Johannes 20,29
„Selig sind, die nicht sehen und doch glauben.“

➡️ Jesus spricht diesen Satz zu Thomas, dem „Ungläubigen“, der nach der Auferstehung sagt, er werde nicht glauben, wenn er nicht die Wunden Jesu selbst sieht und berührt. Als Jesus ihm tatsächlich erscheint und Thomas glaubt, sagt Jesus diesen entscheidenden Satz – nicht als Tadel, sondern als Hinweis auf einen tieferen, selig machenden Glauben.

Korinther 5,7 (Paulus)
„Denn wir wandeln im Glauben und nicht im Schauen.“

➡️ Der Christ lebt im Vertrauen, nicht in sichtbaren Beweisen.

2. Hebräer 11,1
„Der Glaube aber ist eine feste Zuversicht auf das, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht.“

➡️ Der Glaube schaut mit dem Herzen, nicht mit den Augen – auch wenn keine Wunder passieren

Wir Christen sind alle blind, und bewegen uns in eine Richtung je nach Gefühl. Und wir glauben dass dieses Gefühl das uns richtig führt, Gott ist.

...zur Antwort

das Leben geht weiter neue Hobbies und gut

LG

...zur Antwort
Die Mutter von meiner russischen Freundin veruscht sie zu beeinflussen?

Hallo,

Meine Freundin und ich wollen gerade einen großen Schritt wagen und umziehen. Sie ist Russin und ihre russischen Eltern glauben an Wahrsagen etc. . Ihre Mutter geht immer zu einer Wahrsagerin und fragt sie viel über die Zukunft meiner Freundin, also ihrer Tochter. Diese Wahrsagerin sagt viel schlechtes über mich und komischer Weise kommt immer etwas raus, was dafür spricht das wir bestimmte Sachen nicht tun sollen die der Mutter nicht passen. Dazu kommt das ich als ihr 2ter Freund jemals, sie scheinbar in schwere Depressionen schicken werde und ich sie verlassen werde. Ich würde ihr scheinbar nur schlechtes in ihrem Leben bringen. Mich nervt das alles sehr. Sie zeigt mir das sie sich davon nicht beeinflussen lässt. Eigentlich mag mich die Mutter auch. Trotzdem habe ich dauerhaft das Gefühl das die Mutter versucht sich einzumischen mit dem ganzen Zeug. Gerade telefoniert sie mit ihr und sagt ihr das sie mich eigentlich nicht mag und das ich ein Mensch bin der sich verstellt. Eigentlich sei ich bewusst in ihr Leben gekommen um ihr nur schlechtes zu bringen. Das ist so hart weil ich eigentlich ein netter Kerl bin, denke ich soweit. Ich bin ein respektvoller Mensch und wurde gut erzogen, ich liebe sie und das sehr. Durch das ganze schlecht reden fange ich langsam an an mir selber zu zweifeln, ob ich vielleicht doch kein guter Mensch für sie bin.

Wie soll ich denn bitte mit sowas umgehen.

...zum Beitrag

Was hat jetzt das damit zu tun dass sie russisch sind?

...zur Antwort

chill mal wieso hatest du so

Gott gibt ihm Kraft an sich zu glauben dass er das kann was er vorhat, weil er ihm vertraut dass er ihm helfen wird.

...zur Antwort

Die Internetvertragskultur wirkt häufig verwirrend und frustrierend, weil Anbieter bewusst unterschiedliche Konditionen für Bestands- und Neukunden anbieten. Der Grund dahinter ist vor allem wirtschaftlicher Natur: Neukundenakquise ist für viele Anbieter wichtiger und lukrativer als die laufende Kundenbindung.

Neukunden werden oft mit attraktiven Sonderkonditionen und Rabatten gelockt, um den Wettbewerb zu gewinnen und den Kundenstamm zu vergrößern. Bestandskunden hingegen zahlen häufig den regulären Preis, weil der Anbieter davon ausgeht, dass diese aus Bequemlichkeit oder aufgrund von Aufwand und Vertragsbindung nicht so leicht wechseln.

Dass du als „Neukunde“ beim gleichen Anbieter ein deutlich besseres Angebot bekommst, liegt daran, dass Vertragswechsel oder eine Kündigung als neuer Vertragsabschluss gewertet werden. Der Anbieter ist dann bereit, mit besseren Konditionen zu locken, um dich erneut zu gewinnen.

Aus Sicht des Anbieters ist das wirtschaftlich sinnvoll, auch wenn es für den Kunden ärgerlich sein kann. Für dich als Verbraucher kann es sich lohnen, regelmäßig Vertragskonditionen zu prüfen, aktiv zu kündigen und neu zu verhandeln oder zu wechseln, um von besseren Angeboten zu profitieren.

Insgesamt zeigt dieses Verhalten die marktwirtschaftliche Dynamik im Telekommunikationssektor – mit dem Ziel, Neukunden zu gewinnen, aber manchmal zulasten der Bestandskundenbindung.

...zur Antwort