teste lieber erst ob es wirklich am schwimmer liegt. halte einen magnet an die rückwand der maschine. reagiert die maschine darauf liegt es am schwimmer. wenn nicht ist es der sensor in der maschine. der geht gerne mal kaputt. austauschen ist nicht ganz einfach aber machbar.
Wenn der Schwimmer nicht klemmt hilft kein neuer Tank. In dem Fall ist der Sensor im innern defekt.
Hallo. Bis 10cm passt problemlos drunter.
kann passieren wenn man hinterher nicht lange und fest genug auf den einstich drückt. Dann läuft noch etwas blut unter die haut. ist ungefährlich und geht nach ein paar tagen wieder weg
Hallo, Ganz normale Glühbirnen? Also ohne Trafo? Glühbirnen nie mit bloßen Händen berühren. Immer einen Handschuh oder ein Tuch verwenden. Die Oberfläche ist beschichtet. Handschweiß zerstört diese Beschichtung und die Birne geht nach wenigen Tagen kaputt. Gut zu erkennen an der schwarzen Stelle die sich meist am Glas bildet.
Hatte ich auch. Abkühlen lassen und der Deckel öffnet wieder. Ansonsten neue Pumpe und sie lief wieder.
Entweder ist der Tankstutzen im Gerät nicht richtig eingerastet oder der schlauch zur Pumpe undicht. Beides lässt sich nur Prüfen wenn man das Gerät öffnet.
Das abbrechen des Spülens macht der Senseo nix aus. Sieht ganz nach einem Produktionsfehler aus. Offensichtlich ist der Erhitzer defekt. Da sie aber anscheinend nie gebrüht hat war der Fehler schon beim Kauf vorhanden.
Jedes technische Gerät hat eine Gewährleistung von 12 Monaten. In diesem Fall ist der Erhitzer oder der Temperatursensor defekt. Sollte also problemlos Getauscht werden können.
Der Füllstandssensor der vom Schwimmer ausgelöst wird, ist defekt. Hier hilft nur tauschen
Wenn sie normal blinkt wie beim aufheizen ist entweder der Themperatursensor am Erhitzer oder der Erhitzer selber defekt. Hier hilft nur noch die Werkstatt.
Nimm Essig Essenz. Spüle bis das Wasser nach Essig riecht dann Stopp und Brühvorgang starten. Das löst jeden Kalk riecht aber schlimm. Anschließend gut spülen bis der Essiggeruch weg ist. Auch das Loch im Padhalter und die Düse im Deckel überprüfen und reinigen.
Schau dir mal den Deckel an ob die Düse frei ist die das Wasser direkt in den Pad drückt. Meist ist hier Kalk.
Wegen Verkalkung wegwerfen? Na euch geht es ja gut! Kleiner tipp wie man auch den schlimmsten Kalk wegbekommt. Den Tank mit Wasser füllen und einen guten schluck Essig Essenz dazugeben. Jetzt spülen bis das Wasser nach Essig riecht. Spülen stoppen und den Brühvorgang starten. Im heißen Wasser entfaltet der Essig die optimale Kraft. Bei harten Fällen ruhig über Nacht einwirken lassen. Anschließend kräftig spülen. Es dauert ein paar Tankladungen bis der Essiggeruch weg ist aber das Ergebnis ist um längen besser als mit teuren Reinigern.
Wenn sie nach dem Tank einsetzen von schnellem Blinken auf langsames Blinken wechselt ist der Erhitzer defekt. Da hilft nur noch eine Reparatur.
Bei langem nichtgebraucht kann es sein das der Erhitzer nicht mehr ganz voll ist. Das führt zu einer Überhitzung. Mit glück schaltet der Erhitzer nur ab. Mit Pech brennt er durch. Deshalb nach langem nichtgebrauch erst mal spülen bis Wasser austritt. So kann man sicher sein das der Erhitzer wirklich ganz voll ist.
Versuch mal folgendes. Entferne den Tank und schalte die Maschine ein. Bleibt die Maschine an und zeigt Wassermangel an setze den vollen Tank ein. Blinkt sie jetzt sehr schnell und schaltet dann ab ist der Sensor defekt der den Wasserstand überwacht. Dieser sitzt im inneren der Maschine hinter der Rückabdeckung und ist per Kabel auf der Platine verlötet. Ein wechsel ist also ziemlich kompliziert da die Maschine komplett zerlegt werden muß. Oder man trennt das Kabel direkt am Sensor und verbindet den neuen Sensor mittels Kabelklemmen oder verpresst die enden mit Aderendhülsen. Isolieren nicht vergessen! Für die Methode braucht man nur die Rückwand entfernen.
Wenn die Senseo nicht mehr heizt könnte es sein das der Erhitzer durchgebrannt ist. Bei langem nichtgebrauch könnte es vorkommen das der Erhitzer nicht mehr ganz gefüllt ist. Wird die Maschine dann gestartet überhitzt der Erhitzer. Das würde auch erklären warum der erste Versuch noch ging. Bei langen nichtgebrauch also immer erst mal spülen bis Wasser kommt.
Wahrscheinlich ist der Erhitzer hinüber.
Laß mich Raten. Wenn du einen leeren Tank einsetzt blinkt sie weiter, ist der Tank voll schaltet sie ab. Im Tank ist ein Magnetschwimmer. Bei vollem Tank löst der Schwimmer einen Sensor aus der im inneren sitzt. Ist dieser defekt schaltet die Maschine ab. Der fehler kann aber auch auf der Platine liegen. Ich hatte das Problem auch. Habe die komplette Platine samt dem Sensor getauscht. Dann lief sie wieder.