Getriebe.
Mir ist selbst schon einmal auf der Autobahn exakt das Gleiche passiert, aber ich habe reflexartig schnell die Kupplung getreten sodass der Motor nicht überdrehen konnte. Das Auto habe ich danach ohne irgendwelche Probleme weiter gefahren.
Der Corvair soll ein abenteuerliches Fahrverhalten in Kurven gehabt haben, inspirierte Ralph Nader zu seinem Buch "Unsafe at any speed".
Fun Fact: Weil ein Boxermotor, wird der Corvair-Motor heute in Eigenbau-Flugzeuge eingebaut.
https://flycorvair.net/category/engine/
Ja, Fahren geht auf jeden Fall noch, ich bin mal in einem Toyota Celica mit gefahren wo gleich zwei Muttern an einem Rad verloren gegangen waren, und man hat beim Fahren nichts davon bemerkt
Das erste Flugzeug, was von vorneherein als Passagierflugzeug entwickelt worden war, war die Junkers F13 von 1919. Das bedeutet allerdings nicht, dass es nicht schon vorher Flüge mit zahlenden Passagieren gegeben hätte.
https://www.youtube.com/watch?v=d8f9DPwaDiI
Beladen liegt der Verbrauch auf 100 Km etwa bei 30 Litern Diesel, macht auf 600 Kilometer 180 Liter mal ca.1.50 pro Liter Diesel ca. 270 Euro, plus etwas Stadtverkehr kommt man auf rund 300 Euro.
Nein, das sieht nach einer typischen Beschädigung durch ein auf der Fahrbahn herumliegendes Metallteil aus, denn
Solange es vorwärts geht teilweise sogar noch einfacher, wegen des automatisierten Getriebes
Das kann man so pauschal nicht beantworten.
Audi A4/A6/A8 haben einen Längsmotor, gut geeignet um einen Allradantrieb zu integrieren (bei Audi Quattro genannt). Zudem kann man größere Motoren einbauen, z.B. einen V6 Diesel- oder V6 Benzinmotor mit 3 Liter Hubraum.
Die quer eingebauten Motoren bei Skoda sparen Platz, was dem Innenraum zugute kommt.
Das hängt davon ab
Ganz aufgegeben wird CNG schon vom Gesetz her nicht werden Bestandsschutz), aber das Tankstellennetz wird sicherlich ausgedünnt.
Übrigens eignet sich CNG theoretisch gut für häufiges Fahren Kurzstrecke, weil sich Gas anders als Benzin bei kaltem Motor nicht ins Motoröl mischt (Ölverdünnung).
Die Ventilfedern sind zu schwach um die Ventile beim Hochfahren rechtzeitig zu schließen, dadurch kommt es zum Kontakt mit dem nach oben fahrenden Kolben.
Danach sind ein oder mehrere Ventile im Ventilschaft verzogen sind und schließen nicht mehr dicht. Dadurch hat er dann nicht mehr auf allen Zylindern Kompression.
Der Golf ist einfach das erwachsenere Auto, kein Kleinwagen
Hupen verstehen die meisten Hunde nicht.
Also bremsen UND Hupen.
Das wäre einfach völlig daneben.
Nein zu Verschmutzungen nicht aber der Verbrauch steigt und die Leistung sinkt.
Ein Schiebedach frisst Kopfhöhe und wird irgendwann undicht. Also lieber ohne
Die Ventilfedern sind zu schwach um die Ventile beim Hochfahren rechtzeitig zu schließen, dadurch kommt es zum Kontakt mit dem nach oben fahrenden Kolben.
Danach sind ein oder mehrere Ventile im Ventilschaft verzogen sind und schließen nicht mehr dicht. Dadurch hat er dann nicht mehr auf allen Zylindern Kompression.
Eine Stahlfelge ist billig, 45 Euro vielleicht, Reparatur lohnt sich hinten und vorne nicht.
Da ist aber mit Sicherheit die Spur verstellt, so kannst Du auch mit neuer Felge nicht mehr fahren (extrem ungleicher Reifenverschleiß).
Ein DSG-Getriebe ist an sich eine Schwachstelle, denn es ruckelt oft und Reparaturen gehen extrem ins Geld, während ein Schaltgetriebe 400.000 ohne Probleme läuft.
Eine weitere typische Schwachstelle:
https://www.youtube.com/shorts/0GUvtQwZg0k
Ich verstehe nicht warum die Leute nicht statt Passat einen Mazda 6 kaufen. Kraftvoller drehfreudiger Motor und sportliches Schaltgetriebe was Laune macht.