Das kommt ganz auf Deine Fähigkeiten an. Ich hatte in meinen beiden LKs (Mathe und Physik) quasi nichts gelernt und 14 (Mathe) / 15 (Physik) Punkte geschrieben ... und bin trotz intensiver mehrwöchiger Vorbereitung in Deutsch nur mit 8 Punkten durchgekommen. Wie gesagt ... jeder ist etwas anders gestrickt.

Wie gut warst Du bisher in Mathe?

...zur Antwort

Hallo MighyPotato, 

schlechte Neuigkeiten: bei eurem Konsumverhalten wird das nicht im Ansatz für ein flüssiges Entertainment-Erlebnis ausreichen.

...zur Antwort

Hallo frage2121, 

die Kryptologie besteht aus den Teildisziplin Kryptographie und Kryptoanalyse (Kryptoanalysis). 

Kryptographie ist die Wissenschaft des "Code Makings", d.h. man beschäftigt sich mit dem Entwurf von Verschlüsselungsverfahren.

Kryptoanalysis ist hingegen die Wissenschaft des "Code Breakings". Es werden mathematische und statistische Methoden genutzt, um Verschlüsselungen zu knacken. Ein Beispiel wäre hierfür der Kasiski-Test.

Viele Grüße

André, savest8

...zur Antwort

Guten Morgen AlexanderS10, 

dieser Taschenrechner fällt in die Kategorie "nicht programmierbar". Er stellt vom Funktionsumfang her immerhin kein vollständiges CAS (Computer-Algebra-System) dar.

In Prüfungen mit der Hilfsmittelvorgabe "nicht programmierbarer Taschenrechner" sollte er zugelassen sein.

Viele Grüße

André, savest8

...zur Antwort

Guten Abend Mr🔪, 

ich werde mich mit dieser Antwort wohl unbeliebt machen, aber ich denke schon, dass ein gewisser IQ für die Aufnahme (oder besser gesagt: den Erfolg) eines Mathematikstudiums nötig ist, was einfach der Tatsache geschuldet ist, dass ein hohes Maß an logischem Denkvermögen erforderlich ist und genau das testen IQ-Tests (oder sollten es zumindest). Natürlich werden auch andere Fähigkeiten abgeprüft, aber nicht umsonst gibt es diese Tests noch.

Ich selbst bin (erfolgreicher) Mathematik-/Informatikstudent und kenne meinen IQ nicht. Er ist mir ehrlich gesagt auch egal. Man muss vor dem Studium nicht extra an einem IQ-Test teilnehmen. Trotzdem bin ich der Überzeugung, dass jemand mit einem Durchschnitts-IQ größere Probleme beim Verstehen komplexerer Zusammenhänge haben wird als jemand mit IQ=120+. Jetzt werden viele argumentieren: "Nein, solange es Dir Spaß macht." Gegen das Argument ist auch grundsätzlich nur wenig einzuwenden. Wenn es Dir Spaß macht, solltest Du es auf jeden Fall probieren. Allerdings wird man mit einem niedrigeren IQ eine entsprechend niedrige Maximalgrenze bezüglich des Erfolges haben. Jemand mit einer Leseschwäche kann auch Spaß am Lesen haben und wird dennoch nicht zu Höchsleistungen in der Lage sein können.

Personen, die dennoch (durch viel Fleiß) ohne die Einstellung "4 gewinnt" ein Mathematikstudium schaffen und einen niedrigeren IQ als der Durchschnitts-Mathematikstudent haben, würde man dann Overachiever nennen. Das entsprechende Pendant ist ein Underachiever.

Wenn Du explizite Fragen zum Mathematikstudium hast, kannst Du sie gerne stellen.

Viele Grüße

André, savest8

...zur Antwort

Guten Abend Itribute, 

was die Serie Mr. Robot🤖 meiner Ansicht nach auszeichnet ist ihre Nähe zur Realität. Normalerweise wird Hacking🕵️ in den Medien immer übertrieben unrealistisch dargestellt (siehe Matrix, Stargate Atlantis oder Independence Day). Viele Befehle, die Elliot eingibt, habe ich (beruflich) auch schon verwendet. Auch wird auf den oft vernachlässigten Aspekt des Social Engineerings (also wie "hacke ich Menschen" und welchen Einfluss haben sie auf die IT-Sicherheits-Infrastruktur eines Unternehmens🔐?) eingegangen.

Wenn Du Dich für das Thema interessiert, kann ich Dir folgende YouTube-Videos empfehlen.

https://youtube.com/watch?v=o28LVrm3HkU

https://youtube.com/watch?v=i8yBqNJK6eE

https://youtube.com/watch?v=oDs8uVV4JMw

Viele Grüße

André, savest8

...zur Antwort

Guten Abend Karsko, 

ich habe Dir eine kleine Methode geschrieben, mit der Du Deine Anforderung in JavaScript umsetzen kannst. Der Code ist hoffentlich hinreichend kommentiert.

function check_duplicate(array){
// Sortieren des Arrays.
var sorted_array = array.slice().sort();
// Duplikate.
var results = [];
for (var counter = 0; counter < array.length - 1; counter ++) {
if (sorted_array[counter + 1] == sorted_array[counter ]) {
// Duplikat dem Ergebnisarray hinzufügen.
results.push(sorted_array[counter]);
}
}
// Duplikate zurückgeben.
return results;
}

Taucht ein Element 2 mal auf, so wird es als ein Duplikat erkannt. Wenn ein Element mehr als 2 mal im Array enthalten ist, wird es erneut als Duplikat erkannt. Z.B.: [2,3,2,2] liefert als Ergebnis ein Array mit den Duplikaten [2,2], denn die 2 ist zweimal als Duplikat vorhanden.

Testen kannst Du diese Methode exemplarisch mit dem folgenden Code:

var array = [2, 5, 6, 7, 3, 2, 1, 5];
alert(has_duplicates(array));
if(check_duplicate(array).length > 0)
{
alert("Duplikate im Array: " + check_duplicate(array));
} else {
alert("Es gibt keine doppelten Elemente im Array!");
}

Wenn Du eine Boolean-Methode möchtest, die nur prüft, ob Duplikate vorhanden sind, empfehle ich folgende Erweiterung:

function has_duplicates(array){
return check_duplicate(array).length > 0;
}

Bei Rückfragen kannst Du Dich gerne wieder melden!

Viele Grüße

André, savest8

...zur Antwort

Guten Abend Alfonsmoisli,

Gleichungen dieser Form kannst Du durch das Ziehen der dritten Wurzel lösen. Diese Operation führst Du auf beiden Seiten der Gleichung aus. Als Ergebnis erhältst Du das, was ich dieser Antwort als Bild🖼️ angefügt habe.

Bei Rückfragen kannst Du Dich gerne wieder melden.

Viele Grüße

André, savest8

...zur Antwort

Hallo Lizett, 

leider gibt es Detektiv Conan🕵️ nach der von Dir bezifferten Folge nur noch auf Japanisch mit Untertiteln (in Englisch, Deutsch und anderen Sprachen; vielleicht existieren noch Dubs in anderen Sprachen). Fandubs auf Englisch habe ich auch noch keine gefunden.

Viele Grüße

André, savest8

PS: Wir haben es eigentlich noch ziemlich gut mit den synchronisierten Folgen, wie Du hier https://www.quora.com/Why-isnt-detective-Conan-dubbed-after-130-episodes nachlesen kannst.

...zur Antwort

Guten Abend XUserZ, 

es gibt in der Tat einige Nachteile, die das Schichtenmodell mit sich bringt. Ein (etwas humoristisch gemeinter😉) Aspekt ist natürlich, dass Studenten die Schichten und ihre Beziehung zueinander lernen müssen. Daneben fallen mir spontan 3 weitere Nachteile ein:

  1. Durch die komplexe Layer-Struktur muss man mit Performanceeinbußen rechnen.
  2. Aufgrund der Schichtengrenzen kommt es zu Informationsverlusten, denn die Transportschicht kann z.B. die auf der Physikalischen Schicht verwendete Modulation nicht berücksichtigen.
  3. Für jede Schicht gibt es einen eigenen Verwaltungsoverhead und damit zusätzliches Datenaufkommen.

Viele Grüße

André, savest8

...zur Antwort

Guten Abend Oniichan1992,

wie Du bereits weißt, wird beim TCP-Verbindungsaufbau ein sogenannter 3-Way-✋-Shake genutzt, der wie folgt abläuft:

Client💻                                     🖥️Server
          ------------- SYN ------------->
         <--------- SYN, ACK --------- 
          ------------- ACK ------------->

Die RTT ist die Zeit, die ein kleines Paket📦 vom Sender zum Empfänger und zurück benötigt. Du benötigst also eine halbe RTT für SYN (Client zu Server), eine weitere halbe RTT für die Bestätigung (ACK) und SYN (Server zu Client) und schlussendlich eine weitere halbe RTT für das ACK-Flag vom Client zum Server. Das ergibt zusammen:

0.5RTT + 0.5RTT +0.5RTT = 1.5RTT

Wenn Du nach dem Verbindungsaufbau Daten senden möchtest, kannst Du im Prinzip eine halbe RTT von diesem Ergebnis subtrahieren, da mit dem letzten ACK bereits Daten mitgeschickt werden können. Der reine Verbindungsaufbau benötigt aber formal 1.5RTT.

Ein Sicherheitsproblem könnte SYN-Flooding (DoS) darstellen, bei dem der Client eine sehr hohe Anzahl an SYN-Paketen an den Server schickt, jedoch nie ein finales ACK-Paket. Der Server hingegen wartet jedoch einen Timeout ab und kann so überlastet werden, da zu viele halboffene Verbindungen existieren, die Netzressourcen (Speicher) benötigen.

Ich hoffe, dass ich Dir damit weiterhelfen konnte!

Viele Grüße 

André, savest8 

...zur Antwort

Guten Abend Pilzlisammler, 

im Grunde sind nicht viele reine Programmierkenntnisse erforderlich. Viel wichtiger sind  Kenntnisse der Technik und des Systems, auf dem sie laufen sollen.

Ich habe vor nicht allzu langer Zeit einen kleinen Twitter-Bot🐦 programmiert. Eine gute Tutorial-Reihe hat Daniel Shiffman auf YouTube veröffentlicht.

https://youtube.com/watch?v=RF5_MPSNAtU

Was soll Dein Bot🤖 denn können?

Viele Grüße

André, savest8

...zur Antwort

Guten Morgen Oniichan1992, 

die Kommunikationsgeschwindigkeit ist an dieser Stelle eine redundante Information. Benötigt werden lediglich die Angaben zur Berechnung der Propagation Delay (Ausbreitungsverzögerung über das Medium, hier Luft), da die Verarbeitungs- (Processing-) und Warteschlangenverzögerung (Queuing-Delay) vernachlässigbar klein sind.

Sei c=300.000 km/s die Lichtgeschwindigkeit (genauer wäre 299.992.458 km/s). Die Round Trip Time (RTT) ist die Zeit, die ein kleines Paket vom Sender zum Empfänger und wieder zurück benötigt. Zu berechnen ist folglich die doppelte Propagation Delay:

2· (40.000km / 300.000 km/s) ≈ 0,267s

Bei Rückfragen kannst Du Dich gerne wieder melden.

Viele Grüße

André, savest8

...zur Antwort

Guten Abend Phoenix6478,

Zunächst musst Du beide Seiten der Gleichung mit dem Nenner 1-vQ/c multiplizieren und erhältst:

fB ⋅ (1-vQ/c) = fQ

Jetzt dividierst Du beide Seiten durch fB:

1-vQ/c = fQ/fB

Nun subtrahierst Du 1 von beiden Seiten:

-vQ/c = fQ/fB - 1

Im letzten Schritt multiplizierst Du beide Seiten mit -c:

vQ = -c ⋅ (fQ/fB - 1)

oder anders aufgeschrieben:

vQ = c - (fQ ⋅ c)/fB

Ich hoffe, dass ich Dir weiterhelfen konnte.

Viele Grüße

André, savest8

...zur Antwort

Hallo luisakatarina, 

das ist eine spannende Frage, die ich Dir gerne beantworte.

Zunächst einmal ist festzuhalten, dass man beim Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch nicht zwangsläufig eine Primzahl verwenden muss. Voraussetzung ist lediglich, dass Du eine zyklische Gruppe G verwendest, d.h. G besitzt mindestens einen Erzeuger

Warum ist es nun aber dennoch ungünstig keine Primzahl zu verwenden? Das hängt damit zusammen, dass ein Angreifer🕵️ möglicherweise die Primzahlzerlegung der Nicht-Primzahl (praktisch) berechnen kann und dieses Wissen in Kombination mit dem Chinesischen Restsatz (Chinese Remainder Theorem, crt) nutzen kann, um das System zu knacken. Ein Beispiel dafür findest Du hier: http://bit.ly/2j5jFxz. Zudem gilt die Diffie-Hellman-Annahme (http://bit.ly/2jokfGC) für große Primzahlen.

Ich habe Dir zur Veranschaulichung noch einmal den Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch als Bild dieser Antwort angefügt. Rechne das ganze vielleicht mal für ein nicht-primes p durch.

Ich hoffe, dass ich Dir mit dieser Antwort weiterhelfen konnte. Wenn Du Rückfragen hast, kannst Du sie mir gerne stellen.

Viele Grüße

André, savest8


...zur Antwort

Hallo Ninam123, 

ja, das ist in der Tat richtig! Es gibt auch eine ganz einfache Begründung dafür, die mal wieder zeigt, wie schön die Mathematik sein kann.

"Einen Schritt nach rechts gehen" bedeutet nichts anderes als den x-Wert um 1 zu erhöhen. Wenn wir vom Ursprung x=0 aus einen Schritt nach rechts zu x=1 gehen, dann erhalten wir als Funktionswert der Funktion f(x)=2x^2 z.B. den Wert f(1) = 2 ⋅ 1^2 = 2. Und 2 ist gerade die Steigung der Parabel. Diesen Wert würdest Du auch erhalten, wenn Du mit dem Finger von x=1 so lange senkrecht nach oben gehst, bis Du den Graphen erreicht hast. Eine parallele zur x-Achse schneidet dann die y-Achse bei der Steigung.

Nehmen wir allgemein f(x)=ax^2 an mit einer positiven reellen Zahl an, dann erhalten wir durch Einsetzen von x=1 den Wert a ⋅ 1^2 = a. Du musst aber aufpassen: wenn a<0 ist, dann gehst Du nicht nach oben, sondern nach unten.

Viele Grüße! Ich hoffe, dass Dir der Zusammenhang nun klar ist.

André, savst8

...zur Antwort

Guten Morgen XUserZ, 

wie Du bereits weißt, handelt es sich bei Flow Control um die Fluss- und bei Congestion Control um die Überlastkontrolle

Mir fallen spontan zwei wichtige Unterschiede zwischen diesen beiden Funktionen im TCP-Protokoll ein:

  1. Flow Control findet direkt zwischen dem Sender und dem Empfänger statt: 🖥↔️🖥 Congestion Control findet hingegen innerhalb des Netzes statt.
  2. Während Flow Control lediglich eine Präventivmaßnahme ist, handelt es sich bei Congestion Control um eine direkte Maßnahme als Antwort auf Netzüberlast.

Ich hoffe, dass ich Dir mit dieser Frage helfen konnte!

Melde Dich gerne wieder, wenn Du Rückfragen hast oder Dir die Antwort noch nicht ausführlich genug war.

Viele Grüße

André, savest8

...zur Antwort

Hallo 95Falke04, 

zunächst einmal: eine Mathematiknote im 3er-Bereich sagt meiner Ansicht nach nicht viel darüber aus, ob man gut oder schlecht in Mathe ist, da ihr in der Schule nicht "Mathematik", sondern "Rechnen" lernt. Aber das ist ein ganz anderes Thema.

Ich finde es hervorragend👍, dass Du Dir eine Facharbeit im Bereich der Mathematik ausgesucht hast, was mir zeigt, dass Du Interesse an dem Fach und damit ein (aus meiner Sicht) gutes Grundverständnis mitbringst (sonst würdest Du Dir dieses Fach wahrscheinlich nicht aussuchen).

Hier zwei interessante Themen, die in den Bereich der Wahrscheinlichkeitsrechnung fallen und die Basis für eine gute und spannende Facharbeit sein könnten:

  • Die Mathematik des Poker-Spielens (Was ist Poker? Was sind die nötigen theoretischen Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung zur Berechnung der Ereignisse? Welche Spielereignisse gibt es? Welche Wahrscheinlichkeiten haben diese? Was sind geeignete Strategien, die auf mathematischen Wahrscheinlichkeiten fußen? Wie berechnet man diese Wahrscheinlichkeiten? ...)
  • Entwicklung eines eigenen Glücksspiels (Was ist die Spielidee? Wann ist Dein Spiel "fair"? Was bedeutet mathematisch betrachtet "fair"? Sollte man eher Dein Spiel oder Lotto spielen?)

Zudem bewährt sich als Facharbeit auch etwas über "Komplexe Zahlen", was Dir in einem naturwissenschaftlich/technischen Studium wiederbegegnen könnte, oder im Bereich Zahlentheorie. Da würde mir spontan Verschlüsselung einfallen und welche Rolle Primzahlen dabei spielen.

Ich hoffe, dass Du ein geeignetes Thema findest. 

Viel Erfolg bei Deiner Studienarbeit. Mich würde interessieren, welches Thema Du letztlich bekommen hast.

André, savest8

...zur Antwort

Hallo Aytiger0804, 

ich habe dieser Nachricht eine 3-Schritt-Anleitung beigefügt, wie Du die Trends auf Worldwide🌎 (weltweit) einstellen kannst. Wenn Du Twitter🐦 im Browser aufrufst, wirst Du aufgrund nicht optimaler Responsivität eine dem Desktop sehr ähnelnde Ansicht erhalten und kannst diese Anleitung 1:1 adaptieren.

Man wird die Trends in einer Twitter-App jedoch auf ähnliche Art und Weise umstellen können.

Ich hoffe, dass Dir meine Anleitung weiterhilft.

Viele Grüße

André, savest8

...zur Antwort

Hallo XUserZ,

es gibt einen sehr einfachen mathematischen Zusammenhang zwischen den Einheiten von (Z_m,·) und den Erzeugern von (Z_m,+):

Die Einheiten von (Z_m,·) sind die Erzeuger von (Z_m,+).

Nun sind lediglich die Einheiten von 30 (d.h. die zu 30 teilerfremden ganzen Zahlen k_i mit ggT(k_i,30)=1) zu bestimmen. Daraus folgt. Die Erzeuger sind gegeben durch die Menge {1,7,11,13,17,19,23,29}. Es gibt demzufolge 8 (φ(30)) Erzeuger. Weil es mindestens einen Erzeuger gibt, ist die Gruppe auch zyklisch, was direkt aus der Definition für zyklische Gruppen folgt.


Ich hoffe, dass ich Dir weiterhelfen konnte!

Viele Grüße

André, savest8

...zur Antwort