Der neue FORD KA (ab 2009) verfügt mit 99% iger Wahrscheinlichkeit über eine Schubabschaltung: Klarheit schafft die Momentan-Verbrauchsanzeige: Bei 'Fuss vom Gas' erscheint im Display 0.0 sofern die Drehzahl über der Leerlaufdrehzahl liegt. Hat das Fahrzeug keine Momentan-Verbrauchsanzeige kann ein am OBD Stecker angeschlossener, mobiler Verbrauchsrechner wie z.B. das ScanGauge2 Klarheit schaffen. Ist kein ScanGauge2 verfügbar kann die Frage bestimmt auch vom autorisierten FORD Fachhandel schlüssig beantwortet werden.

...zur Antwort
  1. 25 Liter entsprechen knapp 20 Kilo. Pro 100 Kilo mehr Zuladung braucht ein Kompaktwagen ca 0.3 bis 0.5 Liter mehr Treibstoff (pro 100 Kilometer). Im besten Fall koenntest Du Deinen Verbrauch um 0.1 Liter pro 100 km reduzieren. Es stehen dann aber doppelt soviele Tankstopps an ... Als langjaehriger Hypermiler tanke ich immer voll (9x pro Jahr) und fahre dann mit meinem 99er GOLF 1.9 TDI 110 PS bis zu 1640 km.

2. Beim Verzoegern oder bergabwaerts fahren kann man mit 3 Methoden effektvoll Spritspahren. Motor ausschalten / Motor auskuppeln / Weg vom Gas Weg vom Gas ergibt Verbrauch Null und bietet sich vor Kreiseln, Ortseinfahrten oder Ampeln geradezu an. Wenn sich bei sehr leichtem Gefaelle (z.B. 2-3%) mit ausgekuppeltem Motor das Tempo halten laesst und eine Temporeduktion nicht von Noeten ist ist dies unter Beruecksichtigung der Sicherheit die effizienteste Variante. Am Effizientesten ist das komplette Abstellen des Motors bei laengeren, leichten Gefaellstrecken oder beim Ausrollen. Dieses Verfahren kann aber die Fahrsicherheit beeintraechtigen und ist somit nur von erfahrenen Hypermilern bei geringem Verkehrsaufkommen und guten Strassenverhaweltnissen zu applizieren!! 3. Der hoechste Gang kann ab Leerlaufdrehzahl bei rundem Motorlauf problemlos verwendet werden. Ich fahre ab 1050 U/Min bei ebener Strecke immer im hoechsten Gang und erziele phaenomenale Verbrauchswerte.

Schau mal bei ecomodder.com rein. Dort gibt's '100 tips for hypermiling'... 'ScanGaugeII' liefert Verbrauchs-Daten ab OBD-Stecker und kann beim Optimieren des Fahrstils betreffend Verbrauch sehr hilfreich sein

...zur Antwort

Das Spektrum des Pilotenberufes ist sehr breit, vom Sichtfluglehrer auf einmotorigen Kleinflugzeugen bis zum B747 Kapitän... Meist ist die Ausbildung mit erheblichen Kosten verbunden und die Verdienstmöglichkeiten sind bei den meisten Jobs beschränkt.

Praktisch kostenfrei fliegen lernen kann man beim Bund. Die Luftwaffe sucht dauernd geeignete Piloten-Kandidaten doch die Anforderungen sind derart hoch, dass die Chancen auf Erfolg im Promille-Bereich liegen. Bei einer Selektion unter Kostenfolge bei einer namhaften Airline können Bewerber welche die Grundanforderungen erfüllen allenfalls mit Chancen im einstelligen Prozentbereich rechnen...

Die Anforderungen liegen nicht nur im schulischen Bereich. Kandidaten müssen beweisen, dass sie auch unter erhöhtem Druck die richtigen Prioritäten setzen können und systematisch zu arbeiten in der Lage sind. Gutes Schätzen und richtige Einschätzung der eigenen Fähigkeiten sind gefragt. Auch die Motivation zum Fliegen hat einen hohen Stellenwert. Meist ist der Einzelne jedoch kaum in der Lage die für den Pilotenberuf nötigen Eigenschaften wirklich selbst zu beurteilen. In vielstufigen Selektionen trennen sowohl Airlines wie auch Luftwaffe die Spreu vom Weizen!

Ich empfehle bei Interesse den Besuch bei einer Flugschule und einige 'Schnupperflüge' mit einem erfahrenen Fluglehrer. Hier findet man schnell raus ob man vom Flug-Bazillus gepackt wird und bereit ist, dafür auch einen anforderungsreichen, teuren Weg zu gehen.

Abitur ist auf jeden Fall schon mal gut... 

 

 

...zur Antwort

und: der Brennwert und die Energiedichte pro Liter ist bei Diesel gut 10% höher als bei Benzin. Auch deshalb fährt sich mit Diesel sparsamer. Ein Liter Benzin wiegt (temperaturabhängig) circa 0.72 kg, ein Liter Diesel jedoch rund 0.80 kg!

...zur Antwort

Vom Kauf eines Wunder-Kratz-Weg Stifts ist abzuraten. Im AutoBild (Heft 42/2010) fielen diese Dinger beim Test durch. Mein Rat: Suchen Sie eine Automalerei auf. Allfällige Kratzer können vom Fachmann am Besten beurteilt und allenfalls für wenig Geld retouchiert werden. Es kommt da auch sehr auf die Lackdicke darauf an. Eine zweite Möglichkeit wäre die Anschaffung eines Lackstifts des Fahrzeugherstellers sofern der Wagen noch mit dem Originallack versehen ist.

...zur Antwort

Der A380 hat eine Flügelfläche von 845 Quadratmetern, das ist > 60% mehr als bei einer 747-400 (525 Quadratmeter). Die Gewichtsbelastung je Quadratmeter Flügelfläche ist also sogar geringer als bei der B747! Dies wiederum garantiert relativ tiefe Start- und Landetempi was einen positiven Einfluss auf die Start/Landerollstrecke hat. Die grosse Flügelfläche erlaubt Airbus auch, bei Bedarf später längere Rumpfversionen der A380 zu produzieren.

...zur Antwort

Ja, das geht! Nur, die Anschlüsse sind nicht bei allen Fluggesellschaften gleich. Es gibt ein-Pol-, aber auch dual-Pol Anschlüsse. Auch der Durchmesser der Anschlüsse kann unterschiedlich sein. Persönliche Kopfhörer sind aber meistens qualitativ besser, es sei denn Du reist in der ersten Klasse... Am besten planst Du etwas Zeit ein um vor dem Flug in einem Fachgeschäft einen diesbezüglichen Universal-Adapter zu kaufen. Auf dem Flughafen Frankfurt gibt es sogar in der Abflughalle entsprechende Ausrüster

...zur Antwort

Nein! Grössere Felgen sind schwerer, deren Bereifung ist meist breiter = höheres Gewicht und grösserer Luftwiderstand! Die Standardräder jedoch, mit der schmälsten Bereifung in Form von Leichtlaufreifen (aufgepumpt auf 0,2 bar > dem empfohlenen Druck für Vollast!) gepaart mit einer vorausschauenden, ökonomischen Fahrweise sind ein Garant für massive Verbrauchsvorteile! Um den Verbrauch zu reduzieren muss man kein Geld ausgeben!!!

...zur Antwort

'Sichtflug' hat mit der Flughöhe prinzipiell nichts zu tun. Es handelt sich dabei um einen Flug ausserhalb von Wolken mit klar definierten Regeln, z.B. Wolkenabständen (vertikal und lateral) und minimalen Sichtweiten (in Fuss, Metern, Kilometern oder Meilen). Man kann also im Sichtflug sowohl terrestrisch wie auch mittels Instrumenten navigieren. Es gibt jedoch Länder welche eine 'Bodenreferenz' für den Sichtflug gesetzlich vorschreiben. Wenn nun im Zusammenhang mit Vulkanasche ausschliesslich 'Sichtflüge' erlaubt sind, wird davon ausgegangen, dass eine allfällige Aschekonzentration in klarer Luft (ausserhalb von Wolken) so klein ist, dass die Flugsicherheit gewährleistet werden kann. Ein Flugzeug kann also, sofern eine relativ geringe Bewölkung vorhanden ist, von der Reiseflughöhe bis zur Landung ohne Kontakt mit einer möglicherweise aschekontaminierten Wolke absinken.

...zur Antwort

Tja, wer dies wuesste koennte ein Vermoegen damit machen. Ich bin schon gluecklich wenn ich die Lottozahlen der naechsten Ziehung im Voraus kenne... Im Ernst: Der letzte Ausbruch des Eyjafjallajokull Vulkans 1821 dauerte mit Unterbrechungen rund 2 Jahre. Der oestlich gelegene, groessere Schwestervulkan koennte ebenfalls Asche speien... Ich gehe davon aus, dass wir uns mindestens im Zeitraum Wochen/Monate mit signifikanten Einschraenkungen auseinandersetzen muessen!!! Ich wuerde eine Ferienalternative innerhalb einer Distanz welche terrestrisch verlaesslich erreichbar ist, vorbehalten...

...zur Antwort

Das einzig Sinnvolle was man(n) oder frau umstellen kann ist:

die FAHRWEISE !!!!

eco-drive.ch hypermiling.com

etc.

geben genuegend Hinweise wie sich durch Aenderung der persoenlichen Fahrtechnik Einsparungen bis 40% (manchmal gar noch mehr!) realisieren lassen. Die Haupt-Tipps: Beim Halten Motor konsequent ausschalten! Vorausschauend fahren und Fahrzeug frueh und mittels Gaswegnahme (Schubabschaltung!) verzoegern (moeglichst wnig bremsen!). Nicht schneller als LKW-Tempo fahren!!!

Der 80/1268/EWG Normverbrauch laesst sich so problemlos realisieren UND unterbieten!!!

Modifikationen am Fahrzeug bringen, mit Ausnahme von Leichtlaufreifen, keine messbaen Verbesserungen!!!

...zur Antwort

Die Luftaufsichtsbehoerden haben teilweise zu konservativ entschieden und Luftraeume komplett geschlossen. Der Grund liegt wohl darin, dass keine festen, messbaren Werte existieren, ab welcher Aschekonzentration das Fliegen tatsaechlich gefaehrlich wird und niemand Verantwortung uebernehmen will!Geschlossene Luftraeume werden deshalb erst wieder freigegeben wenn:

  1. Die Hoehenwinde die Aschewolke woanders hin verfrachten

  2. Der Vulkan eine Eruptionspause einschaltet

  3. Das Gewichtung Flug versus Wirtschaftsrisiko neu oder anders beurteilt wird.

Mit anderen Worten: Die Frage kann nicht schluessig beantwortet werden...

...zur Antwort

Nach heutigem Kenntnisstand plant VW 2012 ein bügelfreies Stoffdach-Cabrio auf der GOLF-Plattform (vermutlich GOLF 7). Es löst dannzumal das Nischenfahrzeug VW EOS ab. (Die Klappdach-Cabrios (Coupe - Cabriolets) haben sich bei Frischluft Liebhabern nur zum Teil durchgesetzt. Stoffdächer lassen sich wesentlich platzsparender falten und so resultiert ein deutlich grösseren Kofferraum wenn offen gefahren wird!)

...zur Antwort

Unter Berücksichtigung der gängigsten Spartipps, wie z.B. derjenigen von 'AutoDissel', lassen sich mit dem Daewoo Matiz problemlos Distanzen von > 20 km pro Liter realisieren (5L / 100 km). Will man noch weiter runter und richtig sparen kann man nach einiger Übung bei geringem Verkehrsaufkommen 'EOC' (engine off coasting) praktizieren. Sprit sparen braucht Geduld: Jedes Auto hat eine Geschwindigkeit für maximale Reichweite und diese liegt beim Matiz bei rund 60 - 80 km/h im höchsten Gang... ecomodder.com und cleanmpg.com liefern die Tipps. Wer Kurz- und Stadtstrecken minimiert kann im Alltag den Normverbrauch (80/1268/EWG) gesamt 10 - 30% UNTERBIETEN!!

...zur Antwort

Es gibt keinen 'Code' um ein nachfolgendes Fahrzeug auf ein defektes Abblendlicht aufmerksam zu machen. Das Strassenverkehrsgesetz sieht ein Betätigen der 'Warnblinkanlage' für einen solchen Fall auch nicht vor. Im Interesse der Verkehrsicherheit empfehle ich ein kurzes Einschalten der Warnblinkanlage, gefolgt von einem kurzen Einschalten der Nebelschlussleuchte, gefolgt von einem erneuten, kurzen Einschalten der 'Warnblinkanlage'. Dieser 'inoffizielle Code' kann allenfalls ein- oder zweimal wiederholt werden. Ein vernünftiger, nachfolgender Fahrzeuglenker wird sich wohl Gedanken machen, was der Vorausfahrer mitteilen möchte und gegebenenfalls die Frontbeleuchtung kontrollieren. Dieses Vorgehen des Vorausfahrers steht aber nicht unbedingt in Einklang mit der StVO...

...zur Antwort

Für Start und Landung bestehen vertikale (0 - 6 Meter) und horizontale Sichtlimiten für (manuellen) Start (125 Meter) und (automatische) Landung (75 Meter) für sogenannte Kategorie 3B Flugzeuge (A32/33/34/38,B737/747/757/767/777 neueren Baujahrs). Für Seiten- (ca. 55 km/h) und Rückenwind (knapp 20 km/h) sowie allgemeinen Wind (ca. 110 km/h) bestehen ebenfalls Limiten. Die Griffigkeit der Start-/Landebahn muss bei Kontamination mit Schnee/Eis, Aquaplaning ebenfalls gewisse Mindestanforderungen erfüllen um eine sichere Bremsung zu gewährleisten. Bezüglich Niederschlag bestehen auch Einschränkungen (z.B. kein Start bei Eisregen, starkem Nassschneefall etc. Auch Gewitter können Start/Landung beeinträchtigen. Ist man mal unterwegs so hat auch missliches Streckenwetter ausser Umwegen selten einen Einfluss (ausser extreme Wetterphänomena wie Hurrikane, Taifune etc.) bezüglich sicherem Erreichen des Zielflughafens. Wird der Flug abgesagt besteht Anrecht auf Umbuchung und ev. Zusatzübernachtung und/oder Kompensation.

...zur Antwort

Im Preisbereich 5000 Euro empfehle ich den POLO oder GOLF von VW mit 1,9 TDI-Motor mit 74, 77 oder 81 Kw. Diese Fahrzeuge brauchen bei Tempo 90 nur rund 3 L / 100 Kilometer, bei Tempo 120 ca. 5 L / 100 km. AUDI A2 1,2 TDI und LUPO 3L sind diejenigen Gebrauchtfahrzeuge, welche auch bei Tempo 150 nur gut 6 L / 100 km verbrennen... (allerdings sind diese Sparer schon fast Kultautos und entsprechend teuer!)

...zur Antwort

Eine deutliche Verringerung des Rollwiderstandes erreicht wer seine Reifen mit ca. 0,5 bar ueber dem vom Hersteller angegebenen Druck fuer die Maximalzuladung faehrt. Meinen VW GOLF fahre ich (mit MICHELIN Energy Saver) mit 3,2 bar. Sicherheitstechnisch ist dies bedenkenlos. Der Fahrkomfort kann geringfuegig beeintraechtigt werden.

...zur Antwort

Nach heutigem Wissenstand plant VW tatsaechlich ein buegelfreies GOLF VII Stoffdachcabrio. Es soll dannzumal (ca. 2012, sofern VW seine Plaene nicht aendert!) den VW EOS abloesen...

...zur Antwort