Hallo Verputze deinen Sockel ganz normal mit Sockelleichtputz. Gewebe kann man reinlegen um sein Gewissen zu beruhigen. Die Schwachstelle ist der untere Teil des putzes den musst du mit einer Dichtschlämme abdichten um aufsteigende Feuchtigkeit im Sockelputz zu unterbrechen. Ansonsten kann man das alle zwei Jahre wiederholen.

mfG. Rummpelmann

...zur Antwort

Hallo Dein Sockel hat 7,8m² Putzstärke ist 2cm Ein Sack Sockelleichtputz hat 31 liter Also 31liter:20mm Putzstärke --1.55m² rund 1,6m² 7,8m² Fläche : 1,6m² --5Sack Ich würde einen mehr nehmen also 6 Sack. Wenn du den Sockelputz kaufst so schau mal auf die Rückseite es gibt verschiedene Angaben der Liter auf dem Sack ( Ergiebigkeit ) mfG. Rummpelmann

...zur Antwort

Hallo 1. Alte Kalkfarbe mit einem starken Hochdruckreiniger von der Fassade abwaschen. 2.Silikatverdünnung auftragen um Reste der Kalkfarbe zu binden. 3. Silikatgrundierung streichen. 4. Silikatfarbe streichen und alles mit Silikatverdünnung streichbar machen nicht mit Wasser. Man kann nur Reste von Kalkfarben mit Silikate binden. Alles andere ist Unsinn.

...zur Antwort

Hallo Breeee! 1. Schimmer hat Sporen die sichtbar sind und Sporen die schon im Putz sich verbreitet haben. 2. Befall komplett enfernen und entsorgen. 3. Wand mit Algen und Schimmelstopp behandeln und einwirken lassen. 4. Wand mit einem neuen Kalkputz verputzen. Alles andere ist totaler Unsinn.

...zur Antwort

Zum verfugen nehme einen Trasszementmörtel. Zum einfärben ein anorganisches pulfervörmiges Pigment f das Du Fachhandel für Farben bekommst oder im Internet. mfG.Rumpelmann

...zur Antwort

So was zu machen ist eigentlich hirnrissig! aber es gibt eine Möglichkeit. 1. Flexkleber aufspachteln und mit einer Zahnkelle waagerecht aufzahnen trocknen lassen. 2. Kalk-Zementputz 2cm auftragen nach dem ansteifen rapotieren. 3, WDVS - Gewebe mit WDVS - Kleber überziehen. 4. Nach austrocknen grundieren und Edelputz aufziehen. Wenn Du damit glücklich bist so mache es aber eine Fachfirma wirst Du für diese Arbeit nicht finden.

...zur Antwort
Abbeizen/Anlaugen für Änderung von Kunststofffarben auf Kalkfarbe

Nach dem Kauf von HAGA Natur -Produkten werde ich aus den Hinweisen auf Verpackung und Prospekt nicht schlau werde.

Meine Situation: Mein Kellerraum (mit Haus Bj. 1997) hatte nach Feuchtigkeitsschaden in den Außenhaut, einer Außensanierung 2005 Ausblühungen an den herkömmlich geputzten und gestrichenen Wänden. Diese Ausblühungen sind alle längst trocken, der Keller wird selten genutzt und entsprechend gelüftet.

Um eine bessere Nutzung zu ermöglichen, hat mir der Verkäufer in Hamburg geraten, folgende Produkte zu kaufen:

  1. HAGA Silikatverdünner und -Voranstrich

  2. HAGA Mineralputzgrund fein und

  3. HAGA Kalkfarbe

Nach den Hinweisen ist auch der Silikatvoranstrich (1.) "nicht direkt auf Kunststoffen, Dispersionen" zu verwenden.

Die Hinweise beim Mineralputzgrund sind: "Alte glänzende Latex- Öl- und Lackfarbenanstriche restlos entfernen oder zumindest mit einem Laugenmittel (für Deutschland: Abbeizmittel) anlaugen, dann vorstreichen."

Bedeutet dies für meine ca. 75 Qm alte vermutliche Kunststoff/Dispersions/Latexfarbe (nicht mehr bekannt, war sicherlich damals die billigste Variante) folgendes Vorgehen:

A. Abbeizen der gesamten Fläche

B. Anstrich mit 1.

C. Anstrich mit 2. und

D. Anstrich mit 3. ?

Für mich als Maler-Laien ist dies alles sehr verwirrend. Die Produkte sind einfach zu hochwertig und zu teuer, um sie unrichtig anzuwenden.

Ergänzend würde mich natürlich interessieren, ob jemand eine Abbeizmethode empfehlen kann, die möglichst keine Chemie enthält und auch noch bezahlbar ist.

Vielen Dank Eure Mühe

meikelhamburg

...zum Beitrag

Also eins muss hier deutlich gesagt werden der Verkäufer hat keine ahnung er konnte Dich nicht richtig beraten. Aus Deinem Schreiben entnehme ich das der Keller ganz normal mit einem Kalk-Zementputz verpuzt ist. Wenn das der Fall ist hat eine Kalkfarbe da nichts zu suchen die würde darauf nicht mehr halten sie würde abblättern. Wenn Dispersionsfarben gestrichen worden sind und Du willst eine Silikatfarbe streichen da musst Du den Anstrich mechanisch entfernen. Abbeizen ist mit großen Aufwand zu entsorgen weil die Abbeize mit der Farbe aufgefangen werden muss also viel problematischer. Es gibt Schleifer mit Sandpapier die dafür geeignet sind. Wenn Du die Farbe entfernt hast so grundiere mit einer Silikatgrundierung und danach streiche eine Silikatfarbe darüber. ich sehe nicht den Sinn einer Kalkfarbe die streicht man auf einen Kalkputz. Gebe die Sachen die Du gekauft hast wieder zurück. Wenn Du noch Fragen hast so lasse es mich wissen.

...zur Antwort

Wenn das Dein Natursteinfußboden ist der auf dem Bild abgebildet ist so kann man den schon sauberhalten. Ich würde den mit einem säurefreien Reiniger bzw. Grundreinieger sauber machen. Den bekommst Du bei einem guten Natursteinhandel danach eine Impregnierung aufbringen aber nicht versiegeln. Wenn Du das gemacht hast und Du willst Deinen Fußboden wieder reiniegen dann nimm einfach heißes Wasser und einfache Schmierseife die Du vorher in dem heißen Wasser aufgelösst hast. Nimm blos keine Reinieger die Wachse beinhalten damit machst Du den Naturstein dicht und das ist nicht gut.

...zur Antwort

Hallo ambiguaa! Den alten putz kannst Du vollständig entfernen weil er nicht mehr tragfähig ist. Die weise Schicht ist Gipsputz der auf einem Kalkputz aufgetragen ist. Kalkputz konnte nicht mehr atmen und jetzt komm noch die Rauhfaser und der Dispersionsanstrich dazu ziehe Dir mal eine Plastetüte über den kopf was passiert so ergeht es dem Kalkputz er wandelt seine Festigkeit um und wird instabiel. Kalkputz braucht das Kohlendioxid um Kalziumkarbonat zu bilden und das ist die Festigkeit eines Kalkputzes. Wenn das nicht der Fall ist so wird das kalziumkarbonat abgebaut und der Kalkputz wird bröselig und instabiel. VG. Rummpelmann

...zur Antwort

Hallo C13H24! Kalkputz kann man nicht auf Gipskartonplatten aufziehen. Das sind keine Dünnschichtputze. Ein Kalkputz kann nur seine Wirkung erziehlen wenn er 1,5cm erstellt worden ist um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Den Wandaufbau würde ich für die Fliesen mit kalkzement - Leichtputz aufbauen und das in meheren Lagen weil die Wände bestimmt krumm sind. Oberhalb der Fliesen kann ich einen Kalkputz verwenden und Kalkputze sind für Bad und WC zugelassen ich kann den kalkputz nicht mit Fliesen bekleben weil der Klebemörtel härter ist als der Kalkputz. Das würde zu abplatzungen führen und Holstellen. Mit einer Kalkglätte kann ich den rauhen Kalkputz abglätten damit ich eine glatte Oberfläche erhalte. Nun zu Deinem Rauhputz ich denke mal das ist ein alter Putz der noch im Haus vorhanden ist. In so einem Fall würde ich den alten putz entfernen und mit Kalkputz wieder neu aufbauen. Es bringt nichts wenn man nur Kosmetik betreibt. Ich renoviere damit ich vertig werde und nicht immer wieder zu erneuern. Als macht Euch die Arbeit es lohnt sich diese Mühe und Ihr werdet später sagen das hat sich gelohnt. Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur verfügung. VG. Rummpelmann

...zur Antwort

Du musst den Innenputz nicht streichen und wenn er nicht gestrichen ist so ist das auch ok. Wenn es Dir gefällt so lasse es so.

...zur Antwort

Ich würde Euch einen Kalkputz - Leicht empfehlen den man ausfilzen oder strukturieren kann. Darauf einen Anstrich auf Silikatbasis.Diese Arten von Putz und Farbe sind alkalisch also Schimmelhemmend. Der Kalkputz muss in zwei Putzlagen verarbeitet werden. Standzeit pro zentimeter erste Putzlage drei Tage besser ist die erste Putzlage im gesammten gebäude zu machen.Danach die zweite Putzlage zirka fünf - acht mm überziehen ausfilzen oder strukturieren. Die Silikatfarbe mit Silikatverdünnung verdünnen und zweimal streichen vertig ist der Innenputz. Gipsputz ist nicht der idealste Putz ( Schimmel weil organisch).

...zur Antwort

Du reagierst bestimmt auf den Kalk. Gehe doch lieber zum Arzt und lasse Dich testen.

...zur Antwort

Ich muß den beiden recht geben das kann man nicht so einfach aus den fingern sauden gehe doch mal zu einem baustatiker der kann dir weiterhelfen es tut mir leid das ich dir nicht weiterhelfen kann

...zur Antwort

wenn es miteigentum ist so kann einer nicht aus der reihe tanzen die renivierung der fassade betrifft alle miteigentümer die gestrichene balkonfassade wegen den algen die kommen wieder durch man muß die algen extra bekämpfen da hilft auch keine farbe die fungizid eingestellt ist und schon garnicht eine farbe aus dem baumarkt

...zur Antwort

hallo marimosch wenn du eine dauerhafte lösung für dein problem suchst so nimm einen feuchteregulierungputz von genial der speicht keine salze und lässt feuchtigkeit nach aussen sowie amoniak was den stein zerstört dieser putz bleibt stabiel die gelösten salze lagern sich an der oberfläche des putzes ab die du mit einem besen abkehren kannst www.feuchteregulierungsputz.de der putz heisst genial mfg.rumpelmann

...zur Antwort