Frag einfach mal bei den ansässigen Vereinen nach. Die allermeisten Trainer bieten auch Einzelunterricht an.
0,0 ml
Wenn die sich weigern, ne vegane Sorte auf den Markt zu bringen, selbst schuld...
Ich würde sagen, wenn der Hockeystop nicht klappt, nachdem die Kufen geschliffen wurden, dann kannst du ihn entweder noch nicht gut genug oder du fährst mit einem Schliff, der nicht zu dir und deiner Fahrweise passt. Schliff ist schließlich nicht gleich Schliff. Wenn du nach dem Schleifen beim Hockeystop verkantest, war der Radius wohl zu klein. Dann würde ich empfehlen, dir nochmal einen größeren Radius reinschleifen zu lassen.
Die meisten Leute, die ich kenne, fahren Kufen von MK. Ich kenne nur eine Person mit John Wilson und keine, die Jackson Ultima fährt. Aber ich würde sagen, im Großen und Ganzen machst du mit keiner was falsch. Sind beides Kufen im mittleren Preis- und Leistungssegment. Damit kann man viele Jahre seine Freude dran haben.
Ich selber fahre MK Professional (in der Lite Version) und kenne viele, die diese Kufe auch haben (sowohl normal als auch Lite). Für mich funktioniert es prima. Da es aber noch meine allererste Kufe ist, hab ich auch nicht wirklich einen Vergleich.
Beide Kufen haben Cross Cut Toepicks. Das hilft dir, bei Zackenschritten- und Sprüngen nicht so leicht wegzurutschen. Unterschiedlich ist aber die Krümmung der Kufe. Die MK Professional hat einen 7" Rocker, die Legacy 8 einen 8" Rocker. Das heißt, die MK Professional ist stärker gekrümmt und damit wendiger. Auf der Legacy 8 stehst du dafür eventuell ein kleines bisschen stabiler. Die Legacy 7 hat übrigens auch einen 7" Rocker. Die Zahl im Namen spiegelt als direkt die Beschaffenheit der Kufe wider und heißt nicht, dass es das neuere Modell ist.
Es schadet nicht, mal in einem Fachgeschäft vorbeizuschauen. Die beraten dich zu Stiefeln und Kufen und können dann auch direkt montieren und thermoformen. Gerade wegen der Stiefel würde ich mir mehr Gedanken machen, als wegen der Kufe. Da brauchst du ein Modell, dass gut zu deinem Fuß passt. Thermoformung ist nämlich nicht alles. Wenn dir der Overture nicht gut passt, solltest du Abstand davon nehmen und offen für andere Modelle und Marken sein.
Mit Ice Flys kannst du nicht viel falsch machen. Würde dir eher zu neuen raten. Ist so einem gebrauchten Stiefel oft schwer anzusehen, wie viel Lebzeit noch drin steckt.
Vollkornprodukte, nicht zu viele ungesättigten Fette, vegan
Ein normales BNP ist bei deinem Nabel nicht gut. Hast du mal darüber nachgedacht, dir vielleicht einfach einen dermal anchor setzen zu lassen, z.B. an der Stelle wo bei einem normalen Nabelpiercing die obere Kugel liegen würde?
Wenn es Kevlar-Handschuhe sind, okay. Wenn das aber solche sind, wo so lange Fäden raus gezogen werden (wie bei den Hosen auch), die eine Kettensägen-Kette blockieren sollen, dann denke ich nicht, dass dir das arg viel Mehrwert bietet im Vergleich zu normalen festeren Handschuhen.
Das ist nicht mehr wie ein blauer Fleck, so als ob du dich irgendwo gestoßen hättest. Das ist in ein paar Tagen weg.
Die meisten Leute die ich kenne, lassen es sich als Einzelstück für sie anfertigen oder machen es selbst. Für Stangenware (auch teilweise nach Maß) fällt mir nur Collections – Skating Spirit ein. Das kommt dann aus Amerika. Wie gut die Qualität ist, kann ich dir aber nicht sagen.
Als wenn man Jeff Bezos heißt, sind das Peanuts.
Ich weiß von keinem Aufrüst-Kit. Falls du schon gute Kunstlaufstiefel hast, kannst du auch die Kufe demontieren und ein Inline Gestell dranschrauben. Musst ja nicht unbedingt einen neuen Stiefel dazu kaufen, wie auf dem Bild. Die Gestelle gibt es auch so. Hat nur den Nachteil, dass die Schrauben irgendwann nicht mehr so gut halten, wenn man da häufig wechselt.
Als ob Darts besser wäre. Trotzdem läuft der Mist haufenweise im TV. Da finde ich Curling spannender. Ich kenne auch jemanden, der das macht.
Vereinsbeitrag ca. 115 € im Quartal. Bin dort zweimal die Woche auf dem Eis. Dann Materialkosten ca. 600 €, wenn man gute Qualität kauft, die auch ein paar Jahre halten soll. Kufen schleifen ca. 20 € pro Schliff. Hängt dann natürlich von dir ab, wie oft du es für nötig erachtest, sie frisch schleifen zu lassen. Und dann noch das Geld, was du für Publikumslauf ausgibst. Hängt dann natürlich von deiner Eishalle und der Häufigkeit deiner Besuche ab.
Als Hobby gibt es keine Altersgrenze. Um Profi zu werden, bist du zu alt. Da fangen die meisten schon eher mit 4-6 Jahren an.
Hab meine von Skaters World. Die verkaufen hauptsächlich Risport und Edea. Ein bisschen WIFA haben die auch und seit neuestem auch welche von Aura.
Vielleicht kannst du mit https://web.archive.org/ die alten Seiten von eiskunstlauf.online aufrufen. Ansonsten kann ich dir nicht weiterhelfen. Wenn sie eine bekannte von dir ist, frag sie doch direkt, ob sie noch alte Aufnahmen von sich hat.
Der, der zu deiner Fußform passt. Geh in ein Fachgeschäft, welches beide Modelle anbietet und probier sie an.
Insgesamt würde ich dir aber doch zu Modellen mit mehr Support raten. Zumindest, wenn du damit ernsthaft Eiskunstlauf betreiben willst.
Zieh dir Knieschützer und ne leichte Protektorenhose drunter. Sieht man kaum, wenn man nicht gerade hautenge Sachen trägt und hilft im Kopf sich sicher(er) zu fühlen.