Wir haben selbst 2 Bücher veröffentlicht und das sogar mit Erfolg. Und aus dieser Erfahrung kann ich Dir folgendes dazu sagen:
Variante 1: du druckst das Buch im Selbstverlag und machst auch den Vertrieb selbst. Das setzt vorraus, dass Du den ganzen Markt auch erreichen kannst - geht also im Grunde nur bei Regionalbezug des Buches. Du brauchst dann eine ISBN-Nummer und musst Dich im Verzeichnis lieferbarer Bücher anmelden. das verursacht Kosten. Dazu kommen Kosten für den Druck und sehr viel Zeit, die du aufwenden musst.
Variante 2: Du läßt den Vertrieb andere machen und bezahlst dafür im Grunde dann auch, was Deinen Gewinn schmälert und außerdem trotzdem Aufwand für die Vorstellung des Buches bei den Vertretern erfordert. Vorraussetzung ist hier, dass das Buch ziemlich gut ist und die Vertreter es deshalb auch nehmen.
Variante 3: Du wendest Dich an einen Verlag. Der trägt dann das Risiko und zahlt Dir ein Honorar. Bei der auswahl musst Du darauf auchten, dass das Buch in das programm des Verlages passt. (Ein Kinderbuchverlag wird keinen Kunstführer verlegen) Dem verlag musst Du dann sinnvollerweise gleich mit aufzeigen, wo er das dann überall verkaufen kann. Das überzeugt mehr als nur ein Manuskript abzugeben.
Fazit: Schau Dir dein Werk an und überleg, wer es denn kaufen soll. Dann schau Dir die möglichen Vertriebswege an. Und dann entscheide Dich für eine Variante. Die Umsetzung - auch wenn Du dich an einen Verlag wendest - ist entscheidend. Du musst den Verlag im Grunde wie eine Bank überzeugen, dass er sein Geld in Dein Buch investiert.